Kontrolliert, gedemütigt und in der Ehe gefangen
Körperkult, Patriarchat und verbale Gewalt: In ihrem Roman packt Daniela Dröscher die grossen Themen an.
Körperkult, Patriarchat und verbale Gewalt: In ihrem Roman packt Daniela Dröscher die grossen Themen an.
«Der Regenbogenfisch» von Schweizer Schriftsteller Marcus Pfister begeistert seit 30 Jahren.
Mit «Tanners Erde» unterstreicht der Schweizer Autor Lukas Maisel einmal mehr seinen aussergewöhnlichen Schreibstil.
Düstere Familiengeschichten und queere Lebensrealitäten stehen im Fokus der diesjährigen Juryauswahl.
«Blutbuch» gibt Einblick in das Leben einer non-binären Person – nichts für Zartbesaitete.
“Freudenberg” von Carl-Christian Elze beginnt als relativ starker Roman über einen jungen Mann im Konflikt mit seinem Vater, der noch… Weiterlesen Verwirrspiel um Familie, Leben und Tod. „Freudenberg” von Carl-Christian Elze ist auch sprachlich stark.
Judith Holofernes, Sängerin der Band Wir sind Helden, erzählt in ihrem neuen Buch vom Leben nach der Musikkarriere.
Mit Kim de l’Horizons Roman «Blutbuch» ist auch die Schweiz auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises vertreten.
Édouard Louis’ neues Buch ist die Geschichte seines Rachefeldzugs gegen die eigene Herkunft und vom Anderssein.
Ähnlich wie „Die Morawische Nacht“ von Peter Handke ist Siegfried Lenz‘ „Heimatmuseum“ ein Buch, das bei mir trotz Jahrzehnte zurückliegender… Weiterlesen „Heimatmuseum“ ist vielleicht der stärkste „klassische“ deutsche Nachkriegsroman. Und spart dennoch die Shoa komplett aus.
Als ich Peter Handkes „Die morawische Nacht“ vor schätzungsweise gut 15 Jahren, in meiner ersten großen Lesephase an der Uni,… Weiterlesen Erzählerisches Meisterwerk voller fragwürdiger Botschaften. So gern der Autor das abstreitet. Peter Handkes „Die morawische Nacht“….
Im Spanischen Bürgerkrieg kämpften Hunderte von Schweizerinnen und Schweizern gegen die Faschisten – mit fatalen Folgen.
„Eine Liebe in Pjöngjang“ von Andreas Stichmann hat einen großen Vorteil. Der kurze Roman spielt in Nordkorea. Wieso ist das… Weiterlesen Dichter spannender Text, der auch sprachlich überzeugt….
„Kangal“ von Anna Yeliz Schentke könnte der Roman mit den kürzesten Kapiteln sein, den ich je gelesen habe. Nicht nur… Weiterlesen Gelungene Vermittlung von Angst und Misstrauen. Distanz zu Figuren bleibt groß….
Sie kannte die grossen Literaten ihrer Zeit. Aber wer war Hertha Pauli, die vor den Nazis floh? Eine Wiederentdeckung….
„Ein simpler Eingriff“ von Yael Inokai ist bisher einer der interessanteren Texte unter den Longlist-Kandidaten zum Deutschen Buchpreis. Zu Beginn… Weiterlesen „Ein simpler Eingriff“ von Yael Inokai ist ein gelungener Roman im Schwebezustand zwischen Psychiatriekritik und Persönlichem.
Okay, zu den Roman von George Sand, die ich bisher gelesen habe, ist „Lelia“ definitiv eine Abwechslung. Die beiden bisherigen… Weiterlesen Verwirrend phantastische Allegorie mit sehr unklarer Botschaft? „Lelia“ von George Sand….
“Spitzweg” von Eckhart Nickel dreht sich um drei wahrscheinlich hochintelligente Jugendliche, die kluge Sentenzen dreschen, einen fragwürdigen Plan aushecken und… Weiterlesen Im unheimlichen Tal zwischen Stilisierung und Naturalismus. „Spitzweg“ von Eckhart Nickel. Buchpreis-Longlist-Rezensionen….
Selbst ein Opfer der «Kinder der Landstrasse», galt ihr Engagement zeitlebens unterdrückten Minderheiten.
Im neuen Buch «Jeder für sich und Gott gegen alle» schaut Werner Herzog auf sein Leben zurück. Zu erzählen gibt es viel.
Gerade hatte ich noch eine interessante Diskussion mit einem Freund über Twitter über die fortschreitende Oligopolisierung der Verlagslandschaft, Klein- und… Weiterlesen Warum ich – nach sorgfältiger Vorauswahl – auch Bücher im Selbstverlag lese. Zum gespannten Verhältnis von Buchindustrie und Literatur.
Ist es nicht schön, wenn man nach einem katastrophalen Roman einen zweiten, vergleichbaren, zu lesen bekommt, der dabei hilft, die… Weiterlesen „Nicht Anfang und nicht Ende“ von Plinio Martini ist eine lebendige Illustration der Redensart „das Gras ist immer grüner …
Bücher für den Herbst: Das ist die September-Bestenliste mit fünf literarischen Highlights unserer Jury im Countdown.
In den Büchertipps der «Literaturclub»-Kritikerrunde geht’s um Erschöpfung, Trost und eine Liebeserklärung.
Er liest, um zu entspannen, lacht dabei aber nie: Literaturclub-Gastkritiker Dominic Deville über seine liebsten Bücher.