Von Omasprache und Vatersprache
Im Roman „Die Farbe des Granatapfels“ geht Anna Baar ihren kulturellen Wurzeln nach. Rezension von Frank Riedel (29.10….
Im Roman „Die Farbe des Granatapfels“ geht Anna Baar ihren kulturellen Wurzeln nach. Rezension von Frank Riedel (29.10….
Antonia Baums Roman „Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren“ kann sich zu oft nicht entscheiden, was er sein will. Rezension von Gunnar Kaiser (29.10….
Antonia Baums Roman „Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren“ kann sich zu oft nicht entscheiden, was er sein will. Rezension von Gunnar Kaiser (29.10….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (28.10….
Ein Ausstellungskatalog des Archäologischen Museums in Freiburg räumt mit Steinzeit- und Geschlechtermythen auf. Rezension von Rolf Löchel (28.10….
Das Universum von Richard Ford und seiner Figur Frank Bascombe. Rezension von Martin Gaiser (28.10….
Eine Zeitreise in die späten 1960er Jahre und ins Epizentrum der Popkultur: William Shaws „Kings of London“. Rezension von Walter Delabar (28.10….
In zwei Handbüchern erfahren Thomas Mann und Robert Walser eine aktuelle Würdigung. Sammelrezension von Heribert Hoven (28.10….
In zwei Handbüchern erfahren Thomas Mann und Robert Walser eine aktuelle Würdigung. Sammelrezension von Heribert Hoven (28.10….
Robert Schindels „Hymnen an die Nacht“ in seinem Gedichtband „Scharlachnatter“. Rezension von Iris Hermann (28.10….
„Audrey Hepburn: Portraits einer Ikone“ ist der Bildband zu einer Foto-Ausstellung in London. Rezension von Thorsten Schulte (28.10….
Christian Liedtkes kurze Essays in seinem Buch „Heinrich Heine. Ein ABC“ führen kenntnisreich und anregend in Leben und Werk des Schriftstellers ein. Rezension von H….
Wednesday Martin entlarvt in „Primates of Park Avenue“ die weibliche Alltagsdramaturgie an der Upper East Side. Rezension von Daniela Otto (27.10….
Über das Katalogbuch zur Landesausstellung. Rezension von Heribert Hoven (27.10….
Charles Haldemans literarisches Diptychon „Der Sonnenwächter“ ist eine beeindruckende Neuentdeckung. Rezension von Martin Ingenfeld (27.10….
Mit „Für eine Nacht oder fürs ganze Leben“ ist Ursula März der Liebesanbahnung auf der Spur. Rezension von Renate Schauer (27.10….
Materialien zum Tagebuch von Lewis & Clark und seiner Rezeption bei Cooper, Poe und Arno Schmidt. Rezension von Redaktion literaturkritik.de (27….
Über Birgit Erdles „Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka“. Rezension von Ralf Blittkowsky (27.10….
Henry Keazor erzählt, warum der vermeintliche Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi gar nicht so einzigartig ist. Rezension von Katharina Rudolph (27.10….
Franz Winters „Sommerfrische“ sorgt für Katerstimmung. Rezension von Joachim Seng (27.10….
Max Porter begibt sich auf die Spuren von Ted Hughesʼ Krähendichtung.
Rezension von Wieland Schwanebeck (26.10.2015)
zu Max Porter: Trauer ist das Ding mit Federn. Roman.
Carl Hanser Verlag, München, 2015.
Christian Fleck haucht der Exil-Forschung neues Leben ein. Rezension von Thomas Meyer (26.10.2015) zu Christian Fleck: Etablierung in der Fremde. Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933. Campus Verlag, Frankfurt a. M., 2015.
Warum Charlotte Otters „Karkloof Blue“ ein schlechtes Buch ist und ich die Lektüre bei Seite 50 abbreche. Eine Begründung.
Rezension von Walter Delabar (26.10.2015)
zu Charlotte Otter: Karkloof Blue. .
Argument Verlag, Hamburg, 2015.
Der Sammelband Bild ist Text ist Bild untersucht Narration und Ästhetik einer hybriden Gattung.
Rezension von Stephanie Keunecke (26.10.2015)
zu Susanne Hochreiter; Ursula Klingenböck (Hg.): Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der „Graphic Novel“.
Transcript Verlag, Bielefeld, 2014.
Schön an Rainald Goetz’ Texten ist, was Volker Weidermann entsetzt.
Von Markus Joch (24.10.2015).