Alle Artikel von Literaturkritik.de

Heidelbeerhimmel

Sarah Kirschs vorbildlich ediertes „Tagebuch aus der Wendezeit“ dokumentiert brillant und schnoddrig nichts weniger als einen weltpolitischen UmbruchRezension von Volker Strebel zuSarah Kirsch: Ich will nicht mehr höflich sein. Tagebuch aus der Wendezeit, 31. August 1989 bis 18….

Argumente statt Gefühle

Der von Sandra Kostner herausgegebene Band „Wissenschaftsfreiheit“ macht sich für eben diese starkRezension von Rolf Löchel zuSandra Kostner: Wissenschaftsfreiheit. warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft istNomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022

Radikale Poesie

Helmut Grugger demonstriert in „Der radikale Poet Werner Schwab“, dass dessen Texte weit mehr aufweisen als simple Schock-EffekteRezension von Markus Oliver Spitz zuHelmut Grugger: Der radikale Poet Werner Schwab Sonderzahl Verlag, Wien 2022

Digitalen Kapitalismus vermitteln

Christian Fuchs erläutert in „Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter“ klassisch-marxistische und neomarxistische Theoriesettings im Blick auf gegenwärtige ZusammenhängeRezension von Werner Jung zuChristian Fuchs: Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im InformationszeitalterJuventa Verlag, …

Von Müller bis Weissmüller

Über Temeswar, das Banat und die Notwendigkeit, unsere mentale Landkarte neu zu justieren – zu Veröffentlichungen von Konrad Gündisch, Tobias Weger, Irina Marin und Victor NeumannSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Konrad Gündisch, Irina Marin, Victor Neumann, …