Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Martin Walser: „Das Traumbuch“: „Habermas hat mehr Angst als ich“
An seinem 95. Geburtstag: Martin Walser träumt und sendet „Postkarten aus dem Schlaf“.
Ukrainisches Tagebuch (XIII): Nach dem Krieg im Zoo
Wer nicht willig ist, von Russland „erlöst“ zu werden, sortiert Hilfsgüter und hofft auf SMS aus dem Jenseits: Das ukrainische Tagebuch.
Exilerfahrungen: Der leere Akku in der Fremde
Viktor Schklowskis meisterhaftes Buch „Zoo“ über sein Leben im Berliner Exil Anfang der 1920er-Jahre erscheint ausgerechnet heute neu, da wieder viele Menschen aus der Ukraine und auch Russland fliehen.
Anne-Frank-Buch: „Keinerlei seriöse Beweise“
Der niederländische Verlag nimmt das umstrittene Buch über den Verrat an Anne Frank nach erneuter harter Kritik von Experten aus den Läden.
Stewart O’Nan: „Ocean State“: Schicksal an Resopaltischen
Von allen amerikanischen Romanciers webt er die Gesellschaftskritik am subtilsten in seine Geschichten: Stewart O’Nan erzählt noch einmal vom Glück und Niedergang der Vorstädte.
Literatur – Marbach am Neckar: Marbach bekommt Nachlass-Rest von Schriftsteller Meckel
Russische Opposition: Ich bin ein Ungeheuer
Es ist nicht Putin allein. Damit es zum Krieg kommt, muss sich der Wille vieler summieren: Wie es ist, jetzt gerade Russe zu sein.
Interview mit Ljudmila Ulitzkaja: „Putins Politik und Ideologie hat bei mir von Anfang an Abscheu erregt“
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja hat die Regierung Putin immer offen kritisiert. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hat sie ihr Land verlassen. Ein Gespräch über die Schatten der Erinnerung….
Kinder- und Jugendliteratur: Lindström gewinnt Lindgren-Preis
Jury vergibt höchstdotierte Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur.
Literatur: Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis für Eva Lindström
Hörbuchkolumne: Die Haltung zum Guten
Katharina Thalbach liest bekannte und unbekannte Gedichte von Mascha Kaléko, Karl May erlebt noch einmal Abenteuer und William S. Burroughs erinnert an die Katze in uns.
Katerina Poladjans Roman „Zukunftsmusik“: Alphabet der Gefühle
Hochmusikalisch und virtuos erzählt die in Moskau geborene Schriftstellerin Katerina Poladjan von den inneren Landschaften der späten Sowjetunion.
Ukrainisches Tagebuch (XIV): Wir sind nicht bereit, uns zu ergeben
Immer wieder heißt es, das wäre doch die einfachste Lösung, den Krieg zu beenden. Leider verstehen diese Stimmen nicht, worum es der ukrainischen Nation geht.
Literatur – Köln: Orhan Pamuk fühlt sich schuldig an Corona
Gert Loschütz: „Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist“: Flucht ohne Ende
Endlich bekommt der Schriftsteller Gert Loschütz die Anerkennung, die er verdient. Deswegen ist jetzt auch ein frühes Buch von ihm wieder zu lesen: ein Roman über ein posttraumatisches Zeitgefühl.
Literatur – Köln: Debatte um Äußerungen von PEN-Präsident Deniz Yücel
Literatur: Debatte um Äußerungen von PEN-Präsident Deniz Yücel
Literatur – Köln: Debatte um Äußerungen von PEN-Präsident Deniz Yücel
Literatur: Rund 10.000 Besucher bei Buchmesse Pop Up
Eklat um PEN-Präsident Deniz Yücel: Skandal! Präsident des Vereins der freien Worte äußert freie Worte!
Ehemalige PEN-Präsidenten fordern Deniz Yücel nach seiner Meinungsäußerung zu einer Flugverbotszone über der Ukraine zum Rücktritt auf. Das ist ein bisschen komisch.
Emmanuel Levinas: „Ethik als Erste Philosophie“: Trotziger Trost
Gegen den absoluten Wahrheitsanspruch der Philosophie setzte Emmanuel Levinas eine „Ethik des Anderen“, deren Entdeckung gerade dieser Tage lohnt.
Lea Ypi: „Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“: Fluch der Hoffnung
Die Philosophin Lea Ypi hat ein so spannendes wie widersprüchliches Memoir über Freiheit, die Propaganda des Ostens und die leeren Versprechen des Westens geschrieben.