Was wirklich geschah in Ozeanien
Sandra Newmans dystopischer Roman „Julia“ erzählt davon, wie Winstons Geliebte das von George Orwell erdachte Jahr 1984 erlebteRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: JuliaEichborn Verlag, Köln 2023
Sandra Newmans dystopischer Roman „Julia“ erzählt davon, wie Winstons Geliebte das von George Orwell erdachte Jahr 1984 erlebteRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: JuliaEichborn Verlag, Köln 2023
Frank Witzel erkundet in „Die fernen Orte des Versagens“ wie Erzählen gelingen kannRezension von Miriam Seidler zuFrank Witzel: Die fernen Orte des Versagens. ErzählungenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2023
Lee Cole legt mit „Kentucky“ ein starkes Debüt über Heimat, Liebe, Literatur und kulturelle Gaps vorRezension von Karsten Herrmann zuLee Cole: Kentucky. RomanRowohlt Hundert Augen, Hamburg 2023
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroVon Nora Eckert
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroRezension von Nora Eckert zuLauren John Joseph: Wo wir uns berühren. Romandtv Verlag, München …
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroRezension von Nora Eckert zuAlana S. Portero: Die schlechte Gewohnheit….
Mit „Das dritte Königreich“ hat Karl Ove Knausgård einen anstrengenden, aber überaus lohnenswerten Roman vorgelegtRezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Das dritte Königreich. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Mai Mochizuki serviert im „Mondscheincafé“ magische Köstlichkeiten und LebensratschlägeRezension von Lisette Gebhardt zuMai Mochizuki: Das Mondscheincafédtv Verlag, München 2024
„14 Comics über die Zukunft“, die gar nicht immer so lustig istRezension von Walter Delabar zuLilian Pithan: The Future is…. 14 Comics über die ZukunftCarlsen Verlag, Hamburg 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Thomas Oláhs Debütroman „Doppler“ ist ein faszinierender Abgesang auf die österreichische ProvinzRezension von Miriam Seidler zuThomas Oláh: Doppler. RomanMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2023
In Alex Hays Romandebüt „Mayfair House“ kommt die Gefahr aus dem DienstbotentraktRezension von Dietmar Jacobsen zuAlex Hay: Mayfair HouseInsel Verlag, Berlin 2024
Der Gedichtband „von liebe viel“ präsentiert Doris Runges poetische Arbeit der letzten vierzig JahreRezension von Nora Eckert zuDoris Runge: Von Liebe vielWallstein Verlag, Göttingen 2023
Murray G. Hall und Georg Renöckl über 100 Jahre Paul Zsolnay Verlag in „Welt in Wien“Rezension von Günther Fetzer zuMurray G. Hall; Georg Renöckl: Welt in Wien….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zwei Neuerscheinungen beleuchten Kafkas Aufenthalte außerhalb von PragVon Manfred Orlick
Momme Brodersen über das Haus, in dem „die Benjamins zu Hause waren“ – eine „Verschüttete Erinnerung“Rezension von Walter Delabar zuMomme Brodersen: Verschüttete Erinnerung. Wo die Benjamins zu Hause warenTransit Buchverlag, Berlin 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ludwig Steinherr schreibt in seiner Novelle „Judith“ über die Urlaubsbegegnung zweier Korsika-Reisender mit einer selbsternannten JüdinRezension von Florian Birnmeyer zuLudwig Steinherr: Judith. NovelleAllitera Verlag, München 2024
Patricia F. Blume legt die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR vorRezension von Günther Fetzer zuPatricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR….
„Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern“ – Hermann Hesses Briefe aus den Jahren 1951-1957, herausgegeben von Volker MichelsRezension von Carina Gröner zuHermann Hesse: »Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern«. Die Briefe 1951-1957Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Wolfgang Ainetters Polit-Thriller aus der Berliner RepublikRezension von Lutz Hagestedt zuWolfgang Ainetter: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen. Ein Ministeriums-KrimiHaymon Verlag, Innsbruck, Wien 2024
Markus Berges erzählt mit „Irre Wolken“ anrührend die Geschichte einer hoffnungslosen VerliebtheitRezension von Rainer Rönsch zuMarkus Berges: Irre WolkenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Friedhelm Rathjen über die US-Literatur der Moderne und NachmoderneHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Great American novels. Fünfzehn Studien und Miszellen zur amerikanischen Literatur der Moderne und NachmoderneEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Florian Rötzer legt mit „Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ eine kurzweilige Kulturgeschichte des Lesens vor, die vielfach den Blick über den philologischen Tellerrand wirftRezension von Lucas Alt zuFlorian Rötzer: Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Über den …