Martin Walser hadert mit den grossen Gefühlen
Mit 91 Jahren macht der Schriftsteller Martin Walser unverdrossen dort weiter, wo er immer schon das Beste aus sich herausgeholt hat: in der bedingungslosen Poesie der Egozentrik.
Mit 91 Jahren macht der Schriftsteller Martin Walser unverdrossen dort weiter, wo er immer schon das Beste aus sich herausgeholt hat: in der bedingungslosen Poesie der Egozentrik.
Ein Vater soll Vorbild sein – aber was, wenn er unerreichbar bleibt? Der britisch-kanadische Autor Tom Rachman verflicht in «Die Gesichter» die vertrackte Familienkonstellation mit den Fragestellungen eines Künstlerromans.
Wenn Städte so etwas wie eine Biografie haben, dann hat Istanbul eine ganz besonders schillernde. Seit der Antike ist die Metropole am Bosporus eine Weltstadt. Heute ist sie es auf eine nervös-verschlafene Art….
Mit der neuen «Faust»-Edition eröffnen sich grossartige Blicke auf die Tumulte eines sechzig Jahre dauernden dichterischen Ringens.
Was ist Exil? Zum Beispiel, wenn man sich bei minus vier Grad fühlt wie bei minus zwanzig, schreibt Aref Hamza in einem seiner Gedichte. Der Lyriker stellt sein breites Spektrum von Stilmitteln nie eitel aus; das gibt seinen Gedichten Direktheit …
Was ist Exil? Zum Beispiel, wenn man sich bei minus vier Grad fühlt wie bei minus zwanzig, schreibt Aref Hamza in einem seiner Gedichte. Der Lyriker stellt sein breites Spektrum von Stilmitteln nie eitel aus; das gibt seinen Gedichten Direktheit …
Der Arbeitstitel für Uwe Schneidewinds neues Buch hätte auch lauten können: «Wie können wir die Welt retten?» Eigentlich ist das Werk viel zu breit angelegt. Doch gerade deswegen überzeugt das auf Jahrzehnten der Nachhaltigkeitsforschung basierende Buch….
Der deutsche Politologe Aladin El-Mafaalani bewertet die Konflikte um die Einwanderung positiv. Für ihn sind sie ein Zeichen dafür, dass die Integration von Migranten Fortschritte macht.
Der deutsche Politologe Aladin El-Mafaalani bewertet die Konflikte um die Einwanderung positiv. Für ihn sind sie ein Zeichen dafür, dass die Integration von Migranten Fortschritte macht.
Auch einer Tapete kann man das Gift des schleichenden Horrors einimpfen. Die Amerikanerin Charlotte Perkins Gilman tat das mit der Souveränität der künstlerisch Geschulten; ihre Erzählung «Die gelbe Tapete», die nun in neuer Übersetzung vorliegt, ist ein Geniestreich und ein …
«Das Leben spüren» heisst der kategorische Imperativ der Gegenwart. Wo zu viel Rettendes ist, muss die Gefahr gesucht werden. Aber wir tolerieren die Gefahr nur da, wo wir sie wollen….
Auch einer Tapete kann man das Gift des schleichenden Horrors einimpfen. Die Amerikanerin Charlotte Perkins Gilman tat das mit der Souveränität der künstlerisch Geschulten; ihre Erzählung «Die gelbe Tapete», die nun in neuer Übersetzung vorliegt, ist ein Geniestreich und ein …
Das Scheitern eines bürgerlichen Lebensentwurfs steht im Mittelpunkt von Karl-Heinz Otts neuem Roman. Er schildert darin den Ausbruch einer Karrierefrau in die Freiheit der Abgeschiedenheit.
Als der Isländer Arnaldur Indridason anfing, Krimis zu schreiben, dachte man, ihm ginge bald der Stoff aus – viel mehr als Schafdiebstahl gab es nicht. Doch Indridason war und ist erfinderisch: Jeden Herbst begeistert er seine Lesergemeinde mit einem neuen …
Der Islamwissenschafter Thomas Bauer will den «sinnlosen Begriff» des Mittelalters verabschieden: Auf eine verlängerte Spätantike soll direkt die Neuzeit und im 18. Jahrhundert dann die Moderne folgen. Der Autor hat gute Argumente auf seiner Seite – aber die etablierte Praxis gegen …
Ein Familienvater steht vor dem Bankrott, ein Mädchen soll zwangsverheiratet werden, ein Backpacker erliegt in Thailand seinen Halluzinationen: alles kein Drama. Jeffrey Eugenides’ Figuren überleben Krisensituationen relativ frei von Schäden.
Ein Familienvater steht vor dem Bankrott, ein Mädchen soll zwangsverheiratet werden, ein Backpacker erliegt in Thailand seinen Halluzinationen: alles kein Drama. Jeffrey Eugenides’ Figuren überleben Krisensituationen relativ frei von Schäden.
Der Schriftsteller Felix Philipp Ingold erfindet sich in seinem neuen Roman noch einmal neu: als Pseudonym eines Journalisten, der nach Dokumenten zum Hitler-Stalin-Pakt forscht, aber die Literatur findet.
Ende der zwanziger Jahre entwirft der Argentinier Roberto Arlt in seinem Roman «Die sieben Irren» eine Anatomie des Wahns. Mit kühler Präzision zeichnet er ein Bild des heraufkommenden Totalitarismus.
Was geschah 1913, als die Welt noch in Ordnung schien? Der deutsche Tausendsassa Florian Illies legt seinen zweiten Band zum Schicksalsjahr vor – und wechselt zugleich die Seite: Er ist als Verleger bei Rowohlt angekommen.
Ende der zwanziger Jahre entwirft der Argentinier Roberto Arlt in seinem Roman «Die sieben Irren» eine Anatomie des Wahns. Mit kühler Präzision zeichnet er ein Bild des heraufkommenden Totalitarismus.
Was geschah 1913, als die Welt noch in Ordnung schien? Der deutsche Tausendsassa Florian Illies legt seinen zweiten Band zum Schicksalsjahr vor – und wechselt zugleich die Seite: Er ist als Verleger bei Rowohlt angekommen.
Die deutsche Sprache ist wundervoll, aber es gibt Dinge, für die wir keine Worte haben. Ein formidables kleines Lexikon schafft hier Abhilfe.
Alle reden von Innovation. Doch was braucht es wirklich, um Freiräume zu schaffen für Unerwartetes? Eine Streitschrift des deutsch-österreichischen Autors Wolf Lotter liefert Antworten….
Wie eine Lebenskrise ins grotesk Banale verkleinert wird, kann man jetzt in Juli Zehs Roman «Neujahr» nachlesen.