Ein Requiem für Warschau
Erinnerungen an den Warschauer Aufstand zeigen die Vielfalt des Lebens am Nullpunkt. Miron Bialoszewski bringt sie auf menschenfreundliche Weise vor.
Erinnerungen an den Warschauer Aufstand zeigen die Vielfalt des Lebens am Nullpunkt. Miron Bialoszewski bringt sie auf menschenfreundliche Weise vor.
Nach dem Ersten Weltkrieg haderten viele Zeitgenossen mit der neuen Unordnung, alles schien aus den Fugen und jede Gewissheit verloren zu sein. Wie reagierten Künstler und Denker auf diesen Zustand?
Noch ein bisschen Adventsstress, alles für Weihnachten vorbereiten – und dann entspannen. Zum Beispiel mit einem Buch. Am besten mit einem, bei dem man sich wünscht, es wäre nie zu Ende….
Die 1920er Jahre waren eine Wendezeit. Die Mechanik des inneren und äusseren Umsturzes führte Joseph Roth in seinem Roman «Die Rebellion» vor.
Mit 56 Jahren zog sich Gandhi vorübergehend vom Befreiungskampf zurück, um Rückschau auf sein Leben zu halten. Diese «Experimente mit der Wahrheit» sind nun in einer Neuedition nachzulesen.
Der Spott lässt in der Regel nicht auf sich warten, wenn ein Wohlmeinender so recht auf die Nase fällt. Auch die Figuren in Andrew Ridkers Debütroman «Die Altruisten» tun sich schwer, wenn sie Gutes tun; aber der junge Amerikaner gibt …
Aura Xilonen ist seit einem halben Jahr Writer in Residence in Zürich. Ihr Erstling, «Gringo Champ», machte nicht nur in Mexiko Furore.
Sonja Ruf erzählt in ihrem ersten Kinderbuch einen Kinderkrimi, der sozial denkt. «Mallows oder Katzengrütze» ist spannend und unterhaltsam zu lesen.
Erstmals in der Menschheitsgeschichte, so die These von Branko Milanovic, wird die Welt von derselben Wirtschaftsordnung dominiert. Der Triumph des Kapitalismus zeigt im Westen indes ein anderes Gesicht als im Osten.
Ambivalenzen und Brüche bestimmen die protestantische Haltung zu militärischer Gewalt seit Luther. Ein Band geht den verschiedenen Traditionslinien bis in die Jetztzeit nach.
Die Zeit des Faschismus ist im Wissenschaftsbetrieb Kroatiens nach wie vor ein gut gehütetes Tabu. Forschung darüber wird systematisch behindert, wie ein Erfahrungsbericht zeigt.
Der Sohn der französischen Schriftstellerin hat ein unfertiges Manuskript ausgegraben und herausgegeben. Ob er sich und der Mutter damit einen Gefallen tat, ist sehr ungewiss.
Er war jüdisch und lobte Hitler, pflegte konservative Werte und gab sein Coming-out: Hans-Joachim Schoeps wusste in seinem Leben manche Widersprüche zu verbinden – eine Biografie stellt den Religionshistoriker vor.
Wer kennt schon die Fragen, mit denen sich Übersetzer herumschlagen?
Effi, Emma und die andern – warum man «Effi Briest» immer noch lesen will
Alles muss sauber sein. Nein, noch besser: rein. Ganz so, wie es im Urzustand nie war, auch wenn wir uns den gern so unverfälscht und keimfrei vorstellen….
Nellie Bly hat den amerikanischen Journalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts geprägt wie kaum eine andere Figur. Es ist höchste Zeit, dass sie eine Biografie gewidmet bekommt – und doch hätte man ihr ein anderes Buch gewünscht….
Ein Pulitzer-Preisträger schreibt 600 Seiten über die Konservativen in den Vereinigten Staaten. Donald Trump erwähnt er mit keinem Wort – und gibt damit ein umso unmissverständlicheres Statement ab.
Der Jugendpsychiater Helmut Remschmidt präsentiert 23 Fallgeschichten von gewalttätigen Heranwachsenden. Sie zeigen, wie unterschiedlich die Hintergründe für ein Tötungsdelikt sein können.
Früher verloren Notenbanken kaum ein Wort über ihr Tun; die Geldpolitik erschien als Geheimwissenschaft. Dies hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert, wie ein Buch von Otmar Issing zeigt.
Arne Rautenbergs Lyrikband hintertreibt mit Sprachkomik alles Besinnlich-Festliche.
Der japanische Illustrator Allen Say zeichnet ein Kindheitserlebnis: sein erstes Weihnachtsfest.
Wenn Knochen, Gabeln und Würste an einem Weihnachtsbaum hängen, dann heisst es: Aufpassen!
In keinem Kinderbuch zu Weihnachten darf der Schnee fehlen, obwohl er gerade in unserer Gegenwart umso mehr fehlt. Doch die Geschichten erzählen nicht immer nur Idyllen.
In keinem Kinderbuch zu Weihnachten darf der Schnee fehlen, obwohl er gerade in unserer Gegenwart umso mehr fehlt. Doch die Geschichten erzählen nicht immer nur Idyllen.