«Dafür gibt’s dann in die Fresse»
Der Vater schlägt. Die Mutter schweigt. Und die Tochter?…
Der Vater schlägt. Die Mutter schweigt. Und die Tochter?…
Junge lebt in der kasachischen Steppe in der Nähe des sowjetischen Atomtestgeländes. Junge stellt fest, dass er ein Talent für… Weiterlesen Einfache Erzählung mit ein paar Schwächen. „Wunderkind Erjan“ von Hamid Ismailov….
Schülerin verirrt sich in TikTok-Bubble: Julia von Lucadou seziert die gefährliche Mechanik digitaler Gegenwelten.
Langsam verdichtet die Handlung sich im Artur-Projekt. In Episode 15 beginnt das zweite Schwert, das Morgana und Igraine haben schmieden… Weiterlesen Artur-Projekt 15 – Das Diamententurnier.
„Einer“ von Norbert Gstrein war ein Wühltisch-Zufallsfund. Und was für einer. Der kurze Roman erzählt die Geschichte eines jungen intelligenten… Weiterlesen Die Brutalität der Gemütlichkeit, auch formal eingefangen: „Einer“, von Norbert Gstrein….
Laut Wikipedia nannte Verleger Samuel Fischer “Treffpunkt im Unendlichen” Klaus Manns „erstes richtiges Buch“. Hermann Hesse dagegen hängte sich an… Weiterlesen Konfuser Bohème-Roman, dem es an Form fehlt. Klaus Manns “Treffpunkt im Unendlichen”….
Von Polens Provokateur: Der Zürcher Kampa Verlag legt die Groteske des polnischen Autors Witold Gombrowicz neu auf.
„23 Uhr – 12 Menschen in einer Nacht“ von Adeline Dieudonné könnte ein herausragender Roman sein. Der Titel gibt den… Weiterlesen „23 Uhr – 12 Menschen in einer Nacht“ versammelt Erzählungen mit wenig Zusammenhalt. Verschenktes Potential….
Die Büchertipps des Monats – dieses Mal von Usama Al Shahmani, Flavia Kleiner Raoul Schrott und Nicola Steiner.
Episode 14 im Arthur-Projekt versucht eine plausiblere Ordnung in das Verhältnis Merlin-Vivian zu bringen: „Vivienne schlendert verträumt über die weichen… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 14 – Ein Gang zwischen Bäumen.
Faszinierend vielseitig, vielfach ausgezeichnet: Der deutsche Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist tot.
Der slowenische Schriftsteller überlebte mehrere Konzentrationslager. Nun ist er im Alter von 108 Jahren gestorben.
Das «Klassentreffen» der Literatur stand 2022 im Zeichen der Lyrik, der Vielfalt – aber auch im Zeichen des Krieges.
Die Bernerin lotet die Grenzen des Bilderbuchs neu aus – und nimmt die Leser mit auf eine persönliche Zeitreise.
„Die Philosophie in Star Trek“ ist ein kleines Buch mit einer netten Idee und vielen Schwächen. Wie leider fast alle… Weiterlesen „Die Philosophie in Star Trek“ nutzt Star Trek eher platt als Illustration für vorgefertigtes Denken.
Die aktuelle Ausgabe der Solothurner Literaturtage stellt sich die Frage: Welche Macht hat Literatur in Kriegszeiten?
In „Wütendes Feuer“ erzählt Fang Fang die Geschichte der jungen Frau Yingzhi, die durch eine frühe Schwangerschaft in eine schreckliche… Weiterlesen Interessant, doch ohne die Vielschichtigkeit von „Weiches Begräbnis“. „Wütendes Feuer“ von Fang Fang.
Vom 27. bis 29. Mai locken die Literaturtage nach Solothurn….
Lust auf lange Leseabende? Das ist die Juni-Bestenliste mit fünf literarischen Highlights unserer Jury im Countdown.
Ihre Meinung ist gefragt: Anlässlich der Solothurner Literaturtage erstellen wir eine «Publikums-Bestenliste».
„Amelia“ von Anna Burns ist ein durchaus interessanter Roman. Er verfolgt das Leben der Figur, die dem Text den Namen… Weiterlesen Brutale Familienverhältnisse im Nordirland-Konflikt. „Amelia“ von Anna Burns….
Was wäre, wenn Tech-Konzerne unsere Gedanken lesen könnten? Dieser Frage geht Matthias Gnehm in seinem Comic nach.
Kommen Sie vom 27. bis 29. Mai beim SRF-Studio am Landhausquai 15 vorbei und erleben Sie Literatur: live und am Radio….
Sanft, süss, zart: drei Eigenschaften, die unser Frauenbild bis heute prägen. Ein neues Buch nimmt sie unter die Lupe.
Die Sanfte, die Süsse, die Zarte: Von diesen drei Frauenfiguren kommen wir einfach nicht los. Bedenken in Buchform.