Nobelpreis für Literatur: Live: Wer bekommt den Literaturnobelpreis?
Haruki Murakami, Maryse Condé oder vielleicht die Lyrikerin Anne Carson? Verfolgen Sie hier die Bekanntgabe des Nobelpreises für Literatur im Livestream.
Haruki Murakami, Maryse Condé oder vielleicht die Lyrikerin Anne Carson? Verfolgen Sie hier die Bekanntgabe des Nobelpreises für Literatur im Livestream.
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ haben die Journalisten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby über ihr Buch „Im Wahn“ gesprochen. Sehen Sie hier das Video.
Auf den Nazi-Terror folgte für Ruth Klüger die biografische und schriftstellerische Selbstermächtigung. Dabei schuf sie ein Lebenswerk im größtmöglichen Sinn. Ein Nachruf
Sie lehrte Germanistik in den USA und wurde mit dem Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik ausgezeichnet. Mit 88 Jahren ist Ruth Klüger nun gestorben.
Die jüdisch-deutsche Journalistin schenkte der Nachkriegsjugend eine eigene Bibliothek. Sie selbst hat den Bruch von 1933 nie verwunden. Ein Porträt zu ihrem 50….
Die Rico-und-Oskar-Geschichten gelten zu Recht als moderne Kinderbuchklassiker. Im finalen Band setzt der Autor Andreas Steinhöfel seinen Berliner Helden ein Denkmal.
Der Philosoph Malte Oppermann hat ein famoses Buch über einen Spezialfall der Zeit verfasst: den Augenblick. Der ist reine Gegenwart, zwischen nicht mehr und noch nicht.
Aufgrund der Pandemie muss die Frankfurter Buchmesse anders sein als je zuvor. Wird das die Branche zum Schlechten verändern? Der Messe-Direktor Juergen Boos im Gespräch
Harari, Hornby, Passmann, Stanišić, Kiyak, Randt, Ohde – 13 Autorinnen und Autoren diskutierten zur Buchmesse abends live auf ZEIT ONLINE. Sehen Sie hier die Videos
Ein guter Roman zur virologischen Lage! Lola Randl schreibt in „Die Krone der Schöpfung“ eine fröhlich hypochondrische Gegenwartsgeschichte über unsere neue Normalität.
Wo liegt der Ursprung der Religionen, fragt der Ethnologe Hans Peter Duerr in seinem Buch „Diesseits von Eden“. Er provoziert mit Schilderungen über „Sex mit Jesus“.
In seinen Mafalda-Comics zeichnete er eine scharfsinnige Sechsjährige, die in einer konformistischen Welt für Menschenrechte eintritt. Quino ist mit 88 Jahren gestorben.
Vor 20 Jahren erfand Ingo Siegner den kleinen Drachen Kokosnuss. Inzwischen lesen Kinder in der ganzen Welt seine Geschichten. Ein Besuch bei dem Autor in Hannover
Das popkulturelle Phänomen der Real Person Fiction greift immer weiter um sich. Fans dichten dabei in Filmen oder Romanen das Leben ihrer Helden einfach um.
Existenzkrisen der Wahrnehmung: Der neue Erzählungsband „Die grünen Kinder“ der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk misstraut der Vernunft.
In seinem Debüt schreibt Lorenz Just vom Aufwachsen im Berlin der Neunziger. Am stärksten ist die Geschichte, wenn sie vergisst, dass sie ein Berlinroman sein möchte.
Vom Wert der Geschichte bis hin zur Bewältigung der Gegenwart: Auch in diesem Monat empfehlen wir zehn Sachbücher zu den großen und kleineren Fragen dieser Zeit.
Christine Wunnickes neuer Roman steckt wieder voller Aberwitz und Poesie. Höchste Zeit, einen Kometen nach dieser Schriftstellerin zu benennen.
Ungeschminkt statt Schichten von Make-up: Auf ihrem siebten Studioalbum „Alicia“ und in ihrer Autobiografie „More Myself“ sucht Alicia Keys nach dem Kern ihrer Dinge.
Die Thalia-Buchhandlung verkauft chinesische Propaganda und wird dafür kritisiert. Nun bemüht sich die Kette um Schadensbegrenzung.
Der Tod der Mutter, die Schrecken des Krieges: Der Erzählband „Nennt mich Esteban“ der bosnischen Autorin Lejla Kalamujić ist auf Deutsch erschienen und sehr lesenswert.
Die italienische Autorin Rossana Rossanda war Kommunistin und Liberale zugleich, gründete die Zeitung „il manifesto“. Jetzt ist die linke Ikone mit 96 Jahren gestorben.
Eine Einladung in ein großes Werk: Die Meistererzählerin Lydia Davis feiert im Kurzgeschichtenband „Es ist, wie’s ist“ ein Sprachfest voller Abweichungen.
Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland haben einen erstaunlichen Hausbesetzer-Roman geschrieben. „Aufprall“ erzählt vom Leben in Kreuzberg vor 1989.
Ferdinand von Schirach bringt das intuitive Gerechtigkeitsempfinden der Zuschauer zum Glühen. Sein neuestes Bühnenstück heißt „Gott“. Muss man sich Sorgen machen?…