Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.03.2025 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!Am 27. März beginnt die Leipziger Buchmesse….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Am 27. März beginnt die Leipziger Buchmesse….
Gestern wurde bekannt, dass der Prozess gegen Boualem Sansal in Algerien eröffnet wurde. Der Staatsanwalt, berichten die Medien, fordert zehn Jahre Haft gegen den Schriftsteller. In Le Monde schafft es Simon Roger, zumindest indirekt vom ersten Prozesstag zu berichten: „Einem …
Die Zeit kommt heute mit ihrer Frühjahrsbeilage. Adam Soboczynski plaudert dafür mit Juli Zeh und David Finck über deren Leben als schriftstellerndes Paar, das zwar weit weniger bohèmeartig ausfällt, als sich das mancher Zeitgenosse vielleicht ausmalen mag („Notorische Übermüdung statt …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Bascha Mika collagiert in der FR Passagen aus Annett Gröschners neuem Roman „Schwebende Lasten“ und Interview-Antworten der Autorin zu ihrem Buch. Dieses erzählt von der Drangsal der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause, die von Magdeburg aus …
Die Feuilletons trauern um den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel. „Er war eine Ausnahmeerscheinung unter den Schweizer Autorinnen und Autoren“, schreibt Roman Bucheli in der NZZ, und „zugleich ein helvetisches Monument, wie es typisch ist für unser Land: Er wirkte aus …
Der Literaturwissenschaftler Wolfgang Hottner schreibt in der FAZ zum Tod des Schriftstellers Dag Solstad, der „mehr als fünf Jahrzehnte hinweg die prägende literarische Stimme“ Norwegens war. „Solstad verstand sich als Chronist des Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesses seines immer reicher werdenden Heimatlandes, …
Dreißig Jahre über seinen Tod hinaus ließ Elias Canetti seine Tagebuchaufzeichnungen sperren. Die Frist ist vergangenen Sommer abgelaufen – die Mainzer Akademie für Wissenschaften und Literatur gewährte nun bei einer Lesung der Sängerin Claudia Eulen einen ersten Einblick ins Material. …
25 Jahre Perlentaucher – hier der Livestream unserer Veranstaltung gestern Abend im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Der Stream beginnt um ca. 19:35….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Im Zeit-Gespräch mit Ijoma Mangold verrät die Schriftstellerin Helene Hegemann, dass das Thema ihres neuen Romans „Striker“, der von einer jungen Kampfsportlerin handelt, auch mit ihrer eigenen, vor wenigen Jahren entdeckten Faszintation für aktiven Kampfsport zusammenhängt, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Welche Bücher deutscher Sprache waren in den letzten 25 Jahren also nun die prägendsten? Gestern ging unsere große Kritikerumfrage dazu zu Ende, Anja Seeliger hat die Beiträge (hier alle zum Stöbern und Nachlesen) ausgewertet….
Perlentaucher Thierry Chervel hat das Gespräch transkribiert, das er am Freitagabend im Deutschen Theater mit dem algerischen Autor Kamel Daoud führte. Daoud war für den Abend aus Paris angereist, unter anderem um über seinen Freund Boualem Sansal zu sprechen, der …
Unsere Kritikerumfrage, welche fünf Bücher deutscher Sprache in den letzten 25 Jahren die prägendsten waren, kann Sieglinde Geisel gar nicht ohne weiteres beantworten: Sie rezensiert eher internationale Literatur und viele der breit besprochenenen Bücher treffen auch nicht ihren Geschmack. Deshalb …
Marc Reichwein berichtet in der Welt von dem „klug komponierten“ Abend für Boualem Sansal, der gestern in Berlin stattfand. „Ernüchterndes ergab das von Thierry Chervel geführte Gespräch mit dem aus Paris eingeladenen Schriftsteller Kamel Daoud. Sansals algerischer Landsmann, seinerseits Opfer …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Elke Schmitter nennt auf unsere Kritikerumfrage nach den fünf prägendsten deutschsprachigen Büchern des letzten Vierteljahrhunderts Romane von Karen Duve, Peter Kurzeck, Jochen Schmidt, Gisela von Wysocki – und sie erinnert an „Kaiserstraße“ von Judith Kuckart aus …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Adam Soboczynski hat für die Zeit Christian Kracht über ein ausgedehntes Wochenende in Kalkutta besucht. „Air“, der neue Roman des Schweizer Schriftstellers, sieht den „Ausweg aus unserer Zeit“, anders noch als Krachts „1979“, nicht in der …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Martin Ebel reiht sich ein in unsere Kritikerumfrage zu den prägendsten deutschsprachigen Büchern der letzten 25 Jahre – so lange, wie es den Perlentaucher in diesem Jahr gibt. Der Schweizer Kritiker nennt Bücher von Uwe Tellkamp, …
Sich für Boualem Sansal auszusprechen, ist in Frankreich nicht ohne – vor allem nicht für algerische Schriftsteller, selbst wenn sie in Frankreich leben. Sie haben Angst. Aber es gibt noch andere Motive, schreibt Kamel Daoud in seiner Kolumne für Le …
„Das war hart“, antwortet Jutta Person auf unsere Kritikerumfrage nach den fünf prägendsten Büchern deutscher Sprache der letzten 25 Jahre. „Aber eigentlich auch klar, dass die Sache mit der Selbstbefragung ausufern würde. Je länger ich frage, desto mehr Bücher antworten, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Roman Bucheli antwortet mit einem thematischen Fokus auf unsere Kritikerumfrage zu den fünf prägendsten Büchern deutscher Sprache in den letzten 25 Jahren: Im Rückblick erweist sich nämlich Terézia Moras „Alle Tage“ von 2004 als „stil- und …
Julia Encke antwortet auf unsere Kritikerumfrage, welche der prägendsten deutschsprachigen Bücher der letzten 25 Jahre gewesen sind. Sie nennt Werke von Rainald Goetz, Benjamin von Stuckrad-Barre, Helene Hegemann, Ronya Othmann und ruft außerdem „Spione“ von Marcel Beyer aus dem weit …
Der Berliner Galerist Johann König geht mit seinem Versuch, Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ wegen angeblich verletzter Persönlichkeitsrechte gerichtlich aus dem Verkehr ziehen zu lassen, nach dem ersten Scheitern (unser Resümee) in die nächste Instanz, meldet Susanne Lenz in der …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Die beiden Berliner Galeristen Johann und Lena König sind mit ihrem Antrag auf ein gerichtlich durchgesetztes Verbot von Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ gescheitert. „Die erste Runde hat der Verlag gewonnen“, kommentiert Andreas Platthaus in der …
Meike Feßmann antwortet auf unsere Kritikerumfrage nach den prägendsten Büchern deutscher Sprache in den letzten 25 Jahren – so lange, wie es jetzt den Perlentaucher gibt (siehe dazu heute in der taz auch das Gespräch, das Jan Feddersen mit Thierry …
Gabi Koldewey berichtet in der taz über den Buchladen „Sens“ in Kiew, in dem es keine russischsprachigen Bücher mehr zu kaufen gibt. Damit kämpfen die Besitzer gegen die fortschreitende Russifizierung der Ukraine an: „Im Buchclub ‚Sens‘ werden jeden Monat neue …
Die russische Literatur unterteilt sich seit Jahrhunderten in eine territoriale, mithin staatstragende Literatur und in die exterritoriale Literatur derjenigen, die sich wegen Zensur und Repressionen zur Flucht ins Ausland gezwungen sahen, schreibt der russische, mit Beginn des Ukrainekriegs selbst nach …