Ingeborg Arvola – „Der Aufbruch“
„Warum sprechen Fischer so sehnsüchtig vom Horizont?“ Das Land ist kalt und karg – und trotzdem Ziel Tausender. Im 19….
„Warum sprechen Fischer so sehnsüchtig vom Horizont?“ Das Land ist kalt und karg – und trotzdem Ziel Tausender. Im 19….
„Wie kann man durch etwas völlig leer gemacht und ebenso überfüllt werden?“ Irgendwo stehen ein paar Wohnwagen, eine Schießbude, ein Zuckerwattestand. Irgendwo steigt Adrian in einen Ring, um andere zu vermöbeln oder sich selbst vermöbeln… Mehr
„Die Leute wissen, dass es so nicht weitergehen kann, aber sie ändern trotzdem nichts.“ Was für ein verrückter Vogel! Auf einem Steilhang steht ein Mann, der kein Wort sagt, nur Laute eines Eichelhähers von sich… Mehr
„Die Welt zerfällt in zwei Lager: die Forscher und die Versüßer.“ Von der kleinsten Hütte bis zum prunkvollen Präsidentenpalast: Häuser erzählen immer wieder Geschichten. Von der Zeit, in der sie bestehen, von den Menschen, die… Mehr
„Trauerfeiern und Bestattungen hingegen waren oft ein stilles Fest der Wahrhaftigkeit.“ Dieses Museum kann kein Ort sein, kein Haus mit Wänden und einem Dach, mit Fenstern und Türen, mit einer Anschrift und womöglich einem Telefonanschluss.… Mehr
„Fluss schichtet sich auf Fluss. Unten die fließende Erde, oben der fließende Himmel.“ Er hat alte Wege beschritten, Berge erklommen und die Welt unter der Erde erkundet, diesmal geht es mit Robert Macfarlane an und… Mehr
„Auf diese Weise doppelt genäht zu sein, das hat ihn bisher immer gerettet.“ Er hat Spuren hinterlassen, prägende Bauten entstanden in Berlin und anderswo. Sein Schaffen wurde mit renommierten Preisen gewürdigt….
Mit Blick in die im Frühjahr nach und nach erschienenen Vorschauen der verschiedenen Verlage ist ja schon seit einigen Wochen gefühlt wieder Herbst. Was uns die bunte Jahreszeit literarisch in den kommenden Wochen und Monaten… Mehr
„Im portugiesischen Imperium ist die Sonne niemals untergegangen.“ Sie hat die Himalaya-Region bereist und eine Handvoll einstige südliche Sowjetrepubliken. Sie hat die unendlich lange Grenze Russlands erkundet….
„Es ist wie einem Theaterstück beizuwohnen, einer Tragödie, die letzte Szene, das Ende von allem.“ Das Wort Kipppunkt ist ein aktuell häufig verwendeter Begriff. Ganz allgemein beschreibt er einen kritischen Punkt, an dem eine kleine… Mehr
„Die ganze Erde eine Wüste.“ In einer Sturmnacht wird eine Frau an das Gestade der Insel gespült. Mehr tot als lebendig….
„Dass die Raubkatze so knuffige Kuschelohren hatte, schien irgendwie das Allertraurigste an der ganzen Sache zu sein.“ Sie sind ein zusammengewürfelter Haufen windiger Kleinkrimineller, aber auch gescheiterter Existenzen. Eine unfreiwillige Katastrophe sprengt sie auseinander….
„Setze dein Narrativ als Kanon, und du hast der Zeit den Tod abgeluchst, solange sich Menschen an das Narrativ erinnern.“ Gibt es Parallelzeiten, eine Welt oder mehrere Welten neben unserer? Wissenschaftler und Philosophen diskutieren schon… Mehr
„Wäre Hanna eine Blume gewesen, dann am liebsten eine Hortensie.“ Nach Hannas Ende kommen die Zwergsonnenblumen. Sie wachsen, begrenzen das Grundstück, auf dem einst der Laden gestanden hat, wo sie als Floristin gearbeitet hatte….
„Welche dunklen Schluchten und Abgründe konnten sich in den Tiefen eines Menschen verbergen?“ Donau. Ich denke da an Wasser, einen durch Länder strömenden Fluss….
„Das neue Leben muss anders werden als dieses Leben, als diese Zeit.“ Alles beginnt mit einer Begegnung: Das kleine schüchterne Schulmädchen Kathinka trifft auf den großen Präsidenten Wilhelm Pieck. Verewigt auf einer Postkarte, die Jahrzehnte… Mehr
„Niemand kann sich aussuchen, was über ihn hereinbricht.“ Wenn es plötzlich nicht an der Tür geklopft hätte, sie die Fremden nicht eingelassen hätten, wie wäre diese Nacht für Hallstein und Sissel verlaufen? Die Geschwister sind… Mehr
„H. sapiens braucht Hilfe. Aber er will keine….
„Im Skagafjord gibt es Geistergeschichten wie Muscheln am Strand.“ Er ist ein Hüne, der nach Gammelhai stinkt und Robbenblut trinkt. Tag ein, Tag aus setzt er mit seiner Seilfähre Mensch und Tier über die Tiefen… Mehr
„Das Schreiben formte die Tage.“ Daphne du Maurier und ihr Haus in Menabilly, Edith Whartons Villa „The Haunt“, Toni Morrisons Hausboot: So wie Schriftstellerinnen namhaft wurden, so bekannt wurden oft auch ihre Häuser, in denen… Mehr
„Die Geister waren keine namenlosen Wesen mehr, keine Zahlen in irgendwelchen Geschichtsbüchern.“ Manchmal gibt es Zeiten, in denen besondere Erfahrungen aufeinandertreffen, die reale Erlebnisse mit Literatur und deren Lektüre verknüpfen. Es ist der 28….
„Finde den Schlüssel und verlasse das Bildarchiv. Werde sehend.“ Wie ein grüner Gürtel umgibt die Marka Oslo….
Ein großes Haus am Meer, für drei Wochen im Sommer – und ohne einen einzigen Cent zu bezahlen. Wer würde da wohl Nein sagen. Wer jedoch zuvor den neuen Roman von Nina Bußmann „Drei Wochen… Mehr
„Dieses Einfache ist für die meisten nichts.“ Auf einem kleinen Ruder-Boot, einem irischen Curragh, erreicht Mr. Lloyd die Insel….
„Die Erde ist in furchtbarer Verfassung.“ Das Jahr 2024 liegt hinter uns. Mit all den dunklen und dramatischen Nachrichten und Entwicklungen, die Sorgen bereiten….