In Dänemark weltberühmt
Henrik Pontoppidans Erzählungen und Feuilletons in „Kaum ein Tag ohne Spektakel“Rezension von Werner Jung zuHenrik Pontoppidan: Kaum ein Tag ohne Spektakel. Erzählungen und FeuilletonsWallstein Verlag, Göttingen 2023
Henrik Pontoppidans Erzählungen und Feuilletons in „Kaum ein Tag ohne Spektakel“Rezension von Werner Jung zuHenrik Pontoppidan: Kaum ein Tag ohne Spektakel. Erzählungen und FeuilletonsWallstein Verlag, Göttingen 2023
Zum 90. Geburtstag von Peter Härtling hat Klaus Siblewski im Verlag Kiepenheuer & Witsch zwei Neuerscheinungen vorgelegtEssay von Manfred Orlick
Stephen Bouro erzählt in „Andy Africa“ auf packende Weise und mit viel Lokalkolorit von einem jungen Protagonisten im Norden NigeriasRezension von Karsten Herrmann zuStephen Buoro: Andy AfricaRowohlt Verlag, Hamburg 2023
In ihrer Studie „Ehe, Familie und Emanzipation“ lässt Vivien Bianca Rüffieux vermeintlichen Trivialautorinnen Gerechtigkeit widerfahrenRezension von Rolf Löchel zuVivien Bianca Rüffieux: Ehe, Familie und Emanzipation. Erfolgsromane von Frauen zwischen 1850 und 1900Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Matthias Egersdörfers und Lothar Gröschels „Das Lachen des Grünspechts“ ist eine Hommage an die fränkische Provinz, die Musik und die FreundschaftRezension von Jens Liebich zuMatthias Egersdörfer; Lothar Gröschel: Das Lachen des Grünspechts. Eine höchst abenteuerliche Geschichte über Freundschaft, …
Raumbezüge in der Landes- und Regionalgeschichte erkennen und analysierenRezension von Lina Schröder zuNina Gallion; Martin Göllnitz; Frederieke Maria Schnack: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen RaumbezugsVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021
Durs Grünbeins biografische Studie über den Untergang Dresdens: „Der Komet“Rezension von Walter Delabar zuDurs Grünbein: Der Komet. Ein BerichtSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ruth Signer nimmt uns mit in die literarischen 1970er Jahre, geht dabei den Spuren einer „Neuen Subjektivität“ nach und findet lauter in Paradoxien verwickelte schreibende IchsRezension von Nora Eckert zuRuth Signer: Neue Subjektivität. Paradoxe Subjekte denken und erzählen …
Axel Helbig spricht mit Dichtern und Dichterinnen über Handwerk und Haltungen in „Der eigene Ton 3“ nach den ersten beiden Bänden von 2007 und 2015Sammelrezension von Paula C. Georgeszu Büchern von Axel Helbig
Christian Lehnert stellt in „Das Haus und das Lamm“ Reflexionen zur Johannes-Offenbarung an Rezension von Thorsten Paprotny zuChristian Lehnert: Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des JohannesSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Zum 275. Geburtstag von Ludwig HöltyEssay von Manfred Orlick
„Die Meldungen im Einzelnen“ von Friedemann Spicker: brillant geschliffene und theoretisch fundierte SinnsprücheRezension von Rainer Rönsch zuFriedemann Spicker: Die Meldungen im Einzelnen. Aphorismen und Notate 2012-2022Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
Im Roman „Die Erinnerungsfotografen“ erzählt Sanaka Hiiragi, dass das Leben spätestens im Jenseits wieder schön wirdRezension von Lisette Gebhardt zuSanaka Hiiragi: Die ErinnerungsfotografenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
In dem Bändchen „Die Souveränität des Guten“ entwickelt Iris Murdoch ihr tugendethisches Verständnis von Moral als Einüben liebender AufmerksamkeitRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuIris Murdoch: Die Souveränität des GutenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Jürgen Renns Neubestimmung der Wissenschaft für das AnthropozänRezension von Martin Meier zuJürgen Renn: Die Evolution des Wissens. Eine Neubestimmung der Wissenschaft für das AnthropozänSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Drago Jančars Roman „Als die Welt entstand“ präsentiert eine Rückschau für die Stadt Maribor Rezension von Johann Holzner zuDrago Jancar: Als die Welt entstandPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Ralf Rothmanns Notizen-Band „Theorie des Regens“Rezension von Werner Jung zuRalf Rothmann: Theorie des Regens Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Peter Frankopan erzählt die Menschheitsgeschichte in seinem monumentalen Werk „Zwischen Erde und Himmel“ aus ökokritischer PerspektiveRezension von Swen Schulte Eickholt zuPeter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine MenschheitsgeschichteRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Toni Morrisons „Im Dunkeln spielen“ richtet den Blick von den Imaginierten zu den ImaginierendenRezension von Leoni Buchner zuToni Morrison: Im Dunkeln spielen. Weiße Perspektiven und literarische Imagination.Rowohlt Verlag, Hamburg 2023
Myriam Sauer zeigt in ihrem Debütroman „Passage durch den reißenden Strom“, dass das Leben genau das sein kann – ein Roman, der irgendwo anfängt und nirgendwo aufhört und zugleich ein neues Leben beschertRezension von Nora Eckert zuMyriam Sauer: …
Ein Sammelband von Elena Di Venosa und Gabriele Pelizzari verhandelt mittelalterliche „Endzeitvorstellungen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuElena Di Venosa; Gabriele Pelizzari (Hg.): Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen MittelalterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Angelika Klüssendorfs Roman „Risse“Rezension von Werner Jung zuAngelika Klüssendorf: RissePiper Verlag, München 2023
Gerhard Köpf hat sich zum Fünfundsiebzigsten mit dem wunderbaren Erzähl-Band „Die Souffleuse“ selbst beschenkt – und uns obendreinRezension von Günter Helmes zuGerhard Köpf: Die SouffleuseBraumüller Verlag, Wien 2023
Friedhelm Rathjen über das Gesamtwerk von Marianne Fritz Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Im Textgelände. Acht Studien und Aufsätze zum Werk von Marianne FritzEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Dana Vowinckels brillanter Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von der Vielfalt jüdischen Lebens heuteRezension von Stefan Hermes zuDana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023