Ausgedehnte Enden, damals & heute. Eugène Sues „Die Geheimnisse von Paris“ (6)
Der Schlussband von „Die Geheimnisse von Paris“ beginnt mit einem längeren retardierenden Moment, das aber auf die einzig richtige Weise eingesetzt wird: um die Spannung einer zugespitzten Situation zu halten. Heutzutage werden solche retardierenden Momente, seien es Rückschauen oder Geschichten …