Sozialer Aufstieg: Ich gelte als Nichtsnutz
Die Eltern wollten nicht, dass ihre Tochter studiert. Sie lernte rasch, aber oft das Falsche. Bis heute weiß sie nicht, wie man in ihrer neuen Klasse richtig dazugehört….
Die Eltern wollten nicht, dass ihre Tochter studiert. Sie lernte rasch, aber oft das Falsche. Bis heute weiß sie nicht, wie man in ihrer neuen Klasse richtig dazugehört….
Der Vater in dieser Kurzgeschichte besitzt kein Smartphone und flog noch nie irgendwohin, doch heizt er noch mit Kohle und Holz. Denn: „Tradition ist Tradition.“ Oder?…
Das Kindersachbuch „Wir Menschen und das Meer“ ist eine Art handliche Umweltbibel. Es erklärt nüchtern, was ist, ohne zu verängstigen oder zu dramatisieren.
Die Schriftstellerin Daniela Dröscher hat für uns eine Kurzgeschichte verfasst. Mit dabei: ein Krypto-Millionär, schwelende Waldbrände und ein grünlich schimmernder Pool
Die prominente französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury untersucht das Ressentiment. In ihrem Buch beschreibt sie, wie die Urteilskraft so fehlgeleitet werden kann.
Für Jugendliteratur-Übersetzungen sind China und Russland wichtige Märkte. Welche Geschichten sind dort gefragt? Und was für Folgen hat der Krieg gegen die Ukraine?…
Und gleich der National Book Award: Tess Gunty verwandelt in ihrem Debütroman „Der Kaninchenstall“ eine amerikanische Jugend in herrlich irre Prosa.
Johannes Kleinbeck hat eine Geschichte des einvernehmlichen Sex geschrieben. Darüber, was Rousseau und Napoleon damit zu tun hatten, und über ihr zwiespältiges Erbe
Kann man mit Romanen die Welt grüner machen? Im Interview erklärt der Autor T. C….
Die ukrainische Schriftstellerin Viktoria Amelina ist nach einem russischen Raketenangriff gestorben. Zuletzt hat sie russische Kriegsverbrechen festgehalten.
Josefine Soppa erzählt in ihrem Debütroman von den prekären Bedingungen unserer Arbeitswelt. Und von einer vagen Utopie.
Sein Roman „Nachtzug nach Lissabon“ machte ihn weltbekannt, jetzt ist der Schweizer Schriftsteller Peter Bieri alias Pascal Mercier gestorben. Er wurde 79 Jahre alt.
T. C. Boyles neuer Roman „Blue Skies“ erzählt von der Klimakatastrophe….
Und ja, es wurde auch viel gefühlt. Die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt sind zu Ende gegangen. Mit einer überzeugenden, verdienten Gewinnerin….
Valeria Gordeev erhält den diesjährigen Bachmannpreis. Mit einem Text über einen Mann mit Putzneurose setzte sie sich in Klagenfurt gegen elf Mitbewerber durch.
Eindrucksvoll führt Heinz Strunk in „Der gelbe Elefant“ seine erzählerische Virtuosität vor, seinen düsteren Hyperrealismus. Aber etwas ist bei diesem Buch anders.
Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch erzählt in seinen Romanen von der postsowjetischen Welt. Wie betrachtet er den kurzen Aufstand der Wagner-Gruppe?
In Klagenfurt beginnt der Bachmann-Wettbewerb. Ein fieser Aspekt sind die Videos, in denen sich die eingeladenen Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorstellen müssen.
Hans Magnus Enzensberger starb vor einem halben Jahr. Nun wurde seiner bei einer Feier in Berlin gedacht. Es wurde ein viel zu friedlicher Abend, findet unser Autor….
Das Hildesheimer Literaturfestival Prosanova fragte sich dieses Jahr, was eigentlich „schlechte Wörter“ sind. Die gemeinen, die ungenauen, die fremdbestimmten?
Das jüngste Bootsunglück im Mittelmeer war auch eine Folge der europäischen Flüchtlingspolitik. Zwei neue Bücher erklären, wie wir uns an das Sterben gewöhnen.
Ein Paradigmenwechsel in der Gefühlsforschung, eine neue Biografie des Sonnenkönigs und der Kampf ums Weltall. Das sind die Empfehlungen für die kommenden Monate.
Die 79-jährige Schriftstellerin Joy Williams ist hierzulande kaum bekannt. Ihr Kurzgeschichtenband heißt unspektakulär „Stories“ – und ist dennoch ein großes Geschenk.
Hier erzählen Schriftstellerinnen und Schriftsteller von ihren literarischen Entdeckungen der letzten Zeit: 15 Empfehlungen für einen perfekten Lesesommer.
Salman Rushdie wird für sein Engagement mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Aber er hat es auch verdient, neu gelesen zu werden.