„Literaturkritik heute“: Ein von Heinrich Kaulen und Christina Gansel herausgegebener Aufsatzband untersucht interdisziplinär ihre Funktionen in Medien, Schule und Gesellschaft
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (30.11….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (30.11….
Ma Jians Roman „Die dunkle Straße“ führt auf die Kehrseite des chinesischen Wirtschaftswunders. Rezension von Dietmar Jacobsen (30.11….
In ihrem Erinnerungsbuch Starke Sonne, schwacher Mond rekonstruiert Molly McCloskey das Leben ihres an Schizophrenie erkrankten Bruders und reflektiert dabei die eigene krisenhafte Vergangenheit. Rezension von Paula Böndel (30.11….
Milo Rau hat Essays und Kommentare mit dem Titel „Althussers Hände“ veröffentlicht. Rezension von Sebastian Schreull (27.11….
Ein Sammelband von Stephan Braese und Daniel Weidner widmet sich dem Verhältnis von Sprachkultur und Wissenschaftsdenken deutscher Juden. Rezension von Irmela von der Lühe (27.11….
Der Historiker Daniel Münzner hat eine gelungene biographische Studie über den großen Publizisten und Aufklärer Kurt Hiller geschrieben. Rezension von Bastian Schlüter (27.11….
Manuel Larcenets vierteiliges Meisterwerk „Blast“ findet mit „Hoffentlich irren sich die Buddhisten“ ein grandioses Finale. Rezension von Martin Richling (27.11….
Zu Günter Grassʼ letztem Buch Vonne Endlichkait. Rezension von Martin Mann (26.11….
Ulrich Wyss – Aufsätze zur Geschichte der Germanistik. Rezension von Jan Alexander van Nahl (26.11….
Thomas Kunst improvisiert in „Freie Folge“ mit System. Rezension von Sabine Haupt (26.11….
Halldór Laxness’ Kurzgeschichten-Sammlung „Ein Angelausflug ins Gebirge“ und „Die Litanei von den Gottesgaben“. Sammelrezension von Miriam Strieder (26.11….
Antworten gibt die Anthologie „Angola entdecken!“. Rezension von Michi Strausfeld (25….
Franz Hohler entfacht mit 52 Kurzerzählungen „ein Feuer im Garten“. Rezension von Erhard Jöst (25.11….
In seinem historischen Roman „Der Kalligraph von Isfahan“ erkundet Amir Hassan Cheheltan vorsichtig die Multikulturalität seines Heimatlandes. Rezension von Behrang Samsami (25.11….
Marie Wolf zeigt uns in „Die Wahrheit“ eine Geschichte und zwei Realitäten . Rezension von Daphne Tokas (25.11….
Auf literaturgeschichtlichen Spuren des modernen Japan. Rezension von Lisette Gebhardt (23.11….
Der Philosoph Nikolaj Berdjaev ermöglicht landeskundliche wie auch mentalitätsgeschichtliche Zugänge. Rezension von Volker Strebel (23.11….
Walter Serners Kriminalgeschichten wurden neu aufgelegt. Rezension von Kristian Donko (23.11….
Günter Erbe portraitiert Repräsentantinnen der deutschen und europäischen Salonkultur. Rezension von Jens Flemming (23.11….
Zur Anatomie einer Ambivalenz. Von Jürgen Joachimsthaler (22.11….
In engagierter wie sympathischer Weise entfaltet Michail Gorbatschow den Schicksalsweg seiner russischen Heimat nach der Auflösung der Sowjetunion. Rezension von Volker Strebel (20.11….
Eine Neuauflage von Dominique Noguez‘ Analyse des Dadaismus-Leninismus. Rezension von Martin Ingenfeld (20.11….
William Faulkners „Absalom, Absolom!“ in einer neuen Übersetzung. Rezension von Manfred Orlick (20….
25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung erneut gesehen: Florian Henckel von Donnersmarcks DDR-Porträt „Das Leben der Anderen“. Rezension von Jan Süselbeck (20.11….
Claudia Ansorge, Cora Dietl und Titus Knäpper haben einen Sammelband über die emotionale Seite der Gewalt in der mittelalterlichen Literatur herausgegeben. Rezension von Albrecht Classen (20.11….