Wie frau heute feministisch kämpft und streitet
Gertraud Klemms Roman „Einzeller“ geht mit den heutigen Feminismen höchst feministisch ins GerichtRezension von Rolf Löchel zuGertraud Klemm: EinzellerKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2023
Gertraud Klemms Roman „Einzeller“ geht mit den heutigen Feminismen höchst feministisch ins GerichtRezension von Rolf Löchel zuGertraud Klemm: EinzellerKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2023
„Im Netz“ mörderischer Intrigen verfangen sich die Chefs eines übermächtigen Tech-Unternehmens und die Nachfahren der Inka in Tonio Walters neuem KriminalromanRezension von Rainer Rönsch zuTonio Walter: Im NetzKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Mit seinem zweiten Roman „Nur ein paar Nächte“ bleibt Fabian Neidhardt deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurückRezension von Günter Helmes zuFabian Neidhardt: Nur ein paar Nächte. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2023
Lisa Roys Debüt „Keine gute Geschichte“ überzeugt nicht nur mit treffenden BeobachtungenRezension von Martin Gaiser zuLisa Roy: Keine gute GeschichteRowohlt Hundert Augen, Hamburg 2023
Der von Sandra Kostner herausgegebene Band „Wissenschaftsfreiheit“ macht sich für eben diese starkRezension von Rolf Löchel zuSandra Kostner: Wissenschaftsfreiheit. warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft istNomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022
Theresa Pleitners Romandebüt „Über den Fluss“ thematisiert die Arbeit in einem FlüchtlingslagerRezension von Peter Mohr zuTheresa Pleitner: Über den Fluss. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Helmut Grugger demonstriert in „Der radikale Poet Werner Schwab“, dass dessen Texte weit mehr aufweisen als simple Schock-EffekteRezension von Markus Oliver Spitz zuHelmut Grugger: Der radikale Poet Werner Schwab Sonderzahl Verlag, Wien 2022
Volker Sielaffs „Ovids Würfelspiel“ ist eine augenzwinkernde Grand Tour durch die Kulturen der kleinen FormRezension von Marcus Neuert zuVolker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze GedichtePoetenladen, Leipzig 2023
Christian Fuchs erläutert in „Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter“ klassisch-marxistische und neomarxistische Theoriesettings im Blick auf gegenwärtige ZusammenhängeRezension von Werner Jung zuChristian Fuchs: Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im InformationszeitalterJuventa Verlag, …
Dorothea Weltecke stellt in „Minderheiten und Mehrheiten“ das religiöse Zusammenleben im mittelalterlichen Afro-Eurasien vorRezension von Jürgen Römer zuDorothea Weltecke: Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-EurasienDe Gruyter, Berlin 2020
Kerstin Wolffs Band „Tomate, Fahrrad, Guillotine“ wirft anhand von dreißig Gegenständen Schlaglichter auf die FrauengeschichteRezension von Rolf Löchel zuKerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine. Eine kurze Frauengeschichte in 30 ObjektenKnesebeck Verlag, München 2023
Frank-Peter Hansen porträtiert in „Flensburg – Kleine Fluchten“ seine HeimatstadtRezension von Thorsten Paprotny zuFrank-Peter Hansen: Flensburg – Kleine Fluchten. Ein ReisebegleiterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Keine banalen Strickmuster des Schicksalhaften in Michael Reicherts Erzählband „Liebe[n] & Tod[e]“Rezension von Renate Schauer zuMichael Reicherts: Liebe[n] & Tod[e]. ErzählungenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Norman Mailers selbstkritische Auseinandersetzung mit dem eigenen WerkRezension von Manfred Orlick zuNorman Mailer: Reklame für mich selberLangen Müller Verlag, Stuttgart 2021
Über Temeswar, das Banat und die Notwendigkeit, unsere mentale Landkarte neu zu justieren – zu Veröffentlichungen von Konrad Gündisch, Tobias Weger, Irina Marin und Victor NeumannSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Konrad Gündisch, Irina Marin, Victor Neumann, …
Eine Rezension einer Rezension von ChatGPTVon Jonas Heß
André Hille erzählt in seinem neuen Roman „Jahreszeit der Steine“ vom Leben und Leiden des Mit-telstandsRezension von Swen Schulte Eickholt zuAndré Hille: Jahreszeit der SteineVerlag C.H.Beck, München 2023
Heinrich Vogeler als politischer SchriftstellerRezension von Walter Delabar zuHeinrich Vogeler: SchriftenAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
In „Diskrete Dissonanzen“ legt Georges Felten Texte des literarischen Realismus unters MikroskopRezension von Hendrik Achenbach zuGeorges Felten: Diskrete Dissonanzen. Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850–1900Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Vorbemerkungen zur Juni-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Ein „Gespräch“ mit der KI ChatGPT über Literatur, Literaturkritik und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bei der kreativen TextproduktionVon Jonas Heß
Ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Marie Darrieussecq über Literatur, Technologie und EntgrenzungenVon Vanessa Franke
Lobeshymne auf ein SuperwortEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Mit „City of Dreams“ setzt Bestsellerautor Don Winslow seine auf drei Bände angelegte letzte große Trilogie mit Teil 2 fort Rezension von Dietmar Jacobsen zuDon Winslow: City of Dreams. ThrillerHarper Collins, Hamburg 2023
Dennis Gastmann entführt mit seinem Roman „Dalee“ ins unbekannte Indien Rezension von Frank Riedel zuDennis Gastmann: DaleeRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023