Nichts als die Maarheit
Salon-Moderator Joachim Otte spricht mit Paul Maar und Michael Maar über Lesen und Leben, über Formen und Normen, über Gemeinsamkeiten und Einsamkeiten.
Salon-Moderator Joachim Otte spricht mit Paul Maar und Michael Maar über Lesen und Leben, über Formen und Normen, über Gemeinsamkeiten und Einsamkeiten.
Sinnkrise und Sinnsuche: Erfahrungsberichte und Kindheitsgeplauder. Marzipanisation von einer kathodischen Kindheit! Prachtwörter ist ein experimenteller Podcast von und mit KKWEN (oder auch Gwenkki)….
Mein Leben mit dem Margarineoffizier: Aus dem Nähkästchen geplaudert. Leben und Lieben in der Echtzeit! Prachtwörter ist ein experimenteller Podcast von und mit KKWEN (oder auch Gwenkki)….
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Die Farbe und Bewegung des Wassers wird in Samples erforscht, die aus Objekten aller Art stammen können. Etwa durch das Schlagen mit einem Buttermesser auf eine mit Wasser gefüllte Thermoskanne.
Offene Bücher: Wir sprechen ungefiltert. In dreißig Tagen um den Uterus! Prachtwörter ist ein experimenteller Podcast von und mit KKWEN (oder auch Gwenkki)….
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Die Sängerin Dillon und dem Künstler und Performer Nils Amadeus Lange über Patrícia Melos dichten, emotionalen, brutalen und vielschichtigen Roman über Femizide «Gestapelte Frauen».
Guido Graf im Gespräch mit Simon Roloff über Literatur als Theorie und Forschung. Theorien der Literatur: DIe Vorlesung als Podcast https://anchor.fm/s/d045df0/podcast/play/21985446/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl….
Über diesen Podcast Bis das ursprünglich geplante Format «Zärtlichkeit 1,2,3» auf die Bühne des Theater Neumarkt kommen kann, sprechen die Autoren Fabian Saul und Senthuran Varatharajah und Dramaturgin Tine Milz in Form eines Podcasts über Berührung, Glaube, Liebe, Hoffnung und …
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Über die Gespenster der Vergangenheit, die Gegenwart der Geschichte und über den politischen Schauerroman „Die nicht sterben“
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Ein Gespräch mit Alexander Sitzmann, der aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen übersetzt.
Eine Geschichte über Verschwörungserzählungen, über die naive Unschärfe im Umgang mit Radikalisierungen, über die ausbleibende Analyse und die menschenverachtende Irritation, die ein Mond aus Käse verursachen kann.
Ein Gespräch mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag.
Männer weinen nicht. Männer reden nicht gern über Gefühle. Männer sind immer stark und müssen nie zum Arzt….
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Ein Gespräch mit der in Berlin lebenden Autorin Nadine Schneider über ihren mehrfach ausgezeichneten Debütroman „Drei Kilometer“.
Sylvia Sasse studierte Slawistik und Germanistik an der Universität Konstanz und der Universität St. Petersburg. 1999 wurde sie in Konstanz mit einer Arbeit zur Sprachphilosophie des Moskauer Konzeptualismus promoviert, insbesondere der Gruppen Kollektive Aktionen und Medizinische Hermeneutik sowie über die Prosa Vladimir Sorokins….
Ein Gespräch mit dem Journalisten und Autor Michael Martens über seine Biographie „Im Brand der Welten“, die sich mit dem Leben und Werk des jugoslawischen Literaturnobelpreisträgers Ivo Andrić (1892-1975) auseinandersetzt und 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war.
Wir wissen: Der white gaze hat keine Gültigkeit mehr und wird es auch nie wieder haben. Und genau das zelebrieren auch meine Empfehlungen an Euch.