Alle Artikel von Literaturkritik.de

Wähle deine DNS!

Axel Melzeners „Genre“ ist eine unverzichtbare Handreichung für angehende Drehbuchschreibende und ein Plädoyer für wohlüberlegte GrundsatzentscheidungenRezension von Marcus Neuert zuAxel Melzener: Genre. Ein Leitfaden für AutorenHerbert von Halem Verlag, Köln 2022

Irrgarten mit Mädchen

Riku Onda ersetzt in „Die Aosawa Morde“ eine kriminalistische Analyse durch eine polyphone Evokation trügerischer Erinnerungen und unternimmt eine Beschwörung des Bösen vor zeitgeschichtlicher KulisseRezension von Lisette Gebhardt zuRiku Onda: Die Aosawa-MordeAtrium Verlag, Berlin 2022

Neues zu Thomas Mann

Der Sammelband „Persönliche Erinnerungen an Thomas Mann“ präsentiert überraschende Fundstücke, die zum hundertjährigen Jubiläum der „Nordischen Woche“ in Lübeck 1921 ediert wurdenRezension von Wolfgang Bühling zuDirk Heißerer; Carl Georg Heise; Viktor Mann; Manfred Sturmann: Persönliche Erinnerungen an Thomas …

Russland: Friedhof und Strafkolonie

Die russische Autorin Irina Rastorgueva blickt in „Das Russlandsimulakrum“ hinter die Fassaden des Potemkinschen Dorfes Russland und findet Tote, Gefangene, Verzweiflung und SimulacrenRezension von Kai Sammet zuIrina Rastorgueva: Das Russlandsimulakrum. Kleine Kulturgeschichte des politischen Protests in RusslandMatthes …

Wissen, Medien und Publizistik

Nikolaus Henkel legt ein umfassendes intellektuelles Portrait von Sebastian Brant, einem der einflussreichsten Autoren der Frühen Neuzeit, vorRezension von Michael Rupp zuNikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500Schwabe Verlag, Basel 2021