Eine wahre, doch wohl nicht immer ganz wahrhaftige Streiterin für den Frieden
Brigitte Hamanns Bertha von Suttner-Biographie liegt nun auch als Taschenbuch vor. Rezension von Rolf Löchel (16.10….
Brigitte Hamanns Bertha von Suttner-Biographie liegt nun auch als Taschenbuch vor. Rezension von Rolf Löchel (16.10….
Heinrich August Winkler legt den letzten Band seines Opus magnum vor. Rezension von Martin Munke (14.10….
In Tom Leveens Roman „Ich hätte es wissen müssen“ ringt ein 16-jähriges Mädchen um das Leben eines unbekannten Anrufers und findet dabei zu sich selbst . Rezension von Dietmar Jacobsen (14.10….
In „Der Wörterschmuggler“ durchbricht die unbändige Sprache der Lyrik die Spirale der Einsamkeit . Rezension von Jana Fuchs (14.10….
Der Post-DDR-Roman als Medium des kulturellen Gedächtnisses 25 Jahre nach der Deutschen Einheit. Von Yun-Chu Cho (14.10….
Der Stroemfeld Verlag legt mit „Bis er kommt“ den ersten Band der Kurzeck Nachlass-Edition vor. Rezension von Carina Berg (14.10….
Beatrice Mindas Fotobuch „Iran. Interrupted“ liefert eine Soziologie der dortigen Lebens- und Wohnkultur. Rezension von Behrang Samsami (13….
Frans Eemil Sillanpääs Novelle „Hiltu und Ragnar“ handelt vom Zwiespalt zwischen Ideal und Wirklichkeit. Rezension von Matthias Friedrich (13.10….
Erträge einer interdisziplinären Tagung zum Verhältnis von Diätetik und Kulinarik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Rezension von Elena Parina (13.10….
Karl Hepfer geht Verschwörungstheorien mit philosophischen Mitteln auf den Grund. Rezension von Sebastian Schmitt (13.10….
Übersetzt von Alina Timofte. Von Costica Bradatan; Robert Zaretsky (13.10….
Emotion und Raum bei der Gestaltung von Heimat als „Seltsame Materie“ in Erzählungen Terézia Moras. Von Carme Bescansa (13.10….
Hinweise zur Wiederkehr eines verpönten Begriffs, zu einem sich ausweitenden Forschungsfeld und zum zweiten Themenschwerpunkt dieser Ausgabe. Sammelrezension von Thomas Anz (12.10….
Zum 100. Geburtstag des Dramatikers Arthur Miller sind seine sämtlichen Erzählungen in deutscher Übersetzung erschienen. Rezension von Manfred Orlick (12….
„Die ersten Suchmaschinen“: Anton Tantners Studie über frühneuzeitliche Fragstuben, Intelligenz-Comptoirs und Berichthäuser. Rezension von Oliver Pfohlmann (12.10….
Terézia Moras Poetik-Vorlesungen zeigen, wie eine reflektierte Autorin große Werke entwickelt. Rezension von Bernd Blaschke (12.10….
Giorgio Chiesuras Roman „Hingabe“ erzählt vom Schicksal eines KZ-Rückkehrers auf dem schmalen Grat zwischen Wahnsinn und Sinnlichkeit. Rezension von Sarah Wiesenthal (12.10….
Oder warum es bei Vernetzung um das große Gefühl geht. Rezension von Daniela Otto (11.10….
Jenny Erpenbeck widmet sich mit der Flüchtlingsproblematik in ihrem Roman „Gehen, ging, gegangen“ einem brandaktuellen Thema. Rezension von Stefan Jäger (11.10….
Zumutungen der Heimat in Monika Marons Werken. Von Olga Hinojosa (09.10….
Vertriebene und Einheimische kämpfen in einer Kleinstadt der DDR gegenseitig um Macht. Von Mario Saalbach (09.10….
Heimat als konstruierter und dekonstruierter Raum. Von Garbiñe Iztueta (09.10….
‚Implizite‘ und ‚explizite‘ Migrationen in der Literatur nach der ‚Wende‘. Von Frank Thomas Grub (09.10….
In Bea Diekers erstem Roman wird das „Vaterhaus“ zum Hauptdarsteller. Rezension von Thorsten Schulte (09.10….
Ein Sammelband zu Ingeborg Bachmanns und Paul Celans Briefwechsel zwischen Poesie und Poetologie. Rezension von Bastian Reinert (09.10….