Die Liebende als Lesende
Silvia Bovenschens „Sarahs Gesetz“. Rezension von Claudia Liebrand (04.02….
Silvia Bovenschens „Sarahs Gesetz“. Rezension von Claudia Liebrand (04.02….
Der Band „Im Dickicht des Lebens“ präsentiert 13 ausgewählte Erzählungen von Dieter Wellershoff. Rezension von Marc Reichwein (03.02….
Sándor Márais Roman „Die Eifersüchtigen“ porträtiert das Bürgertum der Zwischenkriegszeit. Rezension von Bernhard Walcher (03.02….
Eine Monographie bewertet das Spätwerk Max Lingners neu. Rezension von Klaus Hammer (03.02….
Das Interpassivitätstheorem schlägt in einem von Silvan Wagner herausgegebenen Tagungsband erste Wurzeln in den mediävistischen Forschungsfeldern. Rezension von Matthias Däumer (03.02….
Über Christian Hallers Roman „Die verborgenen Ufer“. Rezension von Volker Heigenmooser (02.02….
Über Nora Bossongs nur halbgeglückten Antonio-Gramsci-Roman „36,9°“. Rezension von Oliver Pfohlmann (02.02….
Über Pia Jankes zweibändige Dokumentation zu Werk und Rezeption Elfriede Jelineks. Rezension von Barbara Mariacher (02.02….
Die Filmkritiken von Brigitte Desalm. Rezension von Peter Ellenbruch (02.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (01.02….
Alex Gibneys Dokumentation über den Apple-Mitgründer Steve Jobs zeigt die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Von Markus Joch (01.02….
Robert Walsers Roman „Der Gehülfe“ als Hörbuch. Rezension von Marc Reichwein (01.02….
In „Der Einfall des Lebens: Theorie als geheime Autobiographie“ zeigen die Autoren den Zusammenhang von Lebenslauf und Gedankengang anhand von 25 verschiedenen Denkern. Rezension von Sebastian Meißner (01.02….
Zu Eva Boltas Untersuchung der „Chimäre als dialektische Denkfigur im Artusroman“. Rezension von Miriam Strieder (01.02….
Die erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten „Gedichte aus dem KZ“ von Josef Čapek (1887˗1945) würdigen zugleich eine beeindruckende tschechische Künstlerbiographie. Rezension von Volker Strebel (31.01….
Zum 150. Todestag von Friedrich Rückert. Von Manfred Orlick (31….
Sven Brömsel wirft neues Licht auf Houston Stewart Chamberlain. Rezension von Jens Flemming (29.01….
Wie Joachim Dyck das Interesse an Gottfried Benn erneuern will. Rezension von Heribert Hoven (29.01….
Cornelia Travniceks zweiter Roman „Junge Hunde“ thematisiert Liebe und Tod sowie, ganz nebenbei, das Erwachsenwerden. Rezension von Andreas Hudelist (29.01….
Von Redaktion literaturkritik.de (28.01….
Hinweise zu der Schriftstellerin und ihrer Rede am 27. Januar 2016. Von Thomas Anz (28….
José F. A. Olivers „frühe Gedichte“ in einer Auswahl von Ilija Trojanow….
Stephanie Waldow erkundet Begegnungen mit dem Anderen in Philosophie und Literatur. Rezension von Jochen Strobel (28.01….
Friedrich Kittlers frühe Schriften aus dem Nachlass . Rezension von Stefan Höppner (28.01….
Annette Pehnt lässt in ihrem Roman „Briefe an Charley“ ihre Protagonistin schreibend Distanz finden. Rezension von Liliane Studer (28.01….