Frühengland im Nebel
In „Der begrabene Riese“ von Kazuo Ishiguro suchen fünf Figuren ihre Erinnerung . Rezension von Tobias Gunst (15.02….
In „Der begrabene Riese“ von Kazuo Ishiguro suchen fünf Figuren ihre Erinnerung . Rezension von Tobias Gunst (15.02….
Kateřina Tučkovás Roman „Das Vermächtnis der Göttinnen“ ist ein Fall für sich. Rezension von Simone Sauer-Kretschmer (15.02….
Angela Steidele erzählt in „Rosenstengel“ von Geschlecht und Charakter. Rezension von Petra Porto (15.02….
David Grossman provoziert in seinem neuen Roman „Kommt ein Pferd in die Bar“ mit Zynismus und Vulgärsprache. . Rezension von Regina Roßbach (13….
Eine nachträgliche Rede zu seinem 70. Geburtstag. Von Friederike Kretzen (13….
Tito Topin hat einen rasanten Fluchtroman geschrieben. Rezension von Walter Delabar (13.02….
Der Sammelband „Castles at War“ beleuchtet die Rolle nordischer Burgen zu Kriegszeiten. Rezension von Ulrike Laufer (13.02….
Über Michael Köhlmeiers einfühlsame Novelle „Das Mädchen mit dem Fingerhut“. Rezension von Albert C. Eibl (13….
Hannah Arendts Gedichte sind in der Sammlung „Ich selbst, auch ich tanze“ als ‚Spuren‘ zu entdecken. Rezension von Maria Behre (11.02….
Akram Aylislis Roman „Steinträume“ – ein umstrittenes Bekenntnis zum Frieden. Rezension von Elnura Jivazada (11.02….
„Kunst aus dem Holocaust“ – ein Buch des Leidens, der Auflehnung und der Mahnung. Rezension von Klaus Hammer (11.02….
Ein bildreicher Band über „Die besten TV-Serien“ der letzten 25 Jahre. Rezension von Walter Delabar (11.02….
Eine „Lesung/ Performance“ Thomas Klings im Künstleratelier aus dem Jahr 1989 ist jetzt auf DVD erschienen . Rezension von Gabriele Wix (11.02….
Johannes Anyuru kehrt in „Ein Sturm wehte vom Paradiese her“ die biographischen Splitter seines Vaters zusammen.. Rezension von Beat Mazenauer (11….
Das „Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk“ führt ein in die philosophische und theologische Gedankenwelt des christlichen Denkers. Rezension von Karl-Heinz Symon (10….
In Luise Boeges „Kaspers Freundin“ grassiert die Galoppierende Anämische Depression. Rezension von Petra Porto (10.02….
Karl Scheffler hat in „Berlin – ein Stadtschicksal“ mehr als einen legendären Satz zu bieten. Rezension von Johannes Groschupf (10.02….
Anna-Lena Liebermann und Cora Dietl erschließen eine Jahrhunderte alte Literaturlandschaft. Rezension von Martin Meier (10.02….
Zur Februar-Ausgabe 2016 mit erneuten Rückblicken auf die Zeit vor 100 Jahren. Von Thomas Anz (08.02….
Hannah Arendts Werk zwischen totgeschwiegener Vergangenheit und großer Zukunft in Worten und Taten. Rezension von Maria Behre (08.02….
Der Pazifismus eines Europäers mit Widersprüchen. Von Bettina Hey’l (08.02….
In Christa Heins Roman „Der Glasgarten“ verstrickt sich die Protagonistin in Familiengeheimnissen. Rezension von Liliane Studer (08.02….
Von Redaktion literaturkritik.de (08.02….
Der Roman „Zu zweit“ bildet den Abschluss der Werkausgabe Irène Némirovskys. Rezension von Liliane Studer (08.02….
Thomas Raabs Roman „Die Netzwerk-Orange“. Rezension von Darius Watolla (08.02….