Janina David: Schriftstellerin und Holocaustüberlebende Janina David gestorben
In „Ein Stück Himmel“ erzählte sie die Geschichte ihrer Kindheit: Die polnische Schriftstellerin Janina David ist im Alter von 93 Jahren in London gestorben.
In „Ein Stück Himmel“ erzählte sie die Geschichte ihrer Kindheit: Die polnische Schriftstellerin Janina David ist im Alter von 93 Jahren in London gestorben.
Erich Honecker warnt vor Beat-Musik, Ludwig Erhard erklärt seinen Rücktritt. Eine grandiose Sammlung macht Reden aus 55 Jahren deutscher Geschichte hörbar.
Der neue Texter Fabrice Caro macht aus „Die Weiße Iris“ den besten Asterix-Band seit dem Tod René Goscinnys. Der Feind sind keine Römer, sondern die Achtsamkeit.
Zadie Smith hat einen historischen Roman über einen kuriosen Betrugsfall geschrieben. Der erzählt auch viel über den modernen Populismus. Eine Begegnung in London
Lauren Groff hat einen hinreißenden Roman über die frühen Siedler in Amerika geschrieben. „Die weite Wildnis“ erzählt vom Ursprung westlicher Naturbeherrschung.
Richtig verstanden hat man das menschliche Gedächtnis bis heute nicht. Damit spielt Zoë Becks neuer Thriller „Memoria“: Sind die Gewaltträume einer Pianistin nur Fiktion?
Geschichten aus dem Leben eines Pärchens: Barbi Marković schreibt in ihrem Band „Minihorror“ hinreißende Erzählungen über Menschenfresser, Doppelgänger und Ungeheuer.
Demokratievorstellungen in Ost und West, die Rechte der Natur und ein kunsthistorischer Blick auf die weibliche Brust. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Britney Spears‘ Geschichte ist eine Heldinnengeschichte. In ihren Memoiren erzählt sie diese ganz unheldinnenhaft. Aber es ist unmöglich, davon nicht berührt zu sein….
Der Soziologe Hartmut Rosa ist Metalfan. In seinem neuen Buch findet er seine Gesellschaftstheorien in dem Genre wieder. Mag sein, aber poptheoretisch verhebt er sich….
Diesen Oktober wäre Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Sein „Krabat“ ist bis heute von einem starken Zauber getragen. Wer ihn liest, ist gut fürs Leben gewappnet….
Werden Kinderbuchklassiker geändert, heißt es schnell: Zensur! Wie ist es mit Büchern, die heute entstehen: Wie divers sollen sie sein? Gibt es eine zeitgemäße Sprache?…
Stephen King hat mit Holly Gibney vor ein paar Romanen eine große Frauenfigur geschaffen. In seinem neuen Buch „Holly“ opfert er sie nun leider der Ideologie.
Salman Rushdie hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegengenommen. Und sprach fulminant über Mythen und Wahrheit und die Möglichkeit von Frieden.
„Kommt der Krieg auch zu uns?“ Antworten auf Kinderfragen liefert das Buch „Wann ist endlich Frieden?“ Eine von neun Empfehlungen für Leser zwischen 3 und 13 Jahren….
Wir haben während der Buchmesse in Frankfurt mit vielen Autorinnen und Autoren über ihre neuen Bücher gesprochen. Sehen Sie hier alle Videos der Interviews.
Der Krieg im Nahen Osten war das bestimmende Thema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Und was wurde aus der Literatur? Ein Messerückblick in fünf Schlaglichtern
Cornelia Funke hat ihrer „Tintenwelt“-Trilogie nun noch ein viertes Buch hinzugefügt. Wir haben mit Funke auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Der Historiker Karl Schlögel porträtiert in seinem neuen Buch „American Matrix“ die USA. Wir haben mit Schlögel auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Anne Rabes Bestseller „Die Möglichkeit von Glück“ zählt zu den Überraschungserfolgen des Jahres. Er fügt sich perfekt in die Ost-West-Debatte ein.
Alice Hasters konstatiert in ihrem neuen Buch „Identitätskrise“ eine solche der Gesellschaft. Wir haben mit Hasters in Frankfurt gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Jan Peter Bremer schreibt in „Nach Hause kommen“ übers Aufwachsen im Wendland. Und Monika Maron pfercht in „Das Haus“ Berliner Luxusrentner auf ein Gut in Brandenburg.
Eine Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli in Frankfurt wurde verschoben, dagegen gibt es Protest. Shibli hat mit der ZEIT geredet – eigentlich.
Daniel Kehlmann hat einen Roman über Georg Wilhelm Pabst geschrieben, der sich als Filmregisseur den Nazis unterwarf. Wir haben mit Kehlmann gesprochen. Hier das Video
Navid Kermanis neuer Roman „Das Alphabet bis S“ ist erschienen. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse auch über Israel und die Ukraine gesprochen. Sehen Sie hier das Video….