Das A und O der Dinge
Alexander Knopf ediert und interpretiert Friedrich von Hardenbergs „Heinrich von Afterdingen“. Rezension von Johannes Schmidt (25.02….
Alexander Knopf ediert und interpretiert Friedrich von Hardenbergs „Heinrich von Afterdingen“. Rezension von Johannes Schmidt (25.02….
Álvaro Enrigues Roman „Aufschlag Caravaggio“. Rezension von Michi Strausfeld (25.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (25.02….
Dörte Hansens „Altes Land“. Rezension von Carina Berg (25.02….
Atticus Lish erzählt in „Vorbereitung auf das nächste Leben“ von einer Liebe in Zeiten der Hoffnungslosigkeit und schreibt zugleich einen beeindruckenden Großstadtroman. Rezension von Halina Hackert (25.02….
Holger Pils, Britta Dittmann und Manfred Eickhölter legen mit „Ganz entre nous“ einen informativen Band über den Juristen und Lyriker Maximilian Brantl als Korrespondenzpartner Thomas Manns vor. Rezension von Michael Pilz (25.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (25.02….
Maurice-Ruben Hayoun veröffentlicht einen Hymnus auf Leo Baeck. Rezension von Jens Flemming (24.02….
Ralph Dutli gibt das Ossip-Mandelstam-Lesebuch „Bahnhofskonzert“ heraus. Rezension von Stefan Tuczek (24.02….
Robert Walsers vielschichtiges Verhältnis zur Musik dokumentieren Roman Brotbeck und Reto Sorg in „Das Beste, was ich über Musik zu sagen weiss“. Rezension von Rafael Arto-Haumacher (24.02….
Benedict Wells leuchtet in seinem neuem Roman subtil die Spannungen zwischen den Kindheitserinnerungen und der gelebten Gegenwart eines 40-jährigen Mannes aus. Rezension von Anna Stemmann (24.02….
Ulrich Kittstein wirft einen Blick hinter Mörikes Masken. Rezension von Heribert Hoven (24.02….
Norbert Wolfs „Buchmalerei verstehen“ bietet mehr . Rezension von Alissa Theiß (24.02….
Stefanie Stockhorst gibt einen wichtigen Band zum Kriegs- und Friedensdiskurs im Zeitalter der Aufklärung heraus. Rezension von Daniele Vecchiato (24.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (24.02….
Sandra Weihs nimmt sich in ihrem Debütroman „Das grenzenlose Und“ großer Themen an – und degradiert sie damit leider zu Belanglosigkeiten. Rezension von Sandy Lunau (23.02….
„Max Beckmann und Berlin“ setzt einen neuen Baustein in der Beckmann-Literatur. Rezension von Klaus Hammer (23.02….
Adolf Muschg öffnet in seinem Alterswerk „Die japanische Tasche“ ein verwirrendes Füllhorn an Geschichten. Rezension von Georg Patzer (23.02….
„Morgen ist es vorbei“: Die Liebeskummer-Stories der Hamburger Autorin Kathrin Weßling. Rezension von Oliver Pfohlmann (23.02….
Umberto Eco hat sich in die Weltliteratur eingeschrieben – Ein Nachruf. Von Tobias Gunst (22.02….
Zu den Zeichen und Werken einer Ikone der Weltkultur. Von Jürgen Trabant (22.02….
Neu zusammengestellte Anthologien laden dazu ein, den Dadaismus zu entdecken. Sammelrezension von Jonas Nesselhauf (22.02….
László Nemes wagt es in seinem Auschwitz-Film „Saul fia“, die industrielle Judenvernichtung aus nächster Nähe zu zeigen. Von Jan Süselbeck (22.02….
Lisbeth N. Tralloris Sammlung „feministischer Interventionen“ beleuchtet verschiedene Varianten des „Körpers als Ware“. Rezension von Rolf Löchel (22….
Hans Stilett hat einen lesenswerten Kommentarband über Montaignes Essais geschrieben. Rezension von Georg Patzer (22.02….