„Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann: Tipp von Robert De Niro
Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ ist in den USA ein Hit, Rezensenten verfassen Hymnen, der Schriftsteller ist im TV. Amerikaner erkennen in seinem Buch ihre Gegenwart.
Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ ist in den USA ein Hit, Rezensenten verfassen Hymnen, der Schriftsteller ist im TV. Amerikaner erkennen in seinem Buch ihre Gegenwart.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Matthias Gysel ein Panther und ich mit der […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 305: »ein Panther und ich« von Matthias …
Peter Handke schaut mit „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ zurück in die Zukunft und lässt dabei alle Sicherheiten des Lebens hinter sichRezension von Nora Eckert zuPeter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen. Der neue Bühnentext des …
Viktor Remizovs epochaler Roman „Permafrost“ über den Stalinschen Totalitarismus ist hochaktuellRezension von Daniel Henseler zuViktor Remizov: Permafrost. RomanEuropa Verlag, Hamburg 2025
Anderthalb Jahre nach dem 7. Oktober ist noch immer kein Ende des Gazakriegs in Sicht. Die ungebremste Gewalt wirft abgründige Fragen auf: nach der langen Vorgeschichte des Konflikts….
Besprochen werden unter anderem Kaveh Akbars „Märtyrer!“ (NZZ), Georg Kreislers „Zufällig in San Francisco“ mit „unbeabsichtigen Gedichten“ (FR), Mercedes Lauensteins „Zuschauen und Winken“ (Freitag), eine Ausgabe des Briefwechsels von Paul Klee und Wassily Kandinsky (FAZ) sowie Taffy Brodesser-Akners „Die …
Die norwegische Publizistin Erika Fatland war unterwegs auf den Spuren der portugiesischen Seefahrer. Im 15. und 16….
Photo by vitalina on Pexels.com Tan Twan Engs „Das Haus der Türen“ ist ein Jahreshighlight. Es gibt Romane, in denen ich mich sofort zuhause fühle, bei denen ich immer langsamer lese, je weniger Seiten übrigbleiben….
Josep Maria Llompart (* 23. Mai 1925, heute vor 100 Jahren in Palma; † 28….
Der amerikanisch-iranische Autor Kaveh Akbar schreibt einen autobiografisch grundierten Roman über einen jungen Mann, der alles schluckt, was ihn betäubt.