Heinz Helle: Wellen
Aktion und Reaktion, Außen und Innen: Heinz Helle macht das Oszillieren des eigenen Lebens zwischen verschiedenen Polen in seinem neuen Roman Wellen greifbar. Eigentlich wollte ich ja keinen Corona-Roman lesen….
Aktion und Reaktion, Außen und Innen: Heinz Helle macht das Oszillieren des eigenen Lebens zwischen verschiedenen Polen in seinem neuen Roman Wellen greifbar. Eigentlich wollte ich ja keinen Corona-Roman lesen….
Die Hitze ballert, und das lange nicht mehr im Guten. Wir buckeln uns durch den Juli in den verdienten Urlaub im August und halten uns mit Festivals und anderen kleinen Highlights über Wasser. Corona gab’s auch noch, yay….
Was ist Erzählen, wo fängt es an, wo hört es auf, und wie kann ganz anders erzählt werden? Der Roman Messer, Zungen von SGL geht an die Grenzen dessen, was wir als Erzählen kennen, und bringt trotzdem eine Geschichte unter …
Vom Bachmannpreis gleich zum Debüt: In Hund Wolf Schakal schreibt Behzad Karim Khani über zwei ungleiche Brüder und ihr Schicksal nach der Migration aus dem Iran nach Deutschland. Als Kinder kommen Saam und sein kleiner Bruder Nima nach Deutschland….
Während es medial um die Klimagerechtigkeitsbewegung ruhiger wird, erscheint mit Glitzer im Kohlestaub. Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie ein fulminanter Sammelband mit Texten aus der Bewegung, einer Oral History, die über die reine Bestandsaufnahme weit hinausgeht….
Kurz angerissen, diesmal mit Factfulness von Hans Rosling, Gun Love von Jennifer Clement und Unsere Welt neu denken von Maja Göpel. Hans Rosling: Factfulness….
Der Sommer ist da und mit ihm die Hitze. Aber auch Nachmittage am See mit einem Buch in der Hand und gemütliche Abende draußen. Dazu die ersten Lese-Exemplare aus dem kommenden Herbst….
Schwein, Dachs und Reh besuchen Gott und machen einen Ausflug: Noemi Somalvico überrascht in ihrem Debüt Ist hier das Jenseits, fragt Schwein mit einer absurden Fabel, die voller Wärme und schräger Einfälle ist. Die Frage nach dem Jenseits beschäftigt die …
Das Stichwort poppt immer mal wieder auf, die tiefe Auseinandersetzung fehlt aber an den meisten Stellen. Lars Distelhorst will das mit Kulturelle Aneignung endlich ändern und macht einen überzeugenden ersten Schritt….
Kurz angerissen, diesmal mit Abendbrot von Judith Hermann, Die Regierung der Natur von Leander Scholz und Stock und Kopf von Selim Özdogan. Judith Hermann: Abendbrot…
Auch wenn vom Corona-Virus kaum noch die Rede ist: Querdenken und Co werden bleiben, Themen lassen sich ja immer finden. Steffen Greiner schreibt in Die Diktatur der Wahrheit. Eine Zeitreise zu den ersten Querdenkern eine deutsche Geschichte der Schwurbelei….
Erst schnuppern wir nach der Rückkehr aus New York am Sommer, dann geht es wettertechnisch zurück in den Herbst, und schon treffen die ersten Leseexemplare der Herbstprogramme ein – was sonst noch so los war im Mai, erfahrt ihr hier.
Eine glitchy Dystopie, die Queerness, Witz und Wärme mit überbordender Dunkelheit verbindet: Das Debüt Die Realität kommt von Rudi Nuss geht in die Vollen. Fangen wir doch mal hermeneutisch an, gelernt ist gelernt….
Plattformkapitalismus trifft digitale Romantik: In ihrem zweiten Roman Automaton erzählt Berit Glanz eine Near-Future-Geschichte, in der das Gute im Menschen gegen die spätkapitalistische Verwertungsmaschinerie aufbegehrt. Klickarbeit….
Nach Das weiße Buch nun Das neue Buch: Wir tauchen wieder ein in die bizarre Welt von Rafael Horzon, der irgendwo zwischen absurder und Popliteratur seine ganz eigene Ecke in der deutschsprachigen Literatur gefunden hat. Es gibt diesen pseudolustigen …
Der Frühling ist endlich da, auch wenn der April traditionell ja immer nochmal so einiges an Regen und Kälte auffährt. Das haben wir dieses Jahr allerdings zumindest zur Hälfte in den USA abgeholt, was alles deutlich erträglicher gemacht hat….
Blick zurück und nach vorn: Aladin El-Mafaalani wagt sich mit Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand im kleinen Rahmen an ein großes Thema und schafft damit ein gelungenes Einstiegswerk, das auch aktuelle Debatten gut beschreibt….
Wie ist es um unser Bild von Fremden bestellt? Ariane Koch lässt in ihrem furiosen Debüt Die Aufdrängung ihre Protagonistin mit einem Gast kollidieren und sich immer weiter in Widersprüche verstricken. Ein starkes Stück Literatur….
Neue Kurzrezensionen mit Freundliche Fanatiker von Pankaj Mishra, Sperling von Katharina Korbach und Die Aussicht von Leon Engler. Pankaj Mishra: Freundliche Fanatiker….
Idylle oder Albtraum? Die slowenische Autorin Nataša Kramberger stellt in Verfluchte Misteln das Landleben auf die Probe und lässt es mit der Stadt kollidieren – und so gar nicht in einer Idylle münden….
Nach dem Tod des Vaters folgt ein tiefes Loch: Yade Yasemin Önders Debüt Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron ist Traumaverarbeitung auf hohem literarischen Niveau. Ob es eine Welt gibt, in der wir der Corona-Pandemie danken, dass so viele …
März heißt Leipzig! Irgendwie, wenn nicht Pandemie wäre, und Krieg ist auch weiterhin, also hat die Normalität bis auf Weiteres Pause. Wann auch immer dieses Weitere sein mag….
Die dunkle Seite der kompletten Vernetzung unserer Lebenswelt steht im Zentrum des neuen Romans von Philipp Winkler, Creep. Wie immer bei ihm mit geschärftem Blick auf die Ränder der Gesellschaft….
Mal wieder das Dorf, aber erfrischend anders. Sven Pfizenmaier konzentriert sich in seinem Debüt Draußen feiern die Leute ganz auf den eigenartigen Mikrokosmos und arbeitet dabei vor allem die grellen Farben auf ganz eigene Weise heraus….
Zum Leben gehört unweigerlich der Tod und zu ihm die Trauer, die so individuell ist wie die Menschen, die sie begleitet. Susann Brückner und Caroline Kraft zeichnen in ihrem Buch endlich. verschiedene Facetten von Trauer nach und fordern einen offeneren …