Kindheits-und Jugenderinnerungen einer Lesbe
In ihrem Buch „Gegen das Schweigen“ erzählt Luise F. Pusch von ihrer „etwas anderen Kindheit und Jugend“ Rezension von Rolf Löchel zuLuise F. Pusch: Gegen das Schweigen….
In ihrem Buch „Gegen das Schweigen“ erzählt Luise F. Pusch von ihrer „etwas anderen Kindheit und Jugend“ Rezension von Rolf Löchel zuLuise F. Pusch: Gegen das Schweigen….
Joseph Roths „Die weißen Städte“ und „Juden auf Wanderschaft“ in einer neuen AusgabeRezension von Walter Delabar zuJoseph Roth: Rot und Weiß. Wanderer zwischen StädtenAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2022
Axel Honneths und Rüdiger Dannemanns neue Auswahl „Ästhetik, Marxismus, Ontologie“Rezension von Maximilian Huschke zuRüdiger Dannemann; Axel Honneth; Georg Lukács: Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Rüdiger Dannemann und Axel HonnethSuhrkamp Verlag, Berlin …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Abschied von Hans Magnus Enzensberger Essay von Markus Joch
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hanns-Josef Ortheil präsentiert Charaktere, die er in seiner Nähe beobachtet hatRezension von Rainer Rönsch zuHanns-Josef Ortheil: Charaktere in meiner NähePhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2022
Marie-Hélène Lafon erzählt Geschichten aus der abgeschiedenen französischen Provinz Rezension von Liliane Studer zuMarie-Helene Lafon: Geschichte des SohnesRotpunktverlag, Zürich 2022
Marie-Hélène Lafon erzählt Geschichten aus der abgeschiedenen französischen Provinz Rezension von Liliane Studer zuMarie-Helene Lafon: Die AnnonceRotpunktverlag, Zürich 2020
Kristina Pfister erzählt in „Ein unendlich kurzer Sommer“ die Geschichten von ganz unterschiedlichen Menschen und ihrem nicht ganz zufälligen Zusammentreffen auf einem alten CampingplatzRezension von Laura-Marie Schmidt zuKristina Pfister: Ein unendlich kurzer Sommer. RomanFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt …
Franz Josef Wetz tröstet uns über die Endlichkeit des Seins.Rezension von Stefanie Leibetseder zuFranz Josef Wetz: Tod, Trauer, Trost. Was am Ende hilftPhilipp Reclam jun….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Dennis Hardt; Jens Gurr (Hg.): Metropolitan Research. Methods and ApproachesTranscript Verlag, Bielefeld 2022
In Ulla Hahns neuem Roman „Tage in Vitopia“ erzählt ein Eichhörnchen von einem harmonischen Kongress zur Rettung der ErdeRezension von Miriam Seidler zuUlla Hahn: Tage in VitopiaPenguin Verlag, München 2022
Flix schickt „Das Humboldttier“ Marsupilami ins Deutschland der frühen 1930er Jahre, kurz vor dem Putsch der Nationalsozialisten.Rezension von Walter Delabar zu Flix: Das Humboldttier. Ein Masupilami-AbenteuerCarlsen Verlag, Hamburg 2022
In „Global gescheitert?“ akzentuiert Susanne Schröter die innere Gefährdung des Westens Rezension von Sylke Kirschnick zuSusanne Schröter: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und SelbsthassHerder Verlag, Freiburg 2022
Hinweis von Friedhelm Rathjen zuFriedhelm Rathjen: Nähe und Distanz. fünf Studien und Vorträge zu Samuel BeckettEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2022
Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne DichtungRezension von Sotirios Agrofylax zuRegina Toepfer: Klassiker der Frühen Neuzeit. Unter Mitwirkung von Nadine LordickGeorg Olms Verlag, Hildesheim 2022
Lukas Bärfuss denkt in seinem Essay „Vaters Kiste“ über das Erben in persönlicher und gesellschaftlicher Hinsicht nach Rezension von Beat Mazenauer zuLukas Bärfuss: Vaters Kiste. Eine Geschichte über das ErbenRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Christopher Carlsson erzählt in „Was ans Licht kommt“ auf außergewöhnliche Weise von den Mordermittlungen eines Polizisten zwischen Verpflichtung und BesessenheitRezension von Jochen Vogt zuChristoffer Carlsson: Was ans Licht kommt. KriminalromanRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Die Novelle „Der Schuss im Park“ führt die Erkneraner Gerhart-Hauptmann-Ausgabe weiterRezension von Klaus Hammer zuGerhart Hauptmann: Der Schuss im Park. NovelleQuintus-Verlag, Berlin 2022
Rezension von
Gerald Hüther und Robert Burdy legen mit „Wir informieren uns zu Tode“ einen Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne vorRezension von Ulrich Klappstein zuGerald Hüther; Robert Burdy: Wir informieren uns zu Tode. Ein Befreiungsversuch für verwickelte GehirneHerder Verlag, Freiburg 2022
Weibliches Empowerment steht im Mittelpunkt von Paula McGraths Roman „Dann rennen wir“. Doch der erfordert viel Durchhaltevermögen, bis am Ende die unterschiedlichen Erzählstränge zusammengeführt werden. Rezension von Monika Grosche zuPaula McGrath: Dann rennen wirJumbo Verlag, Hamburg 2022
Helena Adler überwältigt mit weiterem aus dem Leben der Infantin. Rezension von Günter Helmes zuHelena Adler: Fretten. RomanJung und Jung, Salzburg 2022
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de