Folge 11: Alexander Sitzmann
Ein Gespräch mit Alexander Sitzmann, der aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen übersetzt.
Ein Gespräch mit Alexander Sitzmann, der aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen übersetzt.
Eine Geschichte über Verschwörungserzählungen, über die naive Unschärfe im Umgang mit Radikalisierungen, über die ausbleibende Analyse und die menschenverachtende Irritation, die ein Mond aus Käse verursachen kann.
Ein Gespräch mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag.
Männer weinen nicht. Männer reden nicht gern über Gefühle. Männer sind immer stark und müssen nie zum Arzt….
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Ein Gespräch mit der in Berlin lebenden Autorin Nadine Schneider über ihren mehrfach ausgezeichneten Debütroman „Drei Kilometer“.
Sylvia Sasse studierte Slawistik und Germanistik an der Universität Konstanz und der Universität St. Petersburg. 1999 wurde sie in Konstanz mit einer Arbeit zur Sprachphilosophie des Moskauer Konzeptualismus promoviert, insbesondere der Gruppen Kollektive Aktionen und Medizinische Hermeneutik sowie über die Prosa Vladimir Sorokins….
Ein Gespräch mit dem Journalisten und Autor Michael Martens über seine Biographie „Im Brand der Welten“, die sich mit dem Leben und Werk des jugoslawischen Literaturnobelpreisträgers Ivo Andrić (1892-1975) auseinandersetzt und 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war.
Wir wissen: Der white gaze hat keine Gültigkeit mehr und wird es auch nie wieder haben. Und genau das zelebrieren auch meine Empfehlungen an Euch.
Wir sind andauernd dabei auszuhandeln, was nicht vorangeht. Ich kann dem Sand ansehen, dass er ungeduldig rausgerendert wurde
Diese zweite Ausgabe des Podcasts dreht sich um die Herkunft und Bedeutung der Wörter «Träne» und «Trauer». Assoziativ werden Tränen, Trauer, Meereswellen und die musikalische Theorie der Kadenz miteinander in einen Klangraum gebracht, mit Zitaten von Joy Division, Claudia Rankine …
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Ein Gespräch mit der slowenischen Autorin Ana Schnabl über ihren Erzählband „Grün, wie ich dich liebe, grün“ (Folio Verlag, 2020), ihre aktuellen schriftstellerischen Projekte und das kulturelle und literarische Leben in Slowenien.
Und wieder einmal schritt ich allein dieselben Flure entlang. Durch dieselben schweigenden Säle, dieselben Säulengänge, dieselben lichtlosen Galerien. Ich schritt durch dieselben Portale, meinen Weg suchend aus diesem Labyrinth der endlosen Pfade….
Ein Gespräch mit dem Verleger Sebastian Guggolz über das Entdecken und Wiederentdecken von Literatur aus Nord- und Osteuropa sowie über den Erzählband „Alle Gesichter des Todes“ des mazedonischen Schriftstellers Petre M. Andreevski.
Anja Johannsen im Gespräch mit Schriftstellerin Felicitas Hoppe.
Wir wissen: Der white gaze hat keine Gültigkeit mehr und wird es auch nie wieder haben. Und genau das zelebrieren auch meine Empfehlungen an Euch.
In der fünften Folge von «Das Neue» sprechen Zeynep Bozbay, Sascha Ehlert und Tine Milz mit der Autorin & Regisseurin Ivna Žic über Dana Grigorceas neues Buch «Die nicht sterben».
Anja Johannsen im Gespräch mit Theatermacher*in und Autor*in Sasha Marianna Salzmann. Salzmanns Debüt „Außer sich“ (Suhrkamp 2017) war 2017 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, der zweite Roman folgt im Herbst 2021.
Anja Johannsen im Gespräch mit Shida Bazyar, die nach ihrem Debut „Nachts ist es leise in Teheran“ gerade ihren zweiten Roman „Drei Kameradinnen“ vorgelegt hat.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Protokolle der Gegenwart und Zorn und Stille
Wie kann, soll, will das literarische Schreiben auf die Umbruchsituation reagieren, in der wir uns gerade zu befinden scheinen? Wie sieht sich die Literatur den kommenden Jahren gegenüber?…
Pandemiegeschehen, Klimakrise, politische Zuspitzungen –das neue Jahrzehnt beginnt hochgradig krisenhaft. Was macht diese Gegenwart mit den gerade entstehenden Literaturen?…
Preußische Monarchie, die industrielle Revolution, Weimarer Republik und Naziherrschaft, Kalter Krieg und Wiedervereinigung – etwa 8.000 Bau-, Boden- und Gartendenkmale machen aus Berlin ein offenes Geschichtsbuch.