Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Gotha: Buh-Rufe zum Auftakt der PEN-Mitgliederversammlung
Literatur – Schwerin: Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern ausgeschrieben
Yade Yasemin Önder: „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“: Twix, Nutella und ich
Zusammen sind sie drei. Bulimie als Metapher in Yade Yasemin Önders erstaunlich heiterem Debütroman.
Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Yael Inokai.
Uwe Tellkamp: „Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin“
Auf die AfD einzudreschen, löst bei Schriftsteller Uwe Tellkamp Großer-Bruder-Reflexe aus. Ein Gespräch über sein neues Buch, den Krieg und die deutsche Einwanderungsgesellschaft.
3Sat-Doku über Uwe Tellkamp: Unverwandt im Auenland
Eine 90-minütige Dokumentation porträtiert den Schriftsteller Uwe Tellkamp und geht der Frage nach, wie frei die Meinung in diesem Land und speziell in der Stadt Dresden ist.
Uwe Tellkamp: „Der Schlaf in den Uhren“: Mächte im Untergrund
Zehn Jahre lang gab es Geraune und Gerüchte über eine Fortsetzung von Uwe Tellkamps gefeiertem Bestseller „Der Turm“. Jetzt ist es so weit. Wie ist „Der Schlaf in den Uhren“ geworden?…
Literatur: Heinz Strunk: Deutschland hat keinen einzigen guten Comedian
Delphine de Vigan: „Die Kinder sind Könige“: Beinharte Fröhlichkeit
Delphine de Vigan hat einen Roman über die Instagram-Wracks der Zukunft geschrieben.
Nathaniel Rich: „Die zweite Schöpfung“: Natürliche Zombies
Nathaniel Rich will sich nicht mehr über die Zerstörung des Planeten empören. Er will wissen, wie die Menschheit das Verlorene ersetzen könnte.
Literatur – Künzelsau: Autorin Ernaux erhält Literaturpreis der Stiftung Würth
Judith Kuckart: „Café der Unsichtbaren: In sechs Jahren bin ich Papst
Wie bekommt man so viele einsame Herzen wie möglich in einen Roman? Man erzählt vom Beraterteam eines Sorgentelefons wie Judith Kuckart in ihrem Roman „Café der Unsichtbaren“.
Literatur – Lübeck: Autorin Ulrike Edschmid erhält ersten Günter-Grass-Preis
Christian Schultz-Gerstein: „Rasende Mitläufer“: Seine Spezialität war der lodernde Verriss
Einseitig und grob war der Kritiker und Essayist Christian Schultz-Gerstein – und dabei doch hellsichtig wie wenige.
Literatur – Burgwedel: Drogerie-Gründer Dirk Roßmann veröffentlicht Kinderbuch
Literatur – Frankfurt am Main: Anne Frank für Jugendliche weiter Identifikationsfigur
Literatur – Frankfurt am Main: 30 Jahre Literaturhaus: politischer, offener, jünger
Literatur: „Wenn ich verzweifelt bin, fühle ich mich in einer Kirche aufgehoben“
In Deutschland verlassen jedes Jahr Hunderttausende die Kirche. Die Schriftstellerin Nora Bossong hat gerade ihre Erstkommunion gefeiert. Ein Gespräch darüber, wie man es schaffen kann, als liberale Frau des 21….
Theater: Gerhard Polt wird 80 – „Humor ist zutiefst politisch“
Literatur – Göttingen: Göttinger Literaturhaus feiert Eröffnung
A. L. Kennedy zur Zukunft Londons: Rettet Londongrad
London ohne Russen? Undenkbar. Wer soll hier nun einkaufen?…
Schriftsteller F. C. Delius zu Friedrich Merz: Das Arnsberger Modell
Friedrich Merz als Phänomen: ein kurzer Abriss.
Sibylle Berg und Rena Tangens: „Ich finde, das World Wide Web ist inzwischen kaputt“
Gesundheitsdaten in einer Cloud – was soll da schon schiefgehen? Die Schriftstellerin Sibylle Berg und die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über Hacker, Überwachung, Kapitalismus und Widerstand.