Édouard Louis: Monique bricht aus
Weiter in der Familiengeschichte: Édouard Louis nimmt in seinem neuen Roman Monique bricht aus die zweite Trennung seiner Mutter in den Fokus. Ein beliebtes Sprichwort lautet: Vom Regen in die Traufe….
Weiter in der Familiengeschichte: Édouard Louis nimmt in seinem neuen Roman Monique bricht aus die zweite Trennung seiner Mutter in den Fokus. Ein beliebtes Sprichwort lautet: Vom Regen in die Traufe….
Sex sells: Im Debütroman Toyboy von Jonas Theresia finden Sexarbeit und familiäre Abgründe auf unerwartet unprätentiöse und sogar unterhaltende Art zusammen, ohne zu beschönigen – eine kleine Meisterleistung. Ich muss es zugeben: Als ich den Pressetext zu Toyboy von Jonas …
Das Jahr startet grau, grau, grau, der Berliner Winter tut sein Bestes, um die Stadt in Tristesse versinken zu lassen. Wir gehen nun beide wieder arbeiten, und auch sonst übernehmen Arbeit und (Kinder-)Krankheiten den Alltag. Was sonst noch so los …
Zweimal Aussteigen: In Soledad erzählt Thorsten Nagelschmidt zwei Geschichten vom Ausstieg, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch ein gemeinsames Ende finden. »Soledad« ist Spanisch für Einsamkeit….
Kurz angerissen, diesmal mit Das Ende von Eddy von Édouard Louis, Die kürzeste Geschichte Deutschlands von James Hawes und Wir können auch anders von Maja Göpel. Édouard Louis: Das Ende von Eddy…
Die Abgründe des Normcore: Der Roman Heim von Saskia Hennig von Lange zeigt, wie ein geistig behindertes Kind in der jungen Bundesrepublik so sehr aus dem Raster fällt, dass alles um es herum zusammenzubrechen droht. Die junge Bundesrepublik ist ein …
Das Rauschen der Kopie: Videotime von Roman Ehrlich ist eine Reise zurück in die Zeit der Videotheken und überspielten VHS-Kassetten, in das Rauschen der Vergangenheit und den Kopierschatten, der immer noch auf der Gegenwart liegt. Eine Kleinstadt in Bayern, Hochsommer, …
Während 2024 politisch eher von Hiobsbotschaften in Form von Wahlergebnissen und ansonsten Stagnation auf schlechtestem Niveau geprägt war, könnte es im Privaten kaum unterschiedlicher sein. Wir sagen »Tschüssi 2024!« mit unseren Highlights und ein paar anderen Einblicken in die …
Kurz angerissen, diesmal mit Klimaungerechtigkeit von Friederike Otto, Die Faltung der Welt von Anders Levermann und Radikaler Universalismus von Omri Boehm. Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit….
Martina Hefter hat mit ihrem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? dieses Jahr groß abgeräumt, den Deutschen Buchpreis und einige andere Preise eingefahren. Und das absolut zu Recht!…
Kaum ein Roman hat diesen Herbst so ein Echo hervorgerufen wie Die Projektoren von Clemens Meyer. Ich habe das epochale Werk gelesen und kann sagen: zu Recht!…
Grau, grau, grau – der November zeigt schon mal, was er kann. Gute Zeiten zum Lesen also, aber natürlich auch für Serien, Filme, Podcasts … Was sonst noch so los war im November, lest ihr hier….
Ein Buch über Emojis? Mmmh, gibt es da denn so viel zu erzählen? Nach der Lektüre von Face with Tears of Joy, einer Graphic Novel der Comic-Künstlerin und Illustratorin Karla-Jean v….
Dass die Geburt des eigenen Kindes viel zu oft kein schönes Erlebnis ist, zeigt Lena Högemann in ihrem Buch So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! Sie benennt aktuelle Missstände in der Geburtshilfe und gibt Tipps, wie man …
Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 ist Antisemitismus in Deutschland ein Problem. Der von Nicholas Potter und Stefan Lauer herausgegebene Sammelband Judenhass Underground….
Oktober ist Buchmesse, Juliane hat sie dieses Jahr auch wieder mitgenommen. Ansonsten klopft der literarische Frühling mit den ersten Titeln an und der meteorologische Herbst schlägt richtig ein. Was sonst noch so los war im Oktober, lest ihr hier….
Manche Bücher sperren sich dagegen, gelesen zu werden. Aber es ist nicht der Inhalt, sondern tatsächlich das Buch. Ein kleiner Essay über Typographie, die Lust auf’s Lesen macht….
Dichtung und Dystopie: Lyrisch erzählt Pol Guasch in seinem Debütroman Napalm im Herzen von Gewaltherrschaft und Liebe, Unterdrückung und dem Drang nach Freiheit. Beklemmend aktuell….
Der Autor Domenico Müllensiefen war in diesem Jahr schon zum zweiten Mal beim globaleº Festival für grenzüberschreitende Literatur in Bremen zu Gast und hat diesmal seinen neuen Roman Schnall dich an, es geht los (2024) vorgestellt. Ich habe dies zum …
Musik und die ewige Suche: Lauter von Stephan Roiss ist eine Suche nach dem Selbst zwischen Proberaum und Italien, Musik und Meditation, Drogen und Sex. Ein wilder Ritt von Österreich bis ins südlichste Italien….
Beim diesjährigen Bremer globaleº-Festival hat die Autorin Simone Falk ihren Debütroman Und dann essen wir Żurek und fallen vom Himmel vorgestellt. Im Gespräch mit Festivalgründerin Libuše Černa berichtet sie von ihren Einblicken in den deutschen und auch polnischen Buchmarkt, die …
Und schon kommen die finalen vier Nominierten der Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte: Mücahit Türk, Kathrin Vieregg, Lea Weber und paula van well. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis werden wieder neue Stimmen zu relevanten gesellschaftlichen Themen gesucht….
Rasha Khayats Roman Ich komme nicht zurück ist ein unaufgeregtes, tiefsinniges und kurzweiliges Buch über Einsamkeit, Freundschaft und die Zerbrechlichkeit menschlicher Bindungen, das ungewohnte aber interessante Perspektiven einnimmt. Was ist ein Leben wert, wenn niemand sich mit dir erinnert?…
Hier folgen die nächsten drei Nominierten der Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte 2024: Kaija Knauer, Thea Mantwill und Liv Thastum. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis werden wieder neue Stimmen zu relevanten gesellschaftlichen Themen gesucht….
Zu Minihorror von Barbi Marković hätte ich im Buchladen wahrscheinlich nicht gegriffen, da mich das Cover nicht besonders anspricht. Da die Autorin nun aber zur globaleº kommt, wollte ich es natürlich lesen. Und hatte die allerbeste Zeit mit diesem Buch!…