Buchempfehlungen: Verschenken Sie diese Bücher!
Für Angeber, für „Gilmore Girls“-Fans oder für Menschen, die sich schnell langweilen: Unser Kulturressort empfiehlt die besten Bücher zum Verschenken.
Für Angeber, für „Gilmore Girls“-Fans oder für Menschen, die sich schnell langweilen: Unser Kulturressort empfiehlt die besten Bücher zum Verschenken.
In seinem Roman „Der Komet“ erzählt Durs Grünbein von den Erinnerungen seiner Großmutter an Dresden vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Kriegt das einen komischen Ton?
Heinrich-Böll-Stiftung und Bremer Senat wollten mit dem Hannah-Arendt-Preis für Masha Gessen nichts mehr zu tun haben. Nun hat Gessen den Preis im kleinen Kreis erhalten.
Der italienische Philosoph und Dozent Toni Negri ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er gehörte zu den führenden Theoretikern der außerparlamentarischen Linken.
Ist der PEN Berlin in einer Krise? Nein, findet seine Sprecherin. Die Vorwürfe, die dem Schriftstellerverein entgegengebracht werden, seien verzerrt….
Kleine Verlage bitten neuerdings mit Crowdfunding um Spenden. Ist das Ausdruck von Innovation und Originalität oder von Verzweiflung?
Mit dem Buch „Ich erkenne eure Autorität nicht länger an“ wurde Glenn Bech zum Shootingstar der dänischen Literatur. Seine politische Lyrik ist ein großes Leseerlebnis.
Eine Originalzeichnung aus „Asterix und Kleopatra“ sollte versteigert werden. Doch Uderzos Tochter drohte möglichen Käufern. Am Ende fand das Bild keinen Käufer….
Die Schriftstellerin Eva Menasse hat mit ihrem Sachbuch „Alles und nichts sagen“ eine beherzte Abrechnung mit dem Internet verfasst. Eine Antwort eines Digital Natives
Zwischen Hochhaussiedlung und Skatepark, zwischen Loslassen und Festhalten: Eva Rottmann erzählt einfühlsam und geradeaus von jungen Leuten und großen Gefühlen.
Weihnachtsgeschenke mit berührenden Bildern und bewegenden Worten: Neun Leseempfehlungen für Kinder und Jugendliche – vom Bilderbuch bis zur Graphic Novel
Der Soziologe Geoffroy de Lagasnerie untersucht, wie Freundschaft heute gehen kann. Ganz genau so, meint er, wie sein „Leben-zu-dritt“ mit Didier Eribon und Éduard Louis.
In „Demokratiedämmerung“ stellt der Politologe Veith Selk eine brutale Niedergangsdiagnose. Das Buch könnte sich schon bald als prophetisch erweisen.
Wie Orte das Leben prägen: Der Schriftsteller Søren Ulrik Thomsen erzählt in seinem großartigen neuen Buch von einer Straße seiner Kindheit – und von seiner Mutter.
Schon 1992 zeichnete der Reporter Sven Lindqvist nach, wie der europäische Kolonialismus den Holocaust vorbereitete. Sein Meisterwerk erscheint nun in neuer Übersetzung.
Diese Libertinage! Josefine Kitzbichler und Markus Bernauer haben eine umfangreiche Anthologie über Erotik in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts erstellt….
Erfolgreiche Romane sind zunehmend das Ergebnis großer Teams. Der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin erklärt, wie Verlagskonzerne derzeit den Buchmarkt verändern.
Die finnische Autorin Pirkko Saisio schreibt meisterhafte Autofiktion über das Arbeitermilieu Helsinkis. Nun ist erstmals ein Roman von ihr auf Deutsch erschienen.
Verblüffende Vogelwelten, zehn Thesen, wie Kriege enden, berühmte Kinopaare und irre Eisenbahn-Geschichten. Mit diesen Sachbüchern machen Sie Weihnachten alles richtig.
„Die Ballade des letzten Gastes“ ist schon das siebte Werk, das Peter Handke als Nobelpreisträger veröffentlicht. Und wieder geht es vor allem um eines: Peter Handke.
Clara Menck, Inge Deutschkron, Maria Frisé: Rainer Hank erinnert in seinem Buch „Die Pionierinnen“ an eine Generation Journalistinnen der frühen Bundesrepublik.
Die ZEIT-Redaktion hat 100 Bücher ausgewählt, die uns Orientierung im Leben geben, als Lebensgefährtinnen und -gefährten. Sehen Sie hier die vollständige Liste.
Woody Allen, Roman Polański, Pablo Picasso: Claire Dederer diskutiert in ihrem Buch die Frage, wie persönliche Unmoral von Künstlern die Sicht auf deren Werk beeinflusst.
Eine Moralgeschichte der Deutschen, die größten Mythen zum Thema Migration und die Frage, wie man über Israel spricht. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Deborah Feldman möchte in ihrem Buch „Judenfetisch“ zeigen, wie sich Juden in Deutschland inszenieren. In der aktuellen Debatte behauptet sie, sie werde mundtot gemacht.