Zweifel säen, Gewissheiten zerstören
Zum Tod des bedeutenden spanischen Schriftstellers Javier MaríasEssay von Peter Mohr
Zum Tod des bedeutenden spanischen Schriftstellers Javier MaríasEssay von Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Norbert Gstreins verhandelt in „Vier Tage, drei Nächte“ eine komplizierte Ménage-à-troisRezension von Peter Mohr zuNorbert Gstrein: Vier Tage, drei Nächte. RomanHanser Berlin, Berlin 2022
Die Geschichte der Menschheit kann man auch als Geschichte der „Macht“ lesen. Silvio Vietta erklärt in seinem gleichnamigen Buch, warum uns das auch bei der Lösung aktueller und künftiger Konflikte helfen könnteRezension von Sebastian Meißner zuSilvio Vietta: Macht. …
Vorbemerkungen zur September-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Ein kurzer Blick auf die bisherigen Longlists des Deutschen BuchpreisesEssay von Jonas Heß
Theresia Enzensberger erzählt in ihrem Roman „Auf See” vom Scheitern fiktiver und realer GesellschaftsutopienRezension von Steffen Krautzig zuTheresia Enzensberger: Auf See. RomanHanser Berlin, Berlin 2022
Heinz Strunks „Ein Sommer in Niendorf“Rezension von Laura Hoffmann zuHeinz Strunk: Ein Sommer in NiendorfRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Anne Weber und Thomas Stangl diskutieren „Über gute und böse Literatur“Rezension von Rebecca Hohnhaus zuThomas Stangl; Anne Weber: Über gute und böse Literatur. Korrespondenz über das SchreibenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Gerhard Oberlin legt mit „Kleist verstehen“ eine heterogene Essaysammlung vorRezension von Christina Rossi zuGerhard Oberlin: Kleist verstehen. Text + DeutungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Judith Mackrells Band „Die Flapper“ stellt sechs Vertreterinnen des kulturellen Phänomens vorRezension von Rolf Löchel zuJudith Mackrell: Die Flapper. Rebellinnen der wilden ZwanzigerInsel Verlag, Berlin 2022
Dort und in anderen serapiontischen Erzählungen E.T.A….
In seinem neuen Roman „Ein Sommer in Niendorf“ führt uns Heinz Strunk an die Ostseeküste und erzählt in seiner unvergleichlichen Manier eine (Fehl-)Entwicklungsgeschichte der besonderen ArtRezension von Karsten Herrmann zuHeinz Strunk: Ein Sommer in NiendorfRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Der Sammelband „Poetik der Mitte“ entdeckt eine nützliche Formel für Walter Kempowskis PoetikRezension von Michael Braun zuTom Kindt; Marcel Lepper; Kai Sina (Hg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen KontextWallstein Verlag, Göttingen 2020
Ariane Kochs Roman „Die Aufdrängung“Rezension von Bozena Anna Badura zuAriane Koch: Die Aufdrängung. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Ute Cohen lässt in ihrem schwarzhumorigen Roman „Falscher Garten“ gleich fünf Frauen umbringenRezension von Rainer Rönsch zuUte Cohen: Falscher GartenSeptime Verlag, Wien 2022
Die belarussische Dichterin Volha Hapeyeva beschreibt in „Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils“, wie Menschen durch Diktaturen zu Nomaden werdenRezension von Nora Eckert zuVolha Hapeyeva: Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden ExilsVerbrecher Verlag, Berlin 2022
Yael Inokai erzählt in ihrem Roman „Ein simpler Eingriff“ mit poetischer Kraft aus dem Leben einer jungen KrankenschwesterRezension von Michael Fassel zuYael Inokai: Ein simpler EingriffHanser Berlin, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuErhard Jöst: Der Mützenbaum. Erzählungen und Kurzgeschichten, Artikel und SatirenVerlag freiheitsbaum edition Spinoza, Heidenheim 2022
Kôtarô Isaka fragt in seinem temporeichen Thriller „Bullet Train“ nach der Professionalität von Berufskillern und der Bedeutung guter BeziehungenRezension von Lisette Gebhardt zuKotaro Isaka: Bullet TrainHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Zum Tod von Michail Gorbatschow (1931-2022)Essay von Volker Strebel
Eine Sammelpublikation dokumentiert: Die Bildserie „Les Femmes d’Alger“ schreitet den ganzen Werkkreis von Picassos Schaffen und mehr als ein Jahrhundert Kunstgeschichte ausRezension von Klaus Hammer zuGabriel Montua; Anna Wegenschimmel: Picasso & Les Femmes d‘Alger. Museum Berggruen – Nationalgalerie, …
Eine Diskussion am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre ForschungVon Nikola Roßbach, Matthias N. Lorenz und Steven Hartig
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 80. Geburtstag von Antonio Lobo Antunes am 1. September erscheint der Roman „Die letzte Tür vor der Nacht“Rezension von Peter Mohr zuAntónio Lobo Antunes: Die letzte Tür vor der Nacht….