Eine der am stärksten gearbeiteten Erzählungen in deutscher Sprache: Büchners „Lenz“.
„Den 20. ging Lenz durchs Gebirg.“Das dürfte einer der berühmtesten ersten Sätze der deutschsprachigen Literatur sein, wenn nicht der berühmteste….
„Den 20. ging Lenz durchs Gebirg.“Das dürfte einer der berühmtesten ersten Sätze der deutschsprachigen Literatur sein, wenn nicht der berühmteste….
Dass der zweite Band einer Fantasy-Trilogie qualitativ abfällt, ist anscheinend fast ein ehernes Gesetz in der Literatur. Es gilt leider auch für „Die Erbin von Wasser und Feuer“, den zweiten Band von „Erdzauber“. Zum Glück allerdings fällt der Abfall relativ …
Mit dem dritten Band gräbt sich Tad Williams tatsächlich noch einmal so halbwegs aus dem Loch heraus, das der zweite Band von “Shadowmarch” geschaffen hat. Allerdings werden die zeitweiligen Schwächen nicht annähernd auf dem Niveau überwunden, auf dem das dem …
In „Auf der Flucht“ ist Harrison Ford etwa zwei Stunden lang auf der Flucht. Man kann das getrost als die Obergrenze für die Zeit nehmen, die eine Person auf der Flucht sein darf, bevor es wirklich langweilig wird – und …
Mit der “Große Schwerter” (Drachenbeinthron) Reihe von Tad Williams hatte ich aufgrund der unglaublich schwachen zweiten 300 Seiten bekanntlich meine Probleme. Im Großen und Ganzen handelt es sich aber um eine der solidesten langen Fantasy-Reihen. Von “Shadowmarch” hatte ich auch …
„Der Prinz von Ägypten“ ist ein von der Kritik sehr hoch gehaltener Animationsfilm, den ich damals auch noch auf meiner Liste für die Reihe zu den ästhetisch gelungensten Animationsfilmen hatte, aber weder im Streaming, noch in den Bibliotheken, noch günstig …
„The Magician’s Nephew“ ist ein überraschend unterhaltsamer sechster Teil der Chroniken von Narnia. Überraschend, weil die vorherigen Bücher eigentlich alle schwächelten, und weil es sich um ein Prequel, genauer um eine Origin Story handelt, also genau die Art von Geschichte, …
Die Italienische Reise ist neben Dichtung und Wahrheit die zweite große von Goethes autobiographischen Schriften, und als solcher ein Text, der einem gewöhnlich neben den fiktionalen Werken Goethes als notwendige Lektüre nahegelegt wird. Der Text teilt sich mit Dichtung und …
“The Drowned World” von J. G. Ballard habe ich im Zuge meiner hier schon einmal angesprochenen Suche nach nicht allzu langen Romanen, die man im Rahmen einer Lesereihe rund um das Thema Klimawandel lesen könnte, entdeckt….
“Sandkorn im Sturm” ist eine als „Novelle“ betitelte längere Erzählung oder ein kurzer Roman von Maria Leitner, von der ich hier schon “Hotel Amerika” besprochen habe. Der Text ist allerdings so anders gearbeitet, dass man fast glauben könnte, er stamme …
In meiner letzten Besprechung der Reihe „Die Legende vom Tränenvogel“ verlieh ich meiner Befürchtung Ausdruck, diese könnte sich nun, übertragen gesprochen, vom RPG zum Echtzeitstrategiespiel entwickeln. Also statt Figurenentwicklung und das gemeinsame Entdecken der Welt in den Mittelpunkt zu stellen …
„Elisabeth, ein Hitlermädchen“ ist der dritte und letzte der von Maria Leitner gemeinfrei vorliegenden Romane. Die Autorin hat auch nur drei Romane verfasst. Nach Hotel Amerika, ein polyphoner Roman, der sich mit Arbeitsbedingungen in einem Hotel beschäftigte, und Sandkorn im …
Die dreiteilige Aufsatzsammlung „Die literarische Moderne in Europa“ ist genau das, was ich unter einer zeitgemäßen Literaturgeschichte verstehe. Entlang mehrerer grob zeitlicher, teils auch geografischer Gruppen werden teils ganze Strömungen, teils einzelne AutorInnen in einzelnen Essays vorgestellt und aus unterschiedlichen …
Ich weiß nicht mehr genau, wer mir „Erdzauber“ von Patricia McKillip empfohlen hat. Auf jeden Fall habe ich von dem Buch auf einem kleinen AutorInnen- bzw. BloggerInnentreffen reden hören….
Wer Goethes „Dichtung und Wahrheit“ liest, in erster Linie, weil man etwas aus dem Leben des Autors erfahren möchte – verstanden in biografischer Weise, wie es der Untertitel nahelegt –, findet wahrscheinlich anderswo hilfreichere Werke. Eine der vielen Goethe-Biografien, etwa …
Auch mit „The Horse and his Boy” finden die Chroniken von Narnia nicht noch einmal zur Form zurück. Schade, denn ich hatte diesen Teil doch ein ganzes Stück besser in Erinnerung. Das mag vor allem am Anfang liegen, der tatsächlich …
„Heißes Blut“ von Un-Su Kim wird auf dem Buchdeckel als Thriller und Krimi bezeichnet. Beides ist, denke ich, etwas irreführend. Der Roman folgt in keiner Weise einer Krimistruktur, es wird nicht ermittelt, und auch ein aufs Ende gerichteter Spannungsplot ist …
„Nostalgia“ ist nun endgültig der letzte gemeinfrei online vorliegende Roman von Grazia Deledda, den ich lesen kann, ohne mein nur passiv vorhandenes Italienisch-Verständnis deutlich aufzubessern. Unter den nur auf Englisch vorliegenden Texten, die insgesamt etwas schwächer sind als die auf …
„Miserere“ von Helena Adler ist eine kurze Sammlung mit drei Texten der kürzlich im Alter von 40 Jahren verstorbenen Autorin. Adler war mir bisher unbekannt, hat aber wohl schon einigen Erfolg mit zwei Romanen gehabt. Die drei Erzählungen sind relativ …
Anscheinend ist das Interesse zum Thomas-Mann-Jahr doch relativ groß, wie ich an den Suchanfragen feststellen kann. Daher hier einmal eine Link-Liste aller meiner Artikel zum Geburtstagsjahr: Die Tragik des wenig gelesenen Hauptwerks. Thomas Manns “Josef und seine Brüder”….
Wenn ich von einem mir bisher unbekannten Hotelroman höre, schaue ich mir den ganz gerne an. Steht doch auch hier gemäß meiner für die Serie „Gassenhauer“ ausgebreiteten Theorie über Literatur auf engstem Raum die Chance vergleichsweise gut, ein starkes Werk …
Mit „Der Träumende Krieger“, dem zweiten Teil von „Die Legende vom Tränenvogel“, verliert die Reihe leider doch schon ein gutes Stück Qualität. Das ist kaum überraschend, weil häufig in diesen langen Fantasy-Zyklen erste Teile mit atmosphärischen Einstiegen, interessantem World-Building und …
Es ist nicht möglich, über den dritten Band der „Silbermeer-Saga“ zu schreiben, ohne das Ende des zweiten zu spoilern, denn der dritte setzt effektvoll wieder ein, wo der Vorgänger aufgehört hat: Edda, die ihre Freunde gesehen haben, wie sie erstochen …
Auf die Reihe “Die Legende vom Tränenvogel” hat mich mein Bruder aufmerksam gemacht. Es handelt sich um einen vierbändigen Fantasy-Zyklus aus Südkorea, dessen erster Band zu der besseren klassischen Fantasy gehört, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Laut …
„Das Herz der Nacht“ ist ein gelungener Roman mit emotionaler Handlung und einfallsreichem Setting aus der Feder von Fabienne Siegmund, den ich mir zugelegt habe, weil mich schon drei der Romane aus dem Herbstlande-Universum – zwei davon von der Autorin …