Alle Artikel von Literaturkritik.de

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften publizieren mit dem Sammelband „Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden“ den dritten Bericht zur Lage der deutschen Sprache

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zu Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen SpracheErich Schmidt Verlag, Berlin …

Kindheit in Westfalen

Sprachwitz und ein eigenwilliger Stil mit kraftvollen Bildern prägen Kerstin Brunes Roman „Die Jahre des Maulwurfs“. Der Plot kann sich aber leider nicht zwischen Dorfroman und Coming-of-Age-Geschichte entscheidenRezension von Monika Grosche zuKerstin Brune: Die Jahre des MaulwurfsPenguin …

Literatur oder Medienkunst?

Das Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, „treibhaus“, herausgegeben von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner, ist diesmal dem Hörspiel gewidmetRezension von Günter Rinke zuGünter Häntzschel; Sven Hanuschek; Ulrike Leuschner (Hg.): Hörspieledition text + …

Eine vertane Chance

Julia Wolfs Roman „Alte Mädchen“ handelt Fragen nach vererbten Traumata reichlich programmatisch ab und bleibt somit hinter seinen Erwartungen zurückRezension von Monika Grosche zuJulia Wolf: Alte MädchenFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2022