Alle Artikel von Literaturkritik.de

Mythos Fair Play

Ansgar Mohnkern hinterfragt in seinem Essay „Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und Ideologie“ die Selbstverständlichkeiten des SpielsRezension von Manuel Clemens zuAnsgar Mohnkern: Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und IdeologieVerlag Turia + Kant, Wien 2023

Engel in Berlin

Michael Reicherts zeigt im Roman „Stoffwechsel“ wie man über Altenpflege leichtfüßig und spannend erzählen kannRezension von Peter Tremp zuMichael Reicherts: StoffwechselVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023

Im Irrenhaus

Friedhelm Rathjen legt ein Buch zum Romanwerk von António Lobo Antunes vorRezension von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Im Irrenhaus. Zum Romanwerk von António Lobo AntunesEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024

Maschinen verstehen

Im Dialog mit einem Chatbot erforscht Hans Jürgen Heringer in „KI und Menschen“ dessen Kapazitäten in Sachen Deutung, Witz und Wertung – und zeigt, warum wir Künstliche Intelligenz nicht zu ernst nehmen solltenRezension von Lucas Alt zuHans Jürgen …