Mit Dr. Mengele in Auschwitz: Gisella Perl fälschte Diagnosen, um Mitgefangene vor der Gaskammer zu retten
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Eine der Häftlinge war Gisella Perl….
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Eine der Häftlinge war Gisella Perl….
Er hat Geld und Macht und manipuliert die Leute nach Belieben. In Kairo aber fällt der Held in Martin Mosebachs Roman tief ins Elend.
Aus einer unverhofften Begegnung entwickelt eine israelische Graphic Novel ein irrwitziges Theater orientalischer Befindlichkeiten.
Es ist ein Irrtum, zu meinen, dass die von der Geschichte Verschonten heil davongekommen seien. Drei osteuropäische Schriftsteller arbeiten sich in ihrer Lyrik am Grauen ab. In Erprobung der Wirkungsmacht der Sprache….
Das Musiktheater in der DDR hat dem westlichen Opernleben Impulse gegeben, die bis heute weiterwirken; gleichzeitig wurde es bis 1989 politisch instrumentalisiert. Eckart Kröplin versucht die Widersprüche ideengeschichtlich aufzuarbeiten.
Eine störrische Neunzigjährige steht im Zentrum eines Romans, mit dem Margaret Laurence kanadische Literaturgeschichte geschrieben hat.
Nach Maos Tod hat sich China intensiv mit politischen Verbrechen und Fragen historischen Unrechts beschäftigt. Trotzdem ist eine tiefgreifende Transformation ausgeblieben. Der Sinologe Daniel Leese erklärt, warum….
Deutschlands berüchtigtster Theaterkritiker wollte es wissen: Er schaute tage- und nächtelang fern. Nun kann man nachlesen, wie es ihm ergangen ist.
Alma M. Karlin reiste ab 1919 um die Welt und besichtigte sie dort, wo sie am ärmsten ist. Mit ihren Büchern erreichte sie ein riesiges Publikum….
Ein Auswandererkind kommt zurück in die Stadt der frühen Jahre. Und plötzlich hängt es zwischen den Zeiten und zwischen den Welten.
Jeder siebte Mensch kennt die Migräne. Aber was das Leiden für das Leben bedeutet, ist schwierig auszudrücken. Die Amerikanerin Lisa Olstein versucht es in einem eigenwilligen Buch….
Johny Pitts, ein junger afrobritischer Autor und Fotograf, hat die afrikanischstämmigen Communities des Kontinents besucht. Dabei lösen sich einige Legenden in Luft auf. Und Missstände kommen ans Licht….
Vor fünfzig Jahren hat die amerikanische Stripperin Libby Jones in einer Anleitung beschrieben, wie man sich effektvoll auszieht. Endlich kann man das auch auf Deutsch lesen.
Die Dichterin Marina Zwetajewa (1892–1941) lebte in wölfischen Zeiten ein Leben von maximaler poetischer Intensität.
Die Schriftstellerin liess gewöhnliche Menschen zur Mordwaffe greifen. Am 19. Januar würde die Erfinderin von Tom Ripley hundert Jahre alt….
Der Roman von Helon Habila zeigt Menschen in einer Zwischenwelt, entwurzelt und stets halb auf dem Sprung.
Was guter Stil ist, kann niemand genau definieren. Aber keiner beschreibt es so schön wie Michael Maar.
Ein neuer Band handelt vom Pinochet-Putsch 1973: einem Schlüsselmoment von Roberto Bolaños legendenumwobenem Leben.
Als Schulinspektor hat Jean-Pierre Obin die Verbreitung islamistischer Denkmuster in Frankreich jahrzehntelang mitverfolgt. Sein neustes Buch ist eine Warnung an alle, die dieses Problem lieber leugnen und verdrängen.
Thomas Bernhard strafte sein Umfeld mit literarischer Vernichtung. Das neue Buch seines Halbbruders zahlt es ihm heim. Indem es sich dem Grobian auf zarteste Weise zuwendet….
Die radikale Offenheit des Geistes hat der Aufklärungsphilosoph in die seltene Kunst des intensiven Erlebens verwandelt. Das macht ihn zum Helden der besonderen Art. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht legt frei, warum die Zeit für Diderot eben erst angebrochen ist….
Wie kam die Nachricht von der Eroberung Konstantinopels 1453 nach Venedig? Was hiess es, auf einfachen Saumwegen die Alpen zu überqueren? Der Historiker Arnold Esch verortet die Geschichte des römischen Reichs in den Landschaften seiner Provinzen….
Die Schweiz gilt als Land von Konsens und Kompromiss. Doch ihre Geschichte ist durchzogen von Kämpfen und Protest.
Manche Dichter schwärmen gerne, und am liebsten von Feld und Wiese und Wald. Die Lyrikerin Barbara Köhler blieb da, ganz bewusst, ziemlich nüchtern. Ein Nachruf….