Kleist und Hölderlin im Dialog
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnton Philipp Knittel: ‚Seit ein Gespräch wir sind‘. Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im DialogAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnton Philipp Knittel: ‚Seit ein Gespräch wir sind‘. Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im DialogAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Steffen Martus und Carlos Spoerhase legen mit „Geistesarbeit“ eine umfassende „Praxeologie der Geisteswissenschaften“ vorRezension von Gabriele Wix zuSteffen Martus; Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der GeisteswissenschaftenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Eine Festschrift für Ingrid Bennewitz zeigt „Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert“ aufRezension von Jan Alexander van Nahl zuAndrea Schindler (Hg.): Mediävistische Perspektiven im 21….
In seinem neuen Roman „Unterm Staub der Zeit“ erinnert sich Christoph Hein autobiographisch grundiert noch einmal an die späten 50er Jahre im geteilten Deutschland Rezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Hein: Unterm Staub der Zeit. Eine Jugend im Schatten des …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: Loriot. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2023
„Das trojanische Pferd“ von Franz Blei, ein zahmes Caballo MallorquinRezension von Johann Holzner zuFranz Blei: Das trojanische Pferd. Romanfragment. Herausgegeben von Helga Mitterbauer in Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen NationalbibliothekFrank & Timme Verlag, Berlin …
Bernt Ture von zur Mühlen hat eine neue Georg Heym-Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuBernt Ture von zur Mühlen: Georg Heym. BiographieIudicium Verlag, München 2022
Percival Everett legt mit „Die Bäume“ einen rasanten schwarz-humorigen Thriller rund um den gegenwärtigen Rassismus und die lange Geschichte von Lynchmorden in den USA vor.Rezension von Karsten Herrmann zuPercival Everett: Die Bäume. RomanCarl Hanser Verlag, München 2023
Ralph Hammerthalers Romane „Die fünfte Nacht“ und „Kurzer Roman über Hooligan Til“ untersuchen gesellschaftliche Spaltungsmomente im RuhrgebietVon Werner Jung
Silke Kettelhake führt uns in „Renée Sintenis. Berlin, Bohème und Ringelnatz“ durch die Biographie der außergewöhnlichen Berliner BildhauerinRezension von Klaus Hammer zuSilke Kettelhake: Renée Sintenis. Berlin, Bohème und Ringelnatzebersbach & simon, Berlin 2023
Die Bände der „Edition Paulskirche“ gewähren nachhaltige Einblicke in demokratische Programme und Texte der Deutschen RevolutionRezension von Ulrich Klappstein zuTheodor Fontane; Friedrich Hecker; Emma Herwegh; Robert Blum: 1848. Frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution von Theodor Fontane, …
Beatrix Kramlovsky erzählt in „Frau in den Wellen“ von dem unkonventionellen Lebensweg einer Frau, die den Erwartungen ihrer Zeit nicht entsprechen willRezension von Christine Lentz zuBeatrix Kramlovsky: Frau in den Wellen. Romanhanserblau, Berlin 2022
Dieter Borchmeyer entwirft eine balancierte Summa des Werks von Thomas MannRezension von Andreas Solbach zuDieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und ZeitInsel Verlag, Berlin 2022
„Der Zeitzwerg und andere Texte nur für diesen Moment“ von Jörg Neugebauer wirken teilweise weit über den Augenblick hinausRezension von Rainer Rönsch zuJörg Neugebauer: Der Zeitzwerg und andere Texte nur für diesen Moment. KurzgeschichtenEdition Noack & Block, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWerner Jung: Poetik. Eine EinführungAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Paul Bokowski erzählt über die „Schlesenburg“ am Rande der WohlstandgesellschaftRezension von Monika Wolting zuPaul Bokowski: Schlesenburg. Romanbtb Verlag, München 2022
In dem Juli Zeh gewidmeten Band von TEXT+KRITIK versammelt Heinz-Peter Preußer Beiträge zu zentralen Themenfeldern ihres WerksRezension von Thomas Merklinger zuHeinz-Peter Preußer (Hg.): Juli Zehedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Arno Schmidt in Irland. Ein gescheitertes Auswanderungsprojekt im Kontext deutsch-irischer BeziehungenEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Die Leiterin des Literaturhauses Wiesbaden, Susanne Lewalter, im Interview über die gesellschaftliche Rolle und die Zukunft der LiteraturhäuserVon Mario Wiesmann
Vorbemerkungen zur April-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Inwiefern Geschlecht bei der Vermittlung und Rezeption von Literatur noch immer allgegenwärtig istEssay von Morgane Hinz
Ein Gespräch mit Andreas Ammer, dem Regisseur der ARD-Sendung „Druckfrisch“, über Literaturvermittlung im FernsehenVon Jonas Heß
Die Kulturjournalistin Nora Karches spricht mit literaturkritik.de über Literaturvermittlung im HörfunkVon Mario Wiesmann
Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Der „Geist der Goethezeit“, die Antike und das Volk Israel Essay von Rolf Füllmann