Am Ende entsteht es in den Köpfen der Leute
Im Gespräch mit der Live-Hörspielgruppe „Mienenspiel“ Von Laura Harff
Im Gespräch mit der Live-Hörspielgruppe „Mienenspiel“ Von Laura Harff
Alex Lépic – Lacroix und das Sommerhaus in Giverny Bereits der vierte Fall für Lacroix aka Maigret In… Der Beitrag Alex Lépic – Lacroix und das Sommerhaus in Giverny (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Diese zweite Ausgabe des Podcasts dreht sich um die Herkunft und Bedeutung der Wörter «Träne» und «Trauer». Assoziativ werden Tränen, Trauer, Meereswellen und die musikalische Theorie der Kadenz miteinander in einen Klangraum gebracht, mit Zitaten von Joy Division, Claudia Rankine …
Helga Lüdtke beleuchtet Facetten des „Bubikopfs“ im 20. JahrhundertRezension von Jens Flemming zuHelga Lüdtke: Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-SinnWallstein Verlag, Göttingen 2021
Thomasz Jedrowskis Debütroman „Im Wasser sind wir schwerelos“ erzählt von politischen Repressionen, Aufbruchstimmung und einer (unmöglichen) Männerliebe im spätkommunistischen PolenRezension von Bernhard Walcher zuTomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelosHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
In Jiří Hájíčeks Roman „Vignetten mit Segelschiff“ geht eine Frau aus einer Lebenskrise gestärkt hervorRezension von Günter Rinke zuJiří Hájíček: Vignetten mit SegelschiffKarl Rauch Verlag, Düsseldorf 2021
Öde Gedichtinterpretationen in der Schule haben vielen die Freude an Lyrik genommen. Dabei findet sie gerade durch soziale Medien zu neuen, spannenden Formen, erzählen die Twitter-Lyrikerin Miedya Mahmod und die Literaturwissenschaftlerin Antje Schmidt.Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch ElegantDirekter Link zur …
Mit All Tomorrows Parties finden die bisher relativ seperaten Plots von Virtual Light und Idoru zusammen. Colin Laney, der Veränderungen… Weiterlesen All Tomorrows Parties – würdiger Abschluss für Gibsons beste Serie.
Rund um den Friedhof der vergessenen Bücher, einen mythenumrankten Ort irgendwo in bzw. unter Barcelona, hat Carlos Ruiz Zafón seit seinem 2001 veröffentlichten Weltbestseller „Der Schatten des Windes“ einen faszinierenden Kosmos geschaffen. Wer weiß, wie viele spannende und schauerliche Geschichten …
Die SZ empfiehlt zwei Bücher zur Sklaverei: Andreas Eckerts komprimierte Globalgeschichte der Sklaverei und zur weiteren Veranschaulichung Anton de Koms Anklageschrift „Wir Sklaven von Suriname“ aus dem Jahr 1934. Dass Rassismus und große Literatur sich nicht ausschließen, lernt die …
Deutschland will sich auf einmal seinen Kolonialverbrechen im heutigen Namibia stellen. Was hat das mit einem 43 Jahre alten Roman zu tun? Ein Besuch bei Uwe Timm, dem Autor von „Morenga“….
Weg von toxischen Machtgesten und Pointen, hin zu einer Erzählweise, die bereit ist, sich infrage stellen zu lassen: Zadie Smiths Erzählungen in „Grand Union“.
Der Literaturkritiker Lothar Müller hat ein lesenswertes Buch über Cholera, Hygiene und Quarantänekonzepte des 19. Jahrhunderts geschrieben. Als Hauptpersonen tauchen der Seuchenarzt Adrien Proust und dessen Sohn, der große Schriftsteller Marcel, auf….
Wer bestimmt, was gespielt wird und wer mitspielt? Kinder seien schon früh mit der Frage nach Demokratie konfrontiert, sagt die Autorin Katja Reider. Mit einem Bilderbuch will sie vermitteln, dass nicht immer nur die Starken das Sagen haben können….
Ein Gespräch mit der slowenischen Autorin Ana Schnabl über ihren Erzählband „Grün, wie ich dich liebe, grün“ (Folio Verlag, 2020), ihre aktuellen schriftstellerischen Projekte und das kulturelle und literarische Leben in Slowenien.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Ich habe mein Herz verloren. An Elma und ihren Papa Bär. Elma, das wilde kleine Waldmädchen, das von einem Bären gefunden und großgezogen wurde und heute das wohl frechste und mutigste Mädchen weit und breit ist….
Auf den ersten Blick wirkt die Comicreihe „Birthright“ von Joshua Williamson wie eine generische Fantasy-Geschichte: Orks, Bösewichte und ein Held, der die Welt retten soll. Jedoch führt uns diese Geschichte auf einen anderen Weg, denn was ist, wenn der Held …
Bücherstädterin Julia, Zeilenschwimmerin Ronja und Worteweberin Annika haben vier Hörtipps zusammengestellt. Sie empfehlen drei Hörbücher und einen Podcast – passend zum bücherstädtischen Phantastik-Special….
Thomas Hummitzsch gratuliert in Intellectures dem Comicautor Chris Ware zur Auszeichnung mit dem Großen Preis von Angoulême. Gewürdigt wird ein manisches Genie: „Seine Bildergeschichten sind bis ins kleinste Detail geplant, geometrisch ausbalanciert, penibel durch-orchestriert, nichts ist dem Zufall überlassen. Tragende …
Wenn Identitätspolitik zum Romanstoff wird, ist es mit ihrer Eindeutigkeit nicht mehr allzu weit her. Die Fiktion bringt Ambivalenzen mit sich. In ihrem zweiten Roman „Drei Kameradinnen“ spielt Shida Bazyar gekonnt mit dieser Ungewissheit….
von Philip Schwarz Die USA sind nach wie vor das Land, in dem kulturelle und gesellschaftliche Phänomene ihren Ausgang nehmen, um von dort aus ihre Reise um den Globus anzutreten. Zwar dauert es für gewöhnlich eine Weile bis ein Trend …
Yves Bonnefoy (* 24. Juni 1923 in Tours; † 1….