Make them Mod
The Complex Legacies of J.K. Rowling and „Hogwarts Legacy“ (2023)Essay von Elizabeth Schoppelrei
The Complex Legacies of J.K. Rowling and „Hogwarts Legacy“ (2023)Essay von Elizabeth Schoppelrei
Über die Dramaturgie der Trauerfeier für Franz BeckenbauerEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Wilfried Rogasch widmet sich der Kulturgeschichte FrankensRezension von Klaus Hübner zuWilfried Rogasch: Franken in 24 KapitelnHirmer Verlag, München 2023
„Goethes Schweizer Reisen“ in einer exzellenten EditionRezension von Johann Holzner zuMargrit Wyder; Barbara Naumann; Robert Steiger: Goethes Schweizer ReisenSchwabe Verlag, Basel 2023
Zwei Buchjubiläen in der ökologischen Krise und eine TV-SendungEssay von Michael Kinski
Paul Auster schreibt mit „Baumgartner“ ein schmales, aber wunderbares AlterswerkRezension von Heribert Hoven zuPaul Auster: BaumgartnerRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Gerd Burger versammelt Texte aus drei JahrzehntenRezension von Klaus Hübner zuGerd Burger: Viele Seiten Leben. Texte aus drei JahrzehntenKernVerlag, Regensburg 2023
Dominic Angeloch seziert in „Die Wahrheit schreiben“ die Poetik George Orwells als kritische Schreib- und Lebenspraxis gegenüber den Verlockungen des falschen BewusstseinsRezension von Simon Scharf zuDominic Angeloch: Die Wahrheit schreiben. George Orwell. Entwicklung und Methode seines Erzählensedition …
In einer ersten deutschen Übersetzung ist Sigrid Undsets autobiographische Erzählung „Rückkehr in die Zukunft“ erschienenRezension von Manfred Orlick zuSigrid Undset: Rückkehr in die Zukunft. Autobiographische ErzählungAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2023
Gerhard Henschel verfasst den erhofften neuen deutschen SchelmenromanRezension von Lutz Hagestedt zuGerhard Henschel: SchelmenromanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024
Kristiane Kondrat beschreibt in ihrem Gedichtband „Wer tanzt im Niemandsland“ die Brüchigkeit des dünnen Eises unserer GegenwartRezension von Klaus Hübner zuKristiane Kondrat: Wer tanzt im Niemandsland. Gedichtedanube books, Ulm 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuLisette Gebhardt (Hg.): Ôe lesen. Reihe zur japanischen Literatur und Kultur, Band 13EB-Verlag Dr….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUwe Schütte (Hg.): The Cambridge Companion to KrautrockCambridge University Press, Cambridge, UK 2022
Der Erzählband „Unter die Oberfläche“ stellt die slowenische Autorin Mojca Kumerdej vorRezension von Beat Mazenauer zuMojca Kumerdej: Unter die Oberfläche. ErzählungenWallstein Verlag, Göttingen 2023
Jan Peter Bremer kehrt in seinem Roman „Nachhausekommen“ zur Kindheit und Jugend zurückRezension von Dennis Borghardt zuJan Peter Bremer: Nachhausekommen. RomanPiper Verlag, München 2023
Jasmin Taylor und Marjane Satrapi haben mit „Im Namen Gottes“ und „Frau, Leben, Freiheit“ Bücher auf den Markt gebracht, die sich für die Frauen im Iran stark machenVon Rolf Löchel
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: Der universelle Intellektuelle. Eine kleine GenealogieSchwabe Verlag, Basel 2023
Mit seiner Sammlung von vier Kriminalerzählungen Auguste Groners (1850 – 1929) erinnert der Wiener Verlag Brot und Spiele an die Erfinderin des ersten Seriendetektivs der deutschsprachigen LiteraturRezension von Dietmar Jacobsen zuAuguste Groner: Der Brief aus dem Jenseits. Kriminalnovellen…
Rainer Wieczorek spielt in ernst- und meisterhaft mit den Widrigkeiten der Kunst im gesellschaftlichen Grundrauschen – Band 3 seiner Werkausgabe „Kunst und Konflikt“ Rezension von Simon Scharf zuRainer Wieczorek: Werke 3. Kunst und KonfliktDittrich Verlag, Berlin 2023
Christoph Salchers Erzählerfigur versucht sich als Schriftsteller und wäre zugleich gerne Daniel Kehlmann, um ihn dann als Erfolgsautor abzulösenRezension von Stephan Wolting zuChristoph Salcher: Ich und KehlmannMilena Verlag, Wien 2023
In seinem Roman „Der Flakon“ erzählt Hans Pleschinski von den Vorbereitungen eines versuchten Attentats auf Friedrich den GroßenRezension von Michael Fassel zuHans Pleschinski: Der FlakonVerlag C.H.Beck, München 2023
Über die globale Krise der Germanistik und die Frage, was das Fach in Deutschland von den German Studies in Nordamerika lernen könnteEssay von Jan Süselbeck
Louise Meriwethers „Eine Tochter Harlems“ erzählt von einer Jugend in den 1930er JahrenRezension von Walter Delabar zuLouise Meriwether: Eine Tochter Harlems. rororo Entdeckungen Band 3Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Nele Pollatscheks unterhaltsamer To-do-Listen-Roman „Kleine Probleme“Rezension von Martin Gaiser zuNele Pollatschek: Kleine ProblemeGaliani Verlag, Berlin 2023