Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Türkei: Aufgefressen von Schweigen
Yavuz Ekinci macht in „Das ferne Dorf meiner Kindheit“ die Geschichte des kurdischen Volks zum Thema. Jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen.
Literatur – Leipzig: Leipziger Buchpreis für deutsch-israelischen Philosophen
Jahrestagung des PEN Berlin: Die Resolution frisst ihre Kinder
Das Schweigen zu Israel, das Sprechen über Israel sowie die Frage: Was gehört eigentlich zum Aufgabenbereich eines Verbandes von Schriftstellern? Eindrücke von der Jahrestagung des PEN Berlin.
Zum Tod des italienischen Philosophen Antonio Negri: Vom Glück, Kommunist zu sein
Ideologe, Romantiker, Revolutionär: Der italienische Philosoph Antonio Negri schritt vom Wort zur Tat, vom Gefängnis zu einer Theorie der Globalisierung. Nachruf auf einen militanten Träumer.
Nachruf auf britischen Historiker J. G. A. Pocock: Der Machiavelli-Moment
Zum Tod des britischen Ideenhistorikers John Greville Agard Pocock, der Antworten auf die Unruhe der Gegenwart suchte und sie tief in der Geschichte fand.
Literatur: „Bis heute stilprägend“ – Bund bangt um Tucholsky-Museum
Literatur – Rheinsberg: „Bis heute stilprägend“ – Bund bangt um Tucholsky-Museum
Literatur: Hannah-Arendt-Preis für Masha Gessen
Literatur – Berlin: Pen-Berlin will in Nahost-Debatte weiter differenzieren
Literatur – Bremen: Hannah-Arendt-Preis: Preisstifter wollten Festakt anpassen
Kinder- und Jugendliteratur: Still, still, still – weil’s Kindlein lesen will
Zehn beste Kinderbücher für den Gabentisch.
Masha Gessen: „Es gibt bislang keinen zweiten Holocaust“
Masha Gessen im Interview über die Absage der Feierlichkeiten des Hannah-Arendt-Preises, redaktionelle Fehler beim „New Yorker“ und die Poesie der Geschichte.
Gisa Funck, Gregor Schwering: Als Köln mal heiß war
Das Buch „Wir waren hochgemute Nichtskönner“ zieht Bilanz zur einstigen Subkultur-Metropole. Und scheitert kläglich.
Essay „Engel und Heilige“: Mit ganz oben sprechen
Der legendäre Essayist Eliot Weinberger denkt über Engel und Heilige als Figuren nach, durch die Gott mit uns Menschen kommuniziert. Können wir auch antworten?
Kinder in der Literaturgeschichte: Von wegen unschuldig
Die Ausstellung „Enfants Terribles“ in Zürich erkundet die Figur des bösen Kindes.
Neues Buch von Marc-Uwe Kling: Ein Witz ist nicht genug
„Das Klugscheißerchen“ von Marc-Uwe Kling reicht in seiner Komik nicht an das kommunistische Känguru oder das „Neinhorn“ heran.
Literatur – Bremen: Umstrittene Verleihung des Hannah-Arendt-Preises verschoben
Kolonialverbrechen: Verheerende Lage
Katja Lembke hat mit ihrem Team das erste deutsche Konzentrationslager archäologisch untersucht. Die Studie könnte helfen, die Debatte über die Kolonialverbrechen zu erden.
Literatur – Bremen: Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen: Kritik
Insolvenz des Harenberg Verlags: „Buchreport“ ist pleite
Die berühmte „Spiegel“-Bestsellerliste wird in Wahrheit von dem Branchenmagazin „Buchreport“ erstellt. Jetzt ist der Verlag dahinter insolvent. Wie geht es weiter?…
Gedankenspiele zur Bundespolitik: Zurück in die Zukunft
Was wäre, wenn es tatsächlich bald wieder Wahlen gäbe? Friedrich Merz würde sie wohl für die CDU gewinnen. Und dann?…
Walter Mehring, Theo Müller und die AfD: Deutsche, rechtsdrehend
Alice Weidel und der Lieblingsmilchmann der Deutschen, Theo Müller, beim Essen an der Côte d’Azur? Zeit, Walter Mehring wiederzulesen, den großen Dichter der Weimarer Republik.
Bernhard Schlink: Was der Tod uns lehrt
In Bernhard Schlinks Roman „Das späte Leben“ muss ein Mann nach einer schlimmen Diagnose seine letzten Dinge regeln – und stellt fest, wie wenig er über das Leben weiß.