Zum 80. Geburtstag von Peter Handke: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Leila Slimanis Roman „Schaut, wie wir tanzen“ über ein Land im WandelRezension von Peter Mohr zuLeïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Wolfgang Bosbach hat erneut ein politisches Buch vorgelegtRezension von Günther Rüther zuWolfgang Bosbach: Wer glaubt uns noch? Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun könnenEcon Verlag, Berlin 2022
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Von Hannes Krauss
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hell. RomanAufbau Verlag, Berlin 2021
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hellAufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2022
Hannah Arendts soziales LebenEssay von Dieter Lamping
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSabine Haupt: Die Zukunft der Toten. Erzählungenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2022
In Marie Gamillschegs Roman „Aufruhr der Meerestiere“ verliert eine Meeresbiologin den Halt Rezension von Miriam Seidler zuMarie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
In ihrem Debütroman „Wovon wir träumen“ ergründet Lin Hierse Fragen nach Wurzeln, Heimat und IdentitätRezension von Lena Berg zuLin Hierse: Wovon wir träumen. RomanPiper Verlag, München 2022
Ludwig Lahers essayistische Prosa als „eine Art Werkstattbericht mit einer Prise Poetologie“ Rezension von Karl Müller zuLudwig Laher: Heiter. Bedeckt. Wahrnehmungen durch das WeitwinkelsubjektivEdition Tandem, Salzburg 2022
Walle Sayer legt in „Das Zusammenfalten der Zeit“ sprachmelodische Miniaturen vorRezension von Thorsten Paprotny zuWalle Sayer: Das Zusammenfalten der ZeitAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Ein Ausstellungsband über Münchner „Frauen der Boheme 1890–1920“ wartet mit höchst lesenswerten Texten aufRezension von Rolf Löchel zuWaldemar Fromm; Wolfram Göbel; Kristina Kargl; Gabriele von Bassermann-Jordan (Hg.): Frauen der Boheme 1890 – 1920. Ausgewählte Beiträge zur Ausstellung …
Nina Nowakowski nimmt „Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen“ des Stricker in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuNina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen KurzerzählungenDe Gruyter, Berlin 2018
Franziska König schreibt und dichtet in Sprachkörper über Identitäten und BeziehungenRezension von Thorsten Paprotny zuFranziska König: Sprachkörper. Gedichte und Miniaturenre:sonar Verlag, Hannover 2022
Ian McEwans Roman „Lektionen“ mit Exkursen in die WeltgeschichteRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: LektionenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Slata Roschal über die Sehnsucht nach Selbstständigkeit und Ganzheit oder Kann die Addition von Teilidentitäten zu keiner befriedigenden Identität führen?Rezension von Günter Helmes zuSlata Roschal: 153 Formen des Nichtseinshomunculus Verlag, Erlangen 2022
In ihrem Buch „Gegen das Schweigen“ erzählt Luise F. Pusch von ihrer „etwas anderen Kindheit und Jugend“ Rezension von Rolf Löchel zuLuise F. Pusch: Gegen das Schweigen….
Joseph Roths „Die weißen Städte“ und „Juden auf Wanderschaft“ in einer neuen AusgabeRezension von Walter Delabar zuJoseph Roth: Rot und Weiß. Wanderer zwischen StädtenAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2022
Axel Honneths und Rüdiger Dannemanns neue Auswahl „Ästhetik, Marxismus, Ontologie“Rezension von Maximilian Huschke zuRüdiger Dannemann; Axel Honneth; Georg Lukács: Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Rüdiger Dannemann und Axel HonnethSuhrkamp Verlag, Berlin …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Abschied von Hans Magnus Enzensberger Essay von Markus Joch
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hanns-Josef Ortheil präsentiert Charaktere, die er in seiner Nähe beobachtet hatRezension von Rainer Rönsch zuHanns-Josef Ortheil: Charaktere in meiner NähePhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2022
Marie-Hélène Lafon erzählt Geschichten aus der abgeschiedenen französischen Provinz Rezension von Liliane Studer zuMarie-Helene Lafon: Die AnnonceRotpunktverlag, Zürich 2020