Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Reihe „55 Voices for Democracy“: „Auch Minister zu erschießen, ist Demokratie“
Kein geborener Demokrat, aber einer, der sich überzeugen ließ: Gedanken zum angeblich unpolitischen Autor Thomas Mann.
Bildband „Apocalypse Now: The Lost Photo Archive“: Im Dschungel
Der Kriegsfotograf Chas Gerretsen arbeitete auch in Hollywood. Jetzt erscheint sein Bildband „Apocalypse Now: The Lost Photo Archive“.
Roman von Edgar Selge: „Wir leben von den Gesetzesbrechern“
Großer Ernst, fabelhafte Lakonie und ein siebter Sinn für den richtigen Ton: Edgar Selges Erstling über die unmusikalische Mutter und den klavierspielenden Vater, der ein latent antisemitischer Gefängnisdirektor war.
Fünf Favoriten der Woche: Ab ins Wilde, Weite, Unbekannte
Diesmal mit einem Museum to go, 2700 Kilometern Fernweh, 10 000 Coverversionen von „Freedom“. Und der Frage: Wie wohnen eigentlich Architekten?
Literatur – Halberstadt: Gleimhaus schaltet interaktive Poesieperformance frei
Literatur: Hilfe, wir sind nicht woke genug
Darf man eine Erzählung, in der Gewalt beschrieben wird, noch drucken? Geht ein Roman, in dem ein Reaktionär reaktionäres Zeug redet, in Ordnung? In Verlagen greift die Angst um sich, zum Gegenstand aggressiver Identitätsdebatten zu werden….
Roman von Hillary Clinton: Verbindungen ins Weiße Haus
Die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton hat mit Krimi-Autorin Louise Penny einen spannenden Thriller geschrieben. Allerdings hat „State of Terror“ einen eitlen Beigeschmack.
Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“: Keine Lust zu kämpfen
Stefan Hornbach schreibt über die Krebserkrankung eines jungen Mannes – ganz ohne Tragödie, sogar fast ohne Tränen.
„Mittelalte Männer“: Torten ins Gesicht
Schon 1997 wurde genderkorrekt gesprochen: Richard Russos „Mittealte Männer“ ist eine Zeitreise mit Slapstick-Elementen.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: „Die Zukunft ist noch lange hin“
Der Publizist Can Dündar erzählt von Menschen, die heute aus anderen Gründen aus der Türkei nach Deutschland kommen. Dies ist die Geschichte von Aslı Erdoğan – vor deren Schriften ein gleichnamiger Politiker Angst zu haben scheint.
Türkiye’den gelen misafir işçiler 60 senedir Almanya’da: „Gelecek uzun sürecek“
Gazeteci-Yazar Can Dündar, günümüzde Türkiye’den çok farklı nedenlerle gelen insanları anlatıyor. İste, Aslı Erdoğan’ın öyküsü.
Martina Hefter: „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“: Geister muss es auch geben
Schwerter zu Pflugscharen und Nährwerttabellen zu Gedichten: Wie einen Martina Hefters Lyrik mit der profanen Gegenwart versöhnt.
Marente de Moor: „Phon“: Tief sind die russischen Wälder
Marente de Moor erzählt in „Phon“ von der tiefen Sehnsucht des Menschen, sich mit einer Natur zur verbinden, die ihn nicht braucht.
Thomas Kunsts Roman „Zandschower Klinken“: Guckst du
Thomas Kunsts „Zandschower Klinken“ ist die Modelleisenbahn unter den Gegenwartsromanen – und nominiert für den Deutschen Buchpreis.
Literatur: „Zandschower Klinken“ ist Kandidat für Deutschen Buchpreis
Sally Rooney: Nicht in Israel
Die irische Starautorin Sally Rooney verbietet die hebräische Übersetzung ihres Bestsellers. Was ist gewonnen? Und vor allem: Was verloren?…
Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Ist der gut?
Abdulrazak Gurnah mit dem Literatur-Nobelpreis auszuzeichnen, ist mal eine Idee. Wenn man ihn gelesen hat, muss man sagen: Schade, dass das Komitee diese Idee nicht besser begründet.
„Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“: Übers Verlieren
Vor einem Jahr hatte J. K. Rowling noch einen veritablen Shitstorm am Hals, inklusive Boykott-Aufrufen….
Radikaler Klimaprotest: Hau drauf
Der schwedische Aktivist und Hochschullehrer Andreas Malm plädiert für „kontrollierte politische Gewalt“ gegen Klimasünder. Nur wem helfen zerstörte SUVs wirklich?
Literaturwissenschaftler Jost Hermand: Bildungserlebnis
Jost Hermands Bücher waren so barrierefrei geschrieben, dass selbst Teenager sich in eine exotische, grundsätzlich unheilschwangere Welt versenken konnten. Ein Nachruf.
„Die Rättin“ in Leipzig: War Grass doch ein Prophet?
Trash und Drama vertragen sich beim Thema Menschentsorgung gut: „Die Rättin“ entlarvt am Schauspiel Leipzig die Hybris des Weiter-so.
Literatur: „Crossroads“: Jonathan Franzen meldet sich zurück
Laurenz Lütteken über die Musik: Das Wunderbare und das Staunen
Seit wann singt das Individuum eigentlich seine eigene Geschichte? Laurenz Lüttekens eindrucksvolles neues Buch zur Entwicklung der Musik.
Hörbuchkolumne: Mein Ohr war hellwach
Die Straßen von Rom, Tel Aviv und Ost-Jerusalem, die hohen Töne der Blechtrommel und ein wilder Geist in den besten neuen Hörbüchern.