María Isabel Sánchez Vegara: „Diese Welt wurde nicht nur von Männern geprägt“
María Isabel Sánchez Vegara hat mit ihrer Bilderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ weltweit Erfolg. Ein Gespräch über starke Frauen – und Vorbilder für Kinder
María Isabel Sánchez Vegara hat mit ihrer Bilderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ weltweit Erfolg. Ein Gespräch über starke Frauen – und Vorbilder für Kinder
Wieso war Nits noch nie bei Mischa zu Hause? Stefanie Höfler erzählt in ihrem Kinderbuch „Feuerwanzen lügen nicht“ ohne Kitsch von Kinderarmut im reichen Deutschland.
Manchmal lässt uns eine Lektüre nie mehr los. Hier erzählen die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Autor Florian Illies von Literatur, die sie persönlich geprägt hat.
Zwischen Bad Fallingbostel, Steinhude und Hannover tut man gern so, als sei man schon am Meer. Oder in den Alpen. Ist es überhaupt real dort?…
In Stephen Kings neuem Roman brechen ein Junge und sein Hund auf zu einer Reise. Die führt sie quer durch die Welt der Horrorgeschichten und der fantastischen Literatur.
Die baden-württembergische Metropole gilt vielen als langweilig. Der Autor Florian Werner erklärt sie in seinem neuen Buch jedoch zur Blaupause der Gegenwart. Wie das?…
In Annie Ernauxs Literatur entsteht aus persönlicher Erinnerungsarbeit eine kollektive Autobiografie, ein totaler Roman. Der Nobelpreis ist eine wunderbare Nachricht.
Das Nobelkomitee zeichnet die Französin Annie Ernaux für „ihren Mut und klinischen Scharfblick“ aus. Sie führe Marcel Prousts Tradition der Erinnerungsarbeit fort.
Die Akademie in Stockholm vergibt die diesjährige Auszeichnung für Literatur an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Die Begründung im Video
Er schrieb die Drehbücher für die Filme „Berlin – Ecke Schönhauser“ und „Sommer vorm Balkon“. Nun ist Wolfgang Kohlhaase mit 91 Jahren gestorben.
Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander, Ikonen der DDR-Literatur, verband eine Freundschaft und der Glaube an den Sozialismus. Wie ihre Utopie zerbrach.
Christine Wolter hat in den Achtzigerjahren mit der „Alleinseglerin“ einen aufsehenerregenden Roman über die späte DDR geschrieben. Jetzt ist er neu aufgelegt worden.
Von Caligula bis Putin und Kim Jong-un: Historiker analysieren in einem neuen Buch die Herrschaft mächtiger Männer – mit überraschenden Ergebnissen.
Harald Jähner hat über die Weimarer Republik das grandiose Buch „Höhenrausch“ geschrieben. Warum kommt uns die damalige Zeit 100 Jahre später so vertraut vor?
Konservative Frauen in den USA, der Beginn der Dekolonisierung in Indonesien und ein Plädoyer für den Universalismus: Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Rachel Cusk war einmal die „meistgehasste Autorin Großbritanniens“. Im Buch „Coventry“ schreibt sie Essays über Mutterschaft und Autofahren – sprunghaft und hyperpräzise.
Mit dem Bilderbuch „Der Regenbogenfisch“ hat der Schweizer Marcus Pfister vor dreißig Jahren einen Bestseller gelandet. Doch auf den Ruhm folgte eine Tragödie.
Zu Lebzeiten blieben Peter Kurzeck die größten Ehrungen verwehrt. Nun erscheint das Fragment „Und wo mein Haus?“ aus seinem Nachlass….
Die Schriftstellerin Hilary Mantel forderte die Gesellschaft unentwegt heraus. Mit ihrem Hauptwerk wurde sie zur glänzendsten Autorin des historischen Romans. Ein Nachruf
Frisbee der Freiheit und nie vergehende Traumata: Eine Begegnung mit dem Schauspieler Matthias Matschke, der einen Roman über das Jungsein in Darmstadt geschrieben hat.
Sind die digitalen Medien eine Gefahr für die Gesellschaft? In seinem neuen Buch schaut Jürgen Habermas besorgt auf einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit.
75 Bücher hat Stephen King in seinen bisherigen 75 Lebensjahren veröffentlicht. So Pi mal Daumen. Zum Geburtstag eine Würdigung des größten Vielschreibers unserer Zeit
Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2022 stehen fest. Alle Titel zeigten „ästhetische Eigenheit“, teilte die Jury mit. Verliehen wird der Preis im Oktober….
Abdulrazak Gurnah erzählt wie kein anderer von den deutschen Verbrechen im heutigen Tansania. Ein Besuch bei dem hier noch zu entdeckenden Literaturnobelpreisträger
Der schwedische Schriftsteller Kjell Espmark ist mit 92 Jahren gestorben. Er schrieb vor allem Lyrik, später auch Romane und war Präsident des Nobelpreiskomitees.