Man muss sich weit von der Erde entfernen, um sie noch einmal neu entdecken zu können
Samantha Harvey schickt in ihrem Roman «Umlaufbahnen» sechs Menschen in den Weltraum und öffnet den Lesern die Augen für eine gefährdete Schönheit.
Samantha Harvey schickt in ihrem Roman «Umlaufbahnen» sechs Menschen in den Weltraum und öffnet den Lesern die Augen für eine gefährdete Schönheit.
Sibylle Anderl und Claus Leggewie sind davon überzeugt, dass sich der Mensch nur dann versteht, wenn er auch die Sonne zu verstehen lernt.
Wie interviewt man einen Diktator? Der im August verstorbene Medienexperte Lutz Hachmeister hat Gespräche analysiert, die Auslandjournalisten mit Adolf Hitler geführt haben.
«Mich interessiert nicht die Geschichte des Sichtbaren, sondern des Unsichtbaren», sagt Ana Blandiana, die populäre Grande Dame der rumänischen Literatur. Die Revolutionäre von 1989 wollten sie nach dem Sturz Ceausescus vereinnahmen, doch sie verweigerte sich.
In einem neuen Band versammelt der Schriftsteller eine Auswahl seiner Reden und Texte für literarische Wegbegleiter von Gerhard Meier bis Peter von Matt.
Erst jetzt erscheint das Werk der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk auf Deutsch. Schon früh sprengte die Polin den Rahmen der Realität. Der Roman «E….
Das Buch «Trinken wie ein Dichter» bietet aufschlussreiche Einblicke in die Trinkgewohnheiten berühmter Schriftsteller. Mit 99 Rezepten kann man sich quer durch die Literaturgeschichte bechern.
Der Wissenschaftsautor Bas Kast trinkt keinen Alkohol mehr. Dafür nimmt er nun oft ein Eisbad. Er fühle sich deswegen nicht moralisch überlegen, sagt er….
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz hat ein Faible für alles Schräge. Es verwundert nicht, dass er auch eine Schwäche fürs poetische Twittern hat….
Die amerikanische Autorin Ayana Mathis zeichnet mit «Am Flussufer ein Feuer» nicht zuletzt ein Bild afroamerikanischer Eigenverantwortung.
Der Krieg war seit über zehn Jahren vorbei. Im Dezember 1958 machte der Maler und Schriftsteller Carlo Levi eine Reise durch Deutschland. Jetzt sind seine Notizen auf Deutsch erschienen….
Der Autor und Rocksänger Serhij Zhadan ist in der Ukraine ein Star. Als Patriot hat er sich unlängst zum Militärdienst gemeldet. Trotz allem Schrecken hat er das Schreiben von Gedichten nie aufgegeben….
Im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon wurde in den 1970er Jahren die Zukunft geplant. Christian Haller lässt die damaligen Diskussionen in seinem neuen Roman «Das Institut» aufleben. Sie wirken beklemmend aktuell….
Wenn sie ein Ziel hatte, überwand Inge Feltrinelli alle Hindernisse. Ihre Bilder wurden weltbekannt, ihre Reportagen erregten Aufsehen. Marco Meier schildert das Leben der Journalistin Inge Feltrinelli….
«Das Buch Anderswo» soll dem Schauspieler selbst die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten. Ob 500 Seiten dafür ausreichen?
In seinen Essays von klirrender Klarheit zeigte sich der Schriftsteller als hellsichtiger Chronist des brüchig gewordenen Vertrauens im 20. Jahrhundert.
So viele Bücher, so wenig Zeit zum Lesen. Da fällt die Auswahl schwer. Hier sind die Titel, die den Redaktorinnen und Redaktoren des NZZ-Feuilletons besonders aufgefallen sind….
Die Soziologin Anja Glover hat ein Buch über Rassismus in der Schweiz geschrieben. In «Was ich dir nicht sage» erklärt sie etwa, warum gerade Menschen, die besonders vorbildlich sein wollen, ihr grösstes Problem sind.
«Der Zauberberg» gilt als einer der grossen Romane des 20. Jahrhunderts. Die Schwedische Akademie allerdings konnte mit dem Buch nicht viel anfangen….
Jede Zeit ringt aufs Neue darum, wo die Grenze zwischen Dulden und Anerkennen verläuft. Der Philosoph Heinrich Schmidinger folgt den Spuren einer grossen Idee.
«Im Land der Wölfe» ist eine Satire, bei der am Ende heilsame Verwirrung entsteht.
Nach siebzig Jahren endlich auf Deutsch erhältlich: «Kaltes Krematorium» von József Debreczeni.
Europa hat viel zu bewahren. Doch das sei in Vergessenheit geraten, sagt der Philosoph Peter Sloterdijk. In seinen Vorlesungen am Collège de France entwirft er Perspektiven für Europas Zukunft….
Botho Strauss ist der Häretiker unter den Intellektuellen. Jedes Dogma lehnt er ab. Diese innere Freiheit macht ihn für viele suspekt….
«Freiheit» lautet der Titel von Angela Merkels Erinnerungsbuch. Von Freiheit ist wenig die Rede. Putins Machtanspruch will sie früh erkannt haben….