BÜCHERSCHAU DES TAGES: Leben mit dem Vulkan
Die FAZ lernt von Hanno Sauer „Moral“, bevor sie mit T.C. Boyle und einer Schlange auf die Klimaapokalypse zureitet….
Die FAZ lernt von Hanno Sauer „Moral“, bevor sie mit T.C. Boyle und einer Schlange auf die Klimaapokalypse zureitet….
Die FAZ empfiehlt die brillanten, schnörkellos modernen Miniaturen Wolfgang Hildesheimers. Großes Lob auch für Matthias Göritz'“Die Sprache der Sonne“, der uns ins Istanbul der dreißiger Jahre führt. Die FR wird an ihre Couch getackert mit Kim Koplins Thriller …
Froh und frappiert liest die FR Katharina Hackers Kurzessays „Über Leben mit Tier“, die ihr viel über die Liebe und den Menschen verraten. Die SZ lässt sich von Dipo Faloyins Manifest „Afrika ist kein Land“ gern die eigenen Klischees zertrümmern. …
Hingerissen lauscht die FAZ , wenn Monica Bleibtreu in Klaus Pohls „Nachtgesprächen mit meinem Kühlschrank“ einen abgehalfterten Schauspielstar gibt. Gut gefällt ihr auch, wie freundlich Axel Wostry die hochfliegende Brillanz von Peter Sloterdijks „Die Reue des Prometheus“ erdet. Isländische Erzählkunst …
Die FAZ begrüßt die Neuausgabe des „Ewigen Brunnens“, einer der maßgeblichen deutschen Lyrik-Anthologien – und freut sich, dass Herausgeber Dirk von Petersdorff auch Songtexte von Udo Lindenberg oder Herbert Grönemeyer aufgenommen hat. Die FR feiert Martin Schulze …
Die FAZ lässt sich von David Safiers Liebesgeschichte seiner Eltern bewegen. Die NZZ begibt sich mit Mina Hava nach Bosnien auf den Spuren ihrer in die Schweiz emigrierten Familie. Die taz taucht mit Helena Baumeisters Comic „oh cupid“ in die …
FAZ und SZ bewundern die stachelige Poesie der Notizen Ralf Rothmanns. Außerdem begleitet die FAZ in Angelika Overaths Roman „Unschärfen der Liebe“ ein unwahrscheinliches Paar auf eine Zugreise nach Istanbul. Die FR liest in Verena Keßlers „Eva“, wie inspirierend man …
Weniger kühl als Annie Ernaux, aber mindestens so wütend wie Virginie Despentes findet die taz Pauline Harmanges Bericht über ihre Abtreibung „Ich muss darüber sprechen“. Die FR lässt sich fesseln von Depti Kapoors indischem Sozialdrama „Zeit der Schuld“. Außerdem versucht …
Die Frühjahrsbeilagen sind inzwischen erschienen: wir haben für diesen Bücherbrief eine Auswahl der meist- und bestbesprochenen Bücher zusammengestellt. Wem das nicht genügt: Alle Bücher aus den Beilagen finden Sie hier. Was also hat der Frühling zu bieten?…
Die FAZ lernt von Dietmar Pieper, dass vor allem hanseatische Kaufleute den deutschen Kolonialismus vorantrieben. Die SZ liest bestürzt Andrea Erkenbrechers Geschichte des Kriegsverbrechens in Oradour. Die taz erfährt von Thomas Flierl und Andreas Butter, dass die DDR zwar …
Die taz lässt sich von Dennis Cooper einmal mehr in den dunkelsten Sumpf der menschlichen Existenz führen. Die SZ entdeckt mit Joy Williams eine Autorin, die schreibt als wäre „ein Haken schlagender Hase auf der Flucht“. Die Welt erfährt von …
Die FAZ erkundet mit der Paläoanthropologin Ella Al-Shamahi die Ursprünge des Handschlags. Die FR entflieht mit Ralf Rothmanns „Theorie des Regens“ der Realität. Wie ein „Intrigenstadl“ erscheint der Welt bei Katja Hoyer der Machtapparat der DDR….
Die FAZ taucht mit Ha Jin begeistert ein in das Leben eines verbannten Unsterblichen und Meisters der Gelage: des Tang-Dichters Li Bai. Die FR liest in Buchi Emechetas Roman „Second-Class Citizen“, wie es einer Nigerianerin im London der 1960er Jahre …
Die FAZ erkundet mit Sara Johnsons „Dancing Boy“ die Freiheiten eines Bordells in einem links-grün-totalitär regierten Norwegen. Ein begeisterter Dlf empfiehlt Markus Orths‘ so intelligenten wie unterhaltsamen Roman „Mary und Claire“ über die Shelley-Schwestern. Ein dickes Lob …
Die SZ folgt gebannt der grotesken Nahost-Fantasie, die Abtisam Azems in ihrem „Buch vom Verschwinden“ durchspielt. Mit Olga Tokarczuk geht sie in einem schlesischen Sanatorium auf Geisterjagd. Die NZZ lernt von Teju Cole, Kunst und Architektur physisch zu erleben….
Die FAZ liest Marta Kijowskas Biografie über die polnische Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska wie ein Gedicht. Von Gabriel Zuchtriegel lässt sie sich nach Pompeji einladen. Die FR empfiehlt einen Band mit Essays und Reportagen aus der ukrainischen Gegenwart….
Die NZZ möchte Christina Viraghs Roman über drei Grabräuber im Italien der achtziger Jahre gar nicht mehr aus der Hand legen. Die FAZ bewundert die Schönheit mathematischer Tafelbilder auf Fotografien von Jessica Wynne. Eine erstaunliche Entdeckung macht sie im „Garten …
Zeit und NZZ reichen hymnische Besprechungen für Dincer Gücyeters für den Buchpreis nominierten Roman „Unser Deutschlandmärchen“ nach: Die NZZ liest einen Mix aus Märchen und Rebellion, die Zeit bewundert die expressionistisch-bebende Lyrik. Mit angehaltenem Atem liest die NZZ auch …
Die FAZ verliebt sich in Katharina Mevissens „Mutter“, die im Alter nochmal richtig aufdreht. Außerdem staunt sie, wie unsentimental Grit Krüger in „Tunnel“ die verschiedenen Facetten von Armut beschreibt. Die SZ liest vor Beobachtungslust funkelnde Essays von Mary Hunter Austin….
Die FAZ lernt von Frank Vorpahl, wieviel Captain Cook seinen polynesischen Führern verdankte. Aufgewühlt folgt sie zudem Leonardo Sciascias literarisch-kriminalistischen Spurensuche in der „Affaire Moro“. In der NZZ preist Jan Koneffke Norman Maneas großen existenziellen Roman „Der Schatten im …
Die SZ liest mit Erschütterung, was David Kertzer in den vatikanischen Archiven über den „Papst der schwieg“ zutage förderte. Danach versinkt sie in John Irvings Tausendseiter „Der letzte Sessellift“. Unvulkanischen Witz entdeckt die FR in Eugen Ruges Roman „Pompeji“….
Welt, FR und FAS lassen sich von Olga Tokarczuk in ein Lungensanatorium im schlesischen Görbersdorf entführen. Wer sich über Chinas Verbrechen gegen die Uiguren informieren will, dem empfiehlt die taz Mathias Bölingers „Der Hightech-Gulag“. Die Welt lernt von Gabriel …
Die FAZ liest bei Stefan-Ludwig Hoffmann noch einmal nach, wie Reinhart Koselleck durch den Krieg geprägt wurde. Aufregend findet sie, wie Georges-Arthur Goldschmidt mit Heidegger abrechnet. Die SZ ist sich noch nicht ganz sicher, womit Alexander …
Eigentlich können sich Döpfner und Reichelt geschmeichelt fühlen, sind es doch vor allem ihre Namen, die Benjamin Stuckrad-Barres Schlüsselroman für die Kritiker zum Ereignis machen: Gestern erschienen und heute schon fünf mal besprochen. FAZ, FR und Zeit sind hingerissen, …
Die FAZ taucht mit Rainer Klouberts „Warlords“ in die abenteuerliche Geschichte des Lebemanns, Haudegens und Verräters Zhang Xueliang ein. Die NZZ macht eine umwerfende Entdeckung: den Tessiner Autor Fabio Andina. NZZ und SZ vertiefen sich in Timothy Garton Ashs „Europa“….