Und sonst so? [Monatsrückblick März 2022]
März heißt Leipzig! Irgendwie, wenn nicht Pandemie wäre, und Krieg ist auch weiterhin, also hat die Normalität bis auf Weiteres Pause. Wann auch immer dieses Weitere sein mag….
März heißt Leipzig! Irgendwie, wenn nicht Pandemie wäre, und Krieg ist auch weiterhin, also hat die Normalität bis auf Weiteres Pause. Wann auch immer dieses Weitere sein mag….
Die dunkle Seite der kompletten Vernetzung unserer Lebenswelt steht im Zentrum des neuen Romans von Philipp Winkler, Creep. Wie immer bei ihm mit geschärftem Blick auf die Ränder der Gesellschaft….
Mal wieder das Dorf, aber erfrischend anders. Sven Pfizenmaier konzentriert sich in seinem Debüt Draußen feiern die Leute ganz auf den eigenartigen Mikrokosmos und arbeitet dabei vor allem die grellen Farben auf ganz eigene Weise heraus….
Zum Leben gehört unweigerlich der Tod und zu ihm die Trauer, die so individuell ist wie die Menschen, die sie begleitet. Susann Brückner und Caroline Kraft zeichnen in ihrem Buch endlich. verschiedene Facetten von Trauer nach und fordern einen offeneren …
Das niederländische Hinterland, ein Tierarzt, die Tochter eines Bauern und eine gefährliche Liaison. Auch im neuen Roman Mein kleines Prachttier von Marieke Lucas Rijneveld geht es wieder abgründig zu….
Die Formen des Begehrens sind vielfältig. In Rot (Hunger) stellt Senthuran Varatharajah sehr poetisch zwei Geschichten zusammen, die man nie zusammen sehen würde – außer in der Klammer des Begehrens zweier Körper….
Auch in der kleinen Form ist sie eine Bank: Anke Stelling beweist in ihrem Erzählband Grundlagenforschung, dass sie auch die kleine Prosaform beherrscht. Die Texte gehen durchweg an den Kern dessen, was die alternative Linke im Innersten zerreißt….
Nach dem Umzug kommt der Einzug – und mit ihm tausend Baustellen. Aber langsam lichtet es sich, und wir kommen an. Das Lesen und Schreiben kam dabei etwas kurz, aber wir sind auf dem Weg zurück, auch wenn der Krieg …
Welche Geister verfolgen eine Familie? In ihrem zweiten Roman Dschinns wendet sich Fatma Aydemir nach der Wut nun der Familiengeschichte von Arbeitsmigrant*innen zu, die zahlreiche Konflikte der Gegenwart in sich vereint….
Heute komplettieren wir die Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Literaturpreis für kritische Kurztexte, den wir dieses Jahr begleiten, mit unserer Vorstellung des fünften Textes: Der unsichtbare Hafen von Deniz Utlu. Häfen sind wirtschaftlich gesehen Orte des Umschlags, Knotenpunkte, an denen Lieferketten vom …
Heute stellen wir euch den vierten von fünf Texten der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Literaturpreis für kritische Kurztexte vor, den wir dieses Jahr begleiten: Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils von Volha Hapeyeva. Was ist ein poetischer, persönlicher Text im …
Heute stellen wir euch den Text Männer mit Waffen von Joshua Groß vor. Der dritte Text auf der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Literaturpreis für kritische Kurztexte, den wir dieses Jahr begleiten….
Es geht weiter beim WORTMELDUNGEN-Literaturpreis. Heute mit dem Text Die Dame mit dem Zuckerfuß von Valerie Fritsch und den Themen toxische Beziehungen und Pflege….
Es ist wieder so weit, kurz angerissen geht in die nächste Runde. Diesmal mit Rote Asche von Akin Emanuel Şipal, Kapitalismus, Freiheit und das Proletariat von G. A….
Wir begleiten in diesem Jahr den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis und stellen euch nach und nach alle Shortlist-Texte und ihre Autor*innen vor. Den Anfang macht Theresia Enzensberger mit ihrem Text Auf dem Berg des magischen Denkens, der in einem »didionesken« Essay an …
Der Januar stand bei uns ganz im Zeichen des Umzugs. Blut, Schweiß und Tränen gab es also mehr als genug. Zum Glück hatten wir ordentlich vorproduziert, denn Lesen war nicht mehr so weit oben bei den Prioritäten….
Voyeurismus trifft Überwachung, Einsamkeit Weltflucht: In Hundert Augen entwirft Samanta Schweblin ein dystopisches Szenario nah an der Gegenwart, in dem die Anonymität des Internets in eine neue Körperlichkeit übersetzt wird. Voyeurismus ist ja ein ziemliches Ding….
Der »Kindkanzler« Kurz ist Geschichte, doch sein Erbe ist gigantisch und wird die österreichische Demokratie noch lange belasten. In diesem Lichte schreibt Natascha Strobl in Radikalisierter Konservatismus über populistische Tendenzen kriselnder konservativer Volksparteien. Pflichtlektüre!…
Der Star der klassismuskritischen Miniaturen ist wieder da: In Die Freiheit einer Frau wendet sich Édouard Louis seiner Mutter zu und erzählt höchst intim ihre Geschichte. Ein Leben kann in der Rückschau wie vorgezeichnet wirken….
Männlichkeit und deren Auswüchse in sich ändernden Zeiten gehören zu den weiterhin unterschätztesten Problemen der Gegenwart. Boys don’t cry von Jack Urwin ist praktisch schon ein aktueller Klassiker, der das ändern möchte. Mal wieder: Pflichtlektüre!…
Letztes Jahr konnten wir es noch kaum abwarten, 2020 »Tschüssi!« zuzurufen und in eine bessere, pandemiefreiere Zukunft zu starten. »Wie naiv!…
Sarah Biasini ist gerade einmal vier Jahre alt, als ihre Mutter, die gefeierte Schauspielerin Romy Schneider, plötzlich stirbt. In ihrem ersten Buch Die Schönheit des Himmels erinnert sie sich an alles, was passiert ist, und blickt auf ihre eigene Mutterrolle….
Die nächste Runde »Kurz angerissen« ist da. Diesmal mit Sich erinnern, man selbst zu sein von Paulina Czienskowski, Emojis von Gala Rebane und dem SUKULTUR-Bändchen Soll & Habitus….
Aussteigen, einfach weg sein, in den Wald, irgendwohin. Markus Thielemann legt seinen Roman Zwischen den Kiefern um verschiedene Aspekte dieser Vorstellung, die für uns Städter zwischen Wunsch und Albtraum oszilliert….
Das letzte Mal »Let’s talk about class« in 2021: Über »Herkunft und Geld« diskutierten Sharon Dodua Otoo, Ulrike Herrmann und Sinthujan Varatharajah mit den Gastgeber*innen Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer. Es ist die letzte Veranstaltung in 2021, zwei Jahre »Let’s …