Alle Artikel von Literaturkritik.de

Gerettet!

In ihrer Studie „Ehe, Familie und Emanzipation“ lässt Vivien Bianca Rüffieux vermeintlichen Trivialautorinnen Gerechtigkeit widerfahrenRezension von Rolf Löchel zuVivien Bianca Rüffieux: Ehe, Familie und Emanzipation. Erfolgsromane von Frauen zwischen 1850 und 1900Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023

Meisterliche Aphorismen

„Die Meldungen im Einzelnen“ von Friedemann Spicker: brillant geschliffene und theoretisch fundierte SinnsprücheRezension von Rainer Rönsch zuFriedemann Spicker: Die Meldungen im Einzelnen. Aphorismen und Notate 2012-2022Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022

Alles wird gut

Im Roman „Die Erinnerungsfotografen“ erzählt Sanaka Hiiragi, dass das Leben spätestens im Jenseits wieder schön wirdRezension von Lisette Gebhardt zuSanaka Hiiragi: Die ErinnerungsfotografenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023

Klima, Kriege, Katastrophe

Peter Frankopan erzählt die Menschheitsgeschichte in seinem monumentalen Werk „Zwischen Erde und Himmel“ aus ökokritischer PerspektiveRezension von Swen Schulte Eickholt zuPeter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine MenschheitsgeschichteRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023

Überall ist Weltende

Ein Sammelband von Elena Di Venosa und Gabriele Pelizzari verhandelt mittelalterliche „Endzeitvorstellungen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuElena Di Venosa; Gabriele Pelizzari (Hg.): Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen MittelalterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022