Sachbücher: Die Sachbuch-Bestenliste für Januar
Von den Idealen der Aufklärung über Porträts von Leistungsträgerinnen bis zum Machtwechsel in Berlin: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Von den Idealen der Aufklärung über Porträts von Leistungsträgerinnen bis zum Machtwechsel in Berlin: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Lesen kann die Seele retten, sagt Elke Heidenreich. Aber harmlos ist dieses Abenteuer nicht. Besuch bei einer Nimmermüden
Die koreanische Schriftstellerin Bae Suah entführt uns in ein surreales Seoul. In ihrem Roman „Weiße Nacht“ überschneiden sich Traum und Wirklichkeit.
Sie war bekannt für ihr Werk „Das Muschelessen“, bekam dafür vor mehr als 30 Jahren den Ingeborg-Bachmann-Preis. Nun ist die Schriftstellerin Birgit Vanderbeke gestorben.
Wann sind wir wirklich zu Hause, fragt die französische Philosophin Barbara Cassin in ihrem faszinierenden Buch „Nostalgie“. Sie erklärt darin dies Gefühl ganz neu.
John le Carré starb vor einem Jahr. Unser Autor schreibt über eine späte Trauerfeier an einem magischen Ort, über persönliche Briefe und eine besondere Feindschaft.
Andauernde Erregung: Elke Schmitter sägt in ihrem Roman „Inneres Wetter“ am Selbstverständnis der allerneuesten Bürgerlichkeit.
Mit ihren neuen Gedichten sorgt Amanda Gorman für Furore. Aus guten Gründen. Man hat bei vielen der Gedichte das Gefühl: Ah, dafür ist Poesie doch mal erfunden worden….
Inge Jens ist am Tag vor Heiligabend gestorben, sie wurde 94 Jahre alt. Noch im Oktober trafen unsere beiden Autoren sie zum Gespräch. Hier beschreiben sie die Begegnung….
Im Libanon haben Menschen Angst vor einem neuen Bürgerkrieg. Doch wie genau trifft der eine Gesellschaft, die einen anderen jahrzehntelangen noch nicht aufgearbeitet hat?
Joan Didion war eine Ikone, eine der bedeutendsten Autorinnen der USA. Ihre Essays, Romane und Reportagen waren genreformend. Nun ist Didion gestorben….
Bekannt wurde die New Yorker Schriftstellerin und Journalistin vor allem für ihren unsentimentalen Schreibstil. Mit 80 trat sie als Model auf. Didion wurde 87 Jahre alt….
Eine Entdeckung: „Der makedonische Offizier“ des großen russischen Schriftstellers Andrej Platonow ist nur Fragment geblieben. Nun erscheint es erstmals auf Deutsch.
Charles Dickens hat Weihnachten nicht erfunden. Aber mit seiner Geschichte vom geizigen Ebenezer Scrooge revolutioniert. Wie ist das zu erklären?…
Wir kreisen und kreisen bis zum Ursprung der Hoffnung: Die neuen Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück stemmen sich auf berührende Weise gegen den Lauf der Zeit.
Sein Verlag war so, wie sich Klaus Wagenbach Deutschland wünschte: links, antiautoritär, lebensfroh. Ein Nachruf und persönliche Erinnerungen an den großen Kleinverleger
Ungelesene Bücher sind das schlechte Gewissen, das sich neben dem Bett türmt. Lisa Hegemann und Sebastian Horn erzählen im Podcast, wie man es schafft, häufiger zu lesen.
Der Verleger stand für eine Kultur der Einmischung und des demokratischen Streits, sein Leben vereinte RAF-Texte mit Franz Kafka. Mit 91 Jahren ist Wagenbach gestorben.
Damon Galgut hat für seinen Roman „Das Versprechen“ den Booker Prize erhalten. Das Buch kreist um die fortwirkende Schuld einer weißen Familie in Südafrika.
Mein überflutetes Haus in Brooklyn, die Stürme in Kentucky: Wir wissen ja, dass wir unser Leben ändern müssen. Aber wir tun es nicht. Wir haben zu viel Angst….
Die Literaturwissenschaftlerin gilt als eine der wichtigsten feministischen Intellektuellen. Sie starb im Alter von 69 Jahren.
Rechtsnationale Populisten aus Italien berufen sich auf eine Figur aus Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“. Warum machen sie das?
Wie wurde Ai Weiwei vom Künstler zum Staatsfeind? Was ist Rotwelsch? Und warum sind Bauchentscheidungen nicht immer klug?…
Sie wird jemanden umbringen, nur wen? Lisa Taddeo schreibt einen überraschenden Roman über eine grausame Frau.
Vor 200 Jahren wurde Gustave Flaubert geboren. Sein Roman „Madame Bovary“ ging 1856 hoch wie eine literarische Bombe. Warum ist Flaubert heute aktueller denn je?…