Bildersachbuch: Mit Erdbeeren im Sattel
In diesem opulent gestalteten Buch mit Illustrationen von Olaf Hajek, erzählt Annette Roeder von 25 Früchten, die auf der ganzen Welt wachsen.
In diesem opulent gestalteten Buch mit Illustrationen von Olaf Hajek, erzählt Annette Roeder von 25 Früchten, die auf der ganzen Welt wachsen.
Zwei spannende Geschichten: Einmal wird von einem Magiertreffen erzählt, bei dem ein Mord geschieht, dann von einem Roadtrip, den Jugendliche unternehmen.
Der gefeierte BRD-Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde und der „Kronjurist des Dritten Reiches“ Carl Schmitt waren nach dem Krieg eng befreundet. Was verband sie?
Friedrich Ani hat ein Gedicht geschrieben, es heißt „Im sozialen Netz“.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Navid Kermani.
Das feministische „Missy Magazine“ erfindet im Alleingang ein genderneutrales Pronomen. Wie benutzt man das?
Die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková über ihren China-Roman „Stunden aus Blei“, schwere Zeiten für die Demokratie und darüber, wie es nach politischen Zäsuren weitergehen kann.
An Orten, die von Russen besetzt sind, sind lebenswichtige Medikamente nicht mehr zu bekommen. Wie sich die Großoffensive ankündigt. Das ukrainische Tagebuch….
Streit können sie in der Kulturwelt. Aber gelingt auch manchmal die Versöhnung? Ja!…
Ein Kind vermisst seine Lego-Steine, Studierende stellen einewichtige Frage, und auf Facebook kursiert ein „Moskau“-Witz.
Ein präziser Beobachter der Zeit der Wiedervereinigung und der Poet des Alltäglichen und der Feierabendbiere: Der Dresdner Dichter Thomas Rosenlöcher ist gestorben.
In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Barbara Vinken.
Lucy Fricke erzählt in „Die Diplomatin“ von der kleinteiligen politischen Arbeit hinter den Kulissen. Hört sich verdammt nach dem Buch der Stunde an. Ein Spaziergang mit der Schriftstellerin durch das Berliner Regierungsviertel….
Sascha Macht behauptet in seinem Roman „Spyderling“ das Brettspiel als Parabel auf das Leben und verzockt sich grandios.