Die Welt fährt munter Ski in Peking. Währenddessen treibt Chinas Regierung den Völkermord in Xinjiang voran
Der Genozid des 21. Jahrhunderts sei ein «smarter Genozid», sagt der Journalist Philipp Mattheis. Er geschieht schleichend, leise….
Der Genozid des 21. Jahrhunderts sei ein «smarter Genozid», sagt der Journalist Philipp Mattheis. Er geschieht schleichend, leise….
Vor vier Jahren ist der Autor in Israel gestorben, sein Werk wird bleiben. Noch immer erscheinen Texte aus dem Nachlass, die davon erzählen, wie Appelfeld der Shoah entkam.
Die finnisch-estnische Starautorin Sofi Oksanen schafft es wie keine Zweite, ihren Finger auf die Wunden zu legen, die Osteuropas Frauen beigebracht wurden.
Der neue Roman der tschechischen Schriftstellerin heisst «Stunden aus Blei». Er ist mit seinem leuchtend roten Umschlag eine Ziegelstein gewordene Antithese zur berühmten, ungleich schmaleren Mao-Bibel.
Der französische Denker Emmanuel Levinas entwickelte eine Moral, die zur Schonung des Mitmenschen führen sollte. Ein später Vortrag zeigt nun, wie die jüdische Theologie seine Ethik prägte.
Kaum eine andere Schriftstellerin schrieb mit so viel Witz und so viel literarischem Verstand über eine Welt, die gerade dem Untergang entgegenraste.
Der Schriftsteller und Filmemacher zählt zu den originellsten Denkern und bedeutendsten Intellektuellen Deutschlands. Nun wird er neunzig.
Die englische Schriftstellerin Aphra Behn war Feministin der allerersten Stunde. Sie dürfte den ersten Roman geschrieben haben, in dem die Hauptfiguren People of Color sind. Und überhaupt den ersten realistischen Roman….
Esther Kinskys neuer Roman «Rombo» ist selbst wie ein Erdbeben. Ein kunstvoll hergestelltes Chaos der Sphären und der Wörter, ein grandioses Buch.
Ein halbes Jahrhundert lang schrieb Erika Burkart Gedichte und Prosa. Sie prägte die Literatur der Schweiz wie nur wenige.
Der Verleger und Erbe wird zum Schriftsteller. Er tritt damit in sehr grosse Fussstapfen – diejenigen Martin Walsers.
Die dreisten Wahlfälschungen, die sich Alexander Lukaschenko 2020 erlaubte, überstiegen alles Bisherige. Massenproteste waren die Folge, die mit Gewalt erstickt wurden. Artur Klinau beschreibt die Dinge präzis und erzählt, was die Verhaftung seiner Tochter nach sich zog….
Der Einbruch der Gewalt, des Grauens und mitunter auch des Wunders in eine geschlossene Welt ist Thema aller Bücher des ungarischen Autors. Das ist auch im neuen Werk nicht anders.
Das vielschlafende Tier galt lange als Inbegriff der Sünde. Hohn und Hass musste es über sich ergehen lassen, ehe es zum Liebling der Moderne avancierte: Das zeigt eine schöne kleine Kulturgeschichte.
Ausserdem freundet sich Martin Suter mit Bastian Schweinsteiger an, Yasmina Reza nimmt uns auf einen Familienausflug nach Auschwitz mit, und Volker Reinhardt sagt, ob sich Voltaire heute impfen liesse.
Aus Protest gegen die Niederschlagung der Tiananmen-Proteste verliess Bei Dao 1989 seine Heimat. Mittlerweile ist er nach Peking zurückgekehrt. In der bitteren Besinnung darauf, was war, kommt er auf seine Rolle als Einpeitscher bei der Kulturrevolution zu sprechen….
Vor sechzig Jahren analysierte Jürgen Habermas den Strukturwandel der Öffentlichkeit. Nun nimmt der Doyen der politischen Philosophie die neuen Medien in den Blick.
Seit dem 18. Jahrhundert erinnern die Blutsauger den Menschen an die Grenzen der Vernunft – und an den Tod. Das befindet der Kulturwissenschafter Andreas Puff-Trojan in einem Essay….
Der Historiker Volker Reinhardt hat eine grosse Biografie über Voltaire geschrieben. Im Gespräch sagt er, was wir vom radikalen Provokateur der Aufklärung lernen können.
Liao Yiwu wagt sich an das heikelste aller Gegenwartsthemen: Woher genau stammt Sars-CoV-2? In seinem neuen Roman betätigt er sich als Dokumentarist, Archivar und Ankläger. Herausgekommen ist ein stilistisch hybrides Buch von unbändiger Kraft und schrägem Witz….
Der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter hat versucht, Bastian Schweinsteigers Leben als Fussballer in Literatur zu verwandeln – und ist gescheitert.
Sechs Jahre nach ihrem ersten Roman veröffentlicht die junge Schriftstellerin ihren Zweitling: eine Mischung aus Slapstick, Höllentrip und beinharter Lebensschule.
Die französische Schriftstellerin demontiert das Pathos der Erinnerungskultur. Aber wozu eigentlich?
Die Journalistin Monika Bolliger stellt die Hafenstadt ins Zentrum eines Buches, das eindrücklich zeigt, wie die konfliktreiche Geschichte der Region die Gesellschaft bis heute prägt – und allzu oft spaltet und lähmt.
Gemessen an der Bevölkerung ist er der viertgrösste Kanton des Landes. Aber für viele ist der Aargau ein Unbekannter. Eine neue Kantonsgeschichte stellt ihn jetzt in allen möglichen – und einigen überraschenden – Facetten vor….