Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Prüm: Eifel-Literatur-Festival startet Ticketverkauf für Herbst
Esther Kinsky: Verkümmert
Der Tagliamento trocknet aus. Esther Kinsky porträtiert in Gedichten die Landschaft, die zurückbleibt.
Neues Museum für Hans Christian Andersen: Des Kaisers neue Wände
Hässliches Entlein, Prinzessinnen und Erbsen: Hans Christian Andersen wird im dänischen Odense mit einem neuen Museumsbau geehrt. Ein Besuch.
Theater – Hamburg: Schauspielhaus bringt belarussischen Roman auf die Bühne
Sachbuch: Internationale Party time
Wie auf der ganzen Welt gefeiert wird
Theatersachbuch: Wo ist Theatrine
Was geschieht im Theater?
Aufklärung: Liebe durch die Steckdose
Immer noch ein heikles Thema in der Familie: der Sex
Bilderbuch: Wenn die Giraffe Verstecken spielt
Brasilianische Entstehungsgeschichte aus der Natur
Reisegeschichte: Haustiere nur in Waggons mit Pfote
Eine Reise mit der transsibirischen Eisenbahn „Von Moskau nach Wladiwostok“
Von SZ-Autoren: Künstlergespräche
Virtuos lieben, hassen, lästern: Gesammelte Interviews von SZ-Magazin-Autor Sven Michaelsen
Roman „2034“: Das Szenario
Der Thriller „2034“ handelt von einem neuen Weltkrieg zwischen den USA und China. Wie realistisch ist das?
Diversität: Diktatur der Prinzessinnen
Im Märchen verwandeln sich Frosch und Biest am Ende in strahlende Prinzen – und wer wirklich böse ist, der ist zur ewigen Entstellung verdammt. Die Autorin Amanda Leduc findet: Höchste Zeit für einen besseren Umgang mit Andersartigkeit.
Literatur: Frido Mann auf den Spuren seines Großvaters
Von SZ-Autoren: Emanzipierter Osten
Der Einfluss der Ostdeutschen auf die Bundespolitik ist größer, als viele denken: Cerstin Gammelins Buch „Die Unterschätzten“.
Giulia Mensitieris „Das schönste Gewerbe der Welt“: Alles für den Traum
Die Modebranche ist überbelichtet und zugleich undurchschaubar. Da ist das Buch von Giulia Mensitieri ein granatenmäßig unbequemer Glücksfall.
Von SZ-Autoren: Der Umsturz
Spekulative Fiktion: Der Thriller „Die letzte Wahl“ von SZ-Redakteur Fabrice Braun.
20 Jahre nach den Anschlägen: 9/11 in der Literatur: Was die Bilder nicht wissen
Die große 9/11-Erzählung gibt es nicht, aber seit dem 11. September 2001 müssen sich New-York-Romane zu den Anschlägen verhalten. Und ein Autor schien alles vorausgesehen zu haben….
Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“: Begegnungen im Unerkundbaren
Antje Rávik Strubel ist eine Meisterin der inneren Zustände. In ihrem Roman „Blaue Frau“ erzählt sie eindrucksvoll eine Harvey-Weinstein-Geschichte.
Stephen King: „Billy Summers“: Der verdeckte Schriftsteller
In Stephen Kings Roman „Billy Summers“ stellt sich ein Killer als Leser heraus. Und dann als Autor nach dem Vorbild William Faulkners.
Gert Loschütz: „Besichtigung eines Unglücks“: Die entscheidenden vier Sekunden
Ein jüdisches Liebespaar lebt bereits in Angst als das bis heute größte Zugunglück im Personenreiseverkehr es 1939 endgültig trennt. Gert Loschütz rekonstruiert dieses Schicksal nur aus den Akten. Und es ergreift einen umso mehr….
Literatur: Leerer Osten: „Raumfahrer“ von Lukas Rietzschel
Berliner Senat: Ehrengrab für Oskar Loerke bleibt
Der Senat sichert für das Grab des Dichters weitere 20 Jahre öffentliche Pflege zu.
Kolumne „Nichts Neues“: Aber bitte mit Luciane
Über die beste Nebenrolle in Goethes „Wahlverwandtschaften“.