Kaum mehr als ein Steinbruch
Johannes Dillinger trägt Material zur „Uchronie“ zusammen. Rezension von Patrick Wichmann (09.10….
Johannes Dillinger trägt Material zur „Uchronie“ zusammen. Rezension von Patrick Wichmann (09.10….
Feldexperimente in der deutsch-deutschen Gegenwartsprosa. Von Carmen Ulrich (09.10….
Ein Interview mit Axel Dunker, Leiter des Instituts für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen, zum Phänomen der DDR-Reiseliteratur. Von Axel Dunker; Linda Maeding (09.10….
Ein von Sandra Markewitz herausgegebener Sammelband widmet sich der „Philosophie der Sprache im Vormärz“. Rezension von Sebastian Schreull (09.10….
In seinem nachgelassenen Roman „Narrenreise“ erzählt Sigmar Schollak vom Kampf eines Einzelnen gegen die Berliner Mauer. Rezension von Dietmar Jacobsen (09.10….
Eine kleine Expedition durch einen großen Begriffsdschungel. Von Sonja Kersten (09.10….
Von Thomas Anz (09.10.2015)….
Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt. Von Stefan Jäger (09.10….
Inger-Maria Mahlkes Roman „Wie Ihr wollt“ ist nur zum Teil gelungen – lesen kann man ihn trotzdem. Rezension von Romy Traeber (09.10….
Burga Kalinowski befragt in ihrem Interviewband ehemalige DDR-Bewohner zu Wende und Wiedervereinigung. Rezension von Stefan Jäger (09.10….
„Sind wir ein Volk?“: Thea Dorn, Jana Hensel und Thomas Brussig diskutieren 25 Jahre nach dem Mauerfall über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West. Rezension von Sandra Vlasta (09….
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Von Peter Mohr (08….
Angelika Krebs entwirft in „Zwischen Ich und Du“ eine Philosophie der dialogischen Liebe. Rezension von Rolf Löchel (08.10….
Heinz Helle lässt in „Eigentlich müssten wir tanzen“ nicht nur die Zivilisation, sondern auch die Menschlichkeit einen qualvollen Tod sterben. Rezension von Sandy Lunau (08.10….
Von Redaktion literaturkritik.de (08.10….
Ioana Crăciun enthüllt, wie das Weimarer Kino systematisch bürgerliche Werte und Normen infrage stellte. Rezension von Silke Hoklas (07.10….
Zum Tod des tschechischen Philosophen und Pädagogen Radim Palouš. Von Volker Strebel (07.10….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (07.10….
Wer erhält den Nobelpreis für Literatur? Etwa zehn Prozent aller Literaturnobelpreise gingen bisher an Frauen. Von Simone Frieling (07….
Rezension von Redaktion Gegenwartskulturen (07.10.2015) zu Carla Dauven-van Knippenberg; Christian Moser; Rolf Parr (Hg….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (07.10….
Andreas Pieper setzt in „Nachspielzeit“ auf Klischees statt auf Fußball. Von Maren Poppe (07.10….
Said El Mtouni sucht bei drei Exil-Autoren nach den Bedingungen ihrer erfolgreichen Akkulturation. Rezension von Bozena Anna Badura (07.10….
‚Liebe im Alter’ im neuen Deutschen Film. Von Corinna Hess (07.10….
Andrea Štaka zeigt in „CURE“ die psychischen Dimensionen des Jugoslawienkriegs. Von Emily Jeuckens (07.10….