Noch hält die Abwehr
Georg M. Oswald hat prominente Schriftsteller:innen, Journalist:innen und Jurist:innen gebeten, das Grundgesetz zu kommentieren Rezension von Oliver Pfohlmann zuGeorg M. Oswald (Hg….
Georg M. Oswald hat prominente Schriftsteller:innen, Journalist:innen und Jurist:innen gebeten, das Grundgesetz zu kommentieren Rezension von Oliver Pfohlmann zuGeorg M. Oswald (Hg….
Burkhard Spinnen blickt in „Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen Pandemiezeit“ auf eine Gesellschaft im AusnahmezustandRezension von Werner Jung zuBurkhard Spinnen: Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen PandemiezeitAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Die neue Wieland-Biografie von Jan Philipp ReemtsmaRezension von Ulrich Klappstein zuJan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen LiteraturVerlag C.H….
Der Briefwechsel zwischen Rüdiger Scholz und Erasmus SchöferHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz (Hg.): Briefwechsel Erasmus Schöfer – Rüdiger Scholz….
In „Irgendwo. Aber am Meer“ zieht Georg-Büchner-Preisträger Arnold Stadler eine poetisch-philosophische ZwischenbilanzRezension von Peter Mohr zuArnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer….
Zum 100. Geburtstag von Joseph HellerEssay von Manfred Orlick
Der neue Forschungsband des Philosophicums Lech seziert den „Hass“ und belegt die von ihm ausgehende GefahrRezension von Thorsten Schulte zuKonrad Paul Liessmann (Hg.): Der Hass. Anatomie eines elementaren GefühlsPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Im Roman „Das Leuchten der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius dreht sich alles um die Welt nordschwedischer Sámi Rezension von Frank Riedel zuAnn-Helén Laestadius: Das Leuchten der Rentiere. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Jonathan Rauchs Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ hält, was sein Titel versprichtRezension von Rolf Löchel zuJonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit. Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel CultureHirzel Verlag, Stuttgart 2022
Mit „Fünf Winter“ hat James Kestrel eine gelungene Mischung aus Thriller, Kriegsroman und Liebesgeschichte vorgelegtRezension von Dietmar Jacobsen zuJames Kestrel: Fünf Winter Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes DramaKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
John Irving hat mit „Der letzte Sessellift“ einen Roman zwischen Lachen und Weinen vorgelegt Rezension von Peter Mohr zuJohn Irving: Der letzte SesselliftDiogenes Verlag, Zürich 2023
Line Hoven und Jochen Schmidt denken sich humorvolle „Paargespräche“ ausRezension von Thorsten Paprotny zuLine Hoven; Jochen Schmidt: Paargespräche – Together foreverMairisch Verlag, Hamburg 2023
Stefanie Leuenberger zeigt in ihrer Habilitationsschrift „Die Politik der Buchstaben“ das Welt-Änderungs-Potential alphabetischer Texte der literarischen AvantgardenRezension von Helmut Sturm zuStefanie Leuenberger: Die Politik der Buchstaben. Poetik und Theologie in der alphabetischen LiteraturWallstein Verlag, Göttingen 2022
Oliver Hilmes neues Buch über Deutschland im Jahr 1943 fasziniert und enttäuschtRezension von Günther Rüther zuOliver Hilmes: Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und AbgründeSiedler Verlag, München 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Gabriele Radecke; Peer Trilcke; Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane HandbuchDe Gruyter, Berlin 2023
Zum aktuellen Stand der Literatur zum „Lebensborn“Rezension von Dirk Kaesler zuDorothee Schmitz-Köster: Unbrauchbare Väter. Über Muster-Männer, Seitenspringer und flüchtende Erzeuger im LebensbornWallstein Verlag, Göttingen 2022
„Europas Literatur“ entstand mit dem Siegeszug des rationalen Denkens – und bleibt seitdem auch dessen größte Kritikerin. Der Germanist Silvio Vietta untersucht die Doppelstruktur von den Griechen bis zum ExpressionismusRezension von Martin Ernst zuSilvio Vietta: Europas Literatur. Entstehung….
In ihrem Erinnerungs- und Materialienband „Arbeitet nie!“ gibt Hanna Mittelstädt Einblicke in die Geschichte der Edition Nautilus und in ihr eigenes LebenRezension von Günter Rinke zuHanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens….
Jan Carsons Roman „Firestarter“ scheitert an der (nord)irischen GeschichteRezension von Karl-Josef Müller zuJan Carson: Firestarter. RomanLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2023
Miriam Veyas Debütroman „Tod im Cabaret Voltaire“ entführt ins Jahr 1919 und an einen magischen Ort in ZürichRezension von Dietmar Jacobsen zuMiriam Veya: Tod im Cabaret Voltaire. Josephine Wyss ermitteltZytglogge Verlag, Oberhofen 2023
Drei Neuerscheinungen aus dem Atrium Verlag läuten das Erich Kästner-Jubiläum im nächsten Jahr einSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Erich Kästner
Drei Neuerscheinungen aus dem Atrium Verlag läuten das Erich Kästner-Jubiläum im nächsten Jahr einRezension von Manfred Orlick zuErich Kästner: Vom Glück, in Dresden aufzuwachsen. Erich Kästner und seine StadtAtrium Verlag, Berlin 2022
Galit Atlas deckt in „Emotionales Erbe“ unterirdische Kommunikationskanäle mit den Vorfahren aufRezension von Stephan Wolting zuGalit Atlas: Emotionales Erbe. Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer TraumataDuMont Buchverlag, Köln 2023
Die amerikanische Autorin CJ Hauser endet nicht wie „Die Kranichfrau“ in SelbstzerstörungRezension von Rainer Rönsch zuCJ Hauser: Die Kranichfrau. Warum ich meine Hochzeit absagte und andere LiebeserklärungenVerlag C.H….