Eine ahnungslose Erbin verliert ihr Vermögen und schlägt zurück
Pierre Lemaitre schildert in seinem Roman den Verfall eines Bankhauses – und spiegelt darin eine Gesellschaft, die unaufhaltsam auf den Zweiten Weltkrieg zusteuert.
Pierre Lemaitre schildert in seinem Roman den Verfall eines Bankhauses – und spiegelt darin eine Gesellschaft, die unaufhaltsam auf den Zweiten Weltkrieg zusteuert.
Vor dreissig Jahren veröffentlichte Peter Høeg den Weltbestseller «Fräulein Smillas Gespür für Schnee». Später wurde es still um den Dänen. An den früheren Erfolg vermochte er nicht mehr anzuknüpfen….
Keine Nachfahrin der schönen Prinzessin aus Tausendundeiner Nacht spielt die Hauptrolle in Kamel Daouds neuem Roman, sondern ein Dorfbursche aus dem ländlichen Algerien. Aber der algerische Schriftsteller treibt in dem Buch ein kühnes Vexierspiel mit grossen Erzählungen.
Mit dem Teleskop erschliessen sich nicht nur ferne, unsichtbare Dinge – auch findet die Phantasie Nahrung für Spekulationen. Die ETH-Bibliothek schreibt mit ihren Altbeständen Wissenschaftsgeschichte.
Das Kloster Fahr feiert mit zahlreichen Veranstaltungen den 100. Geburtstag der Dichterin Silja Walter.
Einer Pianistin kommt die Leichtigkeit des Spiels abhanden. Und Laura Freudenthaler schreibt eine zärtlich sanfte Geistergeschichte.
Eine Frage stellt sich vor allen anderen, wenn man die vier Bände mit Samuel Becketts Briefen studiert: Warum ist die Welt am Ende doch in den Genuss seines stattlichen Œuvres gekommen? Denn nagender Selbstzweifel ist der Grundtenor, der seine Korrespondenzen durchzieht.
Es könnte sein – dass Jesus nicht am Kreuz gestorben ist. Das sagt zumindest Johannes Fried. Der renommierte deutsche Historiker wagt eine Spekulation….
Der britische Sozialwissenschafter Johann Hari sucht weltweit nach den Ursachen und Begleitumständen von Depressionen. Was er dabei herausfindet, dürfte nicht nur Betroffene interessieren. Eine Buchbesprechung….
Der britische Sozialwissenschafter Johann Hari sucht weltweit nach den Ursachen und Begleitumständen von Depressionen. Was er dabei herausfindet, dürfte nicht nur Betroffene interessieren. Eine Buchbesprechung….
Wie lange wird Sexualität nun schon befreit? Wer Dagmar Herzogs Essays liest, kommt ins Grübeln.
Der Genfer Bestsellerautor Joël Dicker schreibt einen Wälzer, in dem vieles flach gewalzt wird.
Wenn der 81-jährige Florjan Lipuš klagt, es sei ihm nicht gelungen, das Andenken des Leidens der Kärntner Slowenen im Zweiten Weltkrieg zu bewahren, fällt er ein vernichtendes Urteil über sein Lebenswerk. Den politischen Kampf mag er verloren haben, ästhetisch steht er …
Wäre die Weimarer Republik zu retten gewesen? Zumindest war sie besser als ihr Ruf. Wer sie verstehen will, kommt nicht um die politischen Kommentare eines ihrer aufmerksamsten Beobachter herum: des Theologen Ernst Troeltsch….
Man lacht oft, wenn der tschechische Schriftsteller Karel Čapek die Eindrücke seiner Englandreise in kurzen Skizzen fixiert. Und seine scharfsichtigen Bemerkungen über den Isolationismus des Inselvolks treffen den Nerv des Brexit-Debakels – auch wenn sie vor fast 100 Jahren geschrieben wurden.
In ihrem neuen Lyrikband forscht und horcht Elke Erb den Dingen und Wörtern bis in die feinsten Verästelungen nach.
Fakes sind nicht wahr. Aber wie merken wir das? Und wie unterscheiden wir Fakes von den harmlosen Fiktionen der Dichter?…
Schon bevor die Farbfotografie erfunden wurde, gab es Farbbilder. Und manchmal sind ihre Farben so naturgetreu, dass man es kaum glauben kann. Im Botanischen Museum in Zürich sind kolorierte Pflanzenbilder aus dem frühen 20….
Will man den Krieg aus der politischen Wirklichkeit verbannen, muss man ihn zuerst fundiert begreifen. Der Historiker Dieter Langewiesche hilft dabei: Sein neues Buch analysiert den Krieg als gestaltende Macht im Europa der Moderne.
Nikolaus Harnoncourt erzählt von sich und seiner ungewöhnlichen Familie – eine überaus lesenswerte Trouvaille aus dem Nachlass des grossen Dirigenten.
Albrecht Selge erzählt in seinem neuen Roman die Aussteigergeschichte einer Einsteigerin. Eine Rentnerin findet in der Bahn ihr neues Zuhause.
Das Osmanische Reich prägte die Geschichte des des Mittelmeerraums seit sein erster Sultan die Macht ergriff.
In zwei grossen Wellen trafen zwischen 1975 und Mitte der 1980er Jahre vietnamesische Flüchtlinge in den USA ein. Auch Viet Thanh Nguyen zählte zu ihnen – und der 1971 in Buôn Ma Thuôt geborene Autor hat aus solchen Schicksalen sein Lebensthema …
Als Studenten haben sich Hanne Trautwein und Hermann Lenz kennengelernt. Sie überlebten den Zweiten Weltkrieg und blieben ein Leben lang zusammen. Ihre Briefe erzählen die Geschichte einer bemerkenswerten Beziehung….
Es gibt kaum einen anderen Gegenwartsautor, der Räume und Zeiten, Mythen und Befindlichkeiten, aktuelle und «ewige» Fragen so kunstvoll zu verweben weiss wie der Bosnier Dževad Karahasan. Sein Erzählband «Ein Haus für die Müden» zeugt von seiner grossen Meisterschaft.