Alle Artikel von Literaturkritik.de

Corona als Vorspiel

Burkhard Spinnen blickt in „Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen Pandemiezeit“ auf eine Gesellschaft im AusnahmezustandRezension von Werner Jung zuBurkhard Spinnen: Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen PandemiezeitAisthesis Verlag, Bielefeld 2023

Die Gefahr des Hasses

Der neue Forschungsband des Philosophicums Lech seziert den „Hass“ und belegt die von ihm ausgehende GefahrRezension von Thorsten Schulte zuKonrad Paul Liessmann (Hg.): Der Hass. Anatomie eines elementaren GefühlsPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023

Mehr als ein Spiel

Stefanie Leuenberger zeigt in ihrer Habilitationsschrift „Die Politik der Buchstaben“ das Welt-Änderungs-Potential alphabetischer Texte der literarischen AvantgardenRezension von Helmut Sturm zuStefanie Leuenberger: Die Politik der Buchstaben. Poetik und Theologie in der alphabetischen LiteraturWallstein Verlag, Göttingen 2022

Das Redigieren der Moderne

„Europas Literatur“ entstand mit dem Siegeszug des rationalen Denkens – und bleibt seitdem auch dessen größte Kritikerin. Der Germanist Silvio Vietta untersucht die Doppelstruktur von den Griechen bis zum ExpressionismusRezension von Martin Ernst zuSilvio Vietta: Europas Literatur. Entstehung….