„Auf See“: Die Herzen sind ruiniert
Theresia Enzensberger hat einen Roman über Utopien geschrieben – so aufgeklärt, dass nichts mehr zu kritisieren bleibt.
Theresia Enzensberger hat einen Roman über Utopien geschrieben – so aufgeklärt, dass nichts mehr zu kritisieren bleibt.
Eine Fülle von Gedächtnissplittern und Träumen: Norbert Scheuers „Mutabor“ ist ein kunstvoller Heimatroman über die rätselhafte Herkunft eines Mädchens in der Eifel.
Zwei Gedichtbände von Marieke Lucas Rijneveld fügen sich zu einem Coming-of-Age-Roman in Versen. Sie beweisen die Notwendigkeit, vermeintlich Vertrautes anders zu sagen.
Madagaskar war einmal tropisch, nun sind 95 Prozent des Baumbestands zerstört: Unser Autor reist durch Afrika und berichtet davon nun regelmäßig in einem Reisetagebuch.
Salman Rushdie hat das Attentat auf ihn überlebt. Es ist ein Triumph. Ein schrecklicher, blutiger, ein von diesem Schriftsteller am eigenen Körper erlittener Triumph….
Der Schriftsteller Salman Rushdie hat das Attentat auf ihn überlebt. Hier schreiben Kolleginnen und Kollegen über ihn und das Bedrohtsein – und senden ihm beste Wünsche.
Das späte Attentat auf Salman Rushdie zeigt: Der lange Atem, dessen sich islamistische Extremisten gern rühmen, ist real. Er verlangt nach einer Antwort der Aufgeklärten.
Das Attentat auf Salman Rushdie ist ein Anschlag auf den Freiheitswillen. Dessen Erhabenheit zeigt auch, wie lächerlich ein hierzulande umlaufendes Freiheitsgerede ist.
Der Berliner Gastronom Behzad Karim Khani hat einen Roman über seine Migration nach Deutschland und das Gesetz der Straße geschrieben. Eine Begegnung in Neukölln
Der 24-jährige Mann, der den Schriftsteller Salman Rushdie niedergestochen haben soll, bestreitet seine Schuld. Laut Berichten wird Rushdie nicht mehr künstlich beatmet.
Kathy Zuckerman wurde eine frühe Ikone der Surfkultur, weil ihr Vater sie 1957 zur Romanheldin machte. Heute ist sie 81, lebt in Malibu – und arbeitet in einer Strandbar.
Ein 24-jähriger Amerikaner stach Autor Salman Rushdie bei einer Lesung nieder. Er wird künstlich beatmet und könnte ein Auge verlieren. Weltweit ist das Entsetzen groß….
Salman Rushdie ist bei einer Veranstaltung in New York mit einem Messer attackiert worden. Sein Gesundheitszustand ist unklar, ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Der Brite Raymond Briggs war für Kinderbücher wie „Der Schneemann“ bekannt. Er schrieb auch für Erwachsene. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben….
Maja Göpel wurde durch den Bestseller „Unsere Welt neu denken“ bekannt. Nun zeigt sich: Sie hat das Buch nicht allein verfasst. Darf man einen Ghostwriter verschweigen?…
Emine Sevgi Özdamar hat die deutsche Literatur großartig verändert. Jetzt erhält sie den Georg-Büchner-Preis – eine überraschende, hervorragende Entscheidung.
Die Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis. Ihr hochpoetisches Werk entfalte ein Panorama deutsch-türkischer Geschichte, hieß es von der Jury.
Um dem Tod seinen Schrecken zu nehmen, muss man von ihm erzählen. Wie in Andreas Schäfers neuem Roman lassen sich dabei sogar die Verstorbenen wiederfinden.
Die Geschwister Jack und Birdie ziehen nach dem Tod der Mutter zu den Onkeln. Ein einfühlsamer Jugendroman über Familienbande und den Mut, man selbst zu sein
In Europa und an seinen Rändern wächst der nationale Egoismus, unterhalb jeden Verstandes – und unrettbar in Lügen versunken. Ein literarischer Essay
Zu Besuch im Heinrich-Böll-Haus: eine Erinnerung an diesen unsterblichen Moralisten und seine Solidarität mit Dissidenten in der Sowjetunion
„Der Mensch ist ein Gott in Trümmern“: Das Tagebuch des US-amerikanischen Denkers Ralph Waldo Emerson ist eine herrliche Feier der Natur.
Oma war kein Nazi: Alexa Hennig von Lange erzählt bieder vom Nationalsozialismus und einer Frau, die nicht anders gekonnt haben soll.
Angeline Boulley hat einen Bestseller über ihre Native Community geschrieben, die Obamas kauften die Netflix-Rechte. Ein Gespräch über die Bedeutung indigener Stimmen.
Die Bestseller-Autorin Cornelia Funke hat schon Filmrechte zurückgekauft, um ihre Ideen zu retten. Ein Gespräch über Kunst und Profit