Sonja Hartl über „Mexikoring“ von Simone Buchholz
Noch knapper, noch lakonischer … und gerade mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet Frühmorgens kam der Anruf. „Ein brennendes Auto. Schon wieder….
Noch knapper, noch lakonischer … und gerade mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet Frühmorgens kam der Anruf. „Ein brennendes Auto. Schon wieder….
Eine Geschichte der Verzweiflung und des Verfalls Rezension von Iris Tscharf Es gibt so Gegenden, die wirken auf den ersten Blick gar nicht mal so übel. Vielleicht sogar schön mit all den Kranichen, Schildkröten und Waschbären, den viktorianischen Häusern und …
Eine hochkarätige aktuelle Tagung in Frankfurt „Global Crime: Kriminalliteratur als globaler Code“ ist das Thema der Litprom-Literaturtage am 25. und 26. Januar 2019 im Literaturhaus Frankfurt….
66 CulturMag-Autorinnen und Autoren über das Jahr 2018 Pünktlich zu Silvester tischen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick auf, den dieses Mal Alf Mayer kuratiert hat: Zwölf Kapitel mit 66 Autorinnen und Autoren aus aller Welt, 23 Texte davon in Englisch, …
Unsere CrimeMag Top Ten 2018! 20 Jurorinnen und Juroren haben sich entschieden: (1) Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type. Übersetzt von Nikolaus Stingl (Pulpmaster)….
Thomas Adcock Ann Anders Friedrich Ani Max Annas Bruno Arich-Gerz Rolf Barkowski Thomas Adcock: Best of American Culture – Year 2018 – This was the year when the United States began a return to civic normalcy. What feels so long ago, …
Ulrich Baron Peter Blauner Katja Bohnet William Boyle Simone Buchholz Declan Burke Ulrich Baron: Trost von Franklin Das Jahr 2018 brachte für mich einige literarische Solitäre. Zunächst einmal Emily Ruskovichs Roman „Idaho“ (Hanser), dessen Titel mich an einen der merkwürdigsten SF-Filme …
Alan Carter Andrew Cartmel Liza Cody Ute Cohen Claudia Denker Alan Carter 2017 had been a dramatic enough year (see last year’s round-up) and I had been anticipating (or hoping for) a quieter 2018. Not to be. With my …
Garry Disher Anita Djafari Katrin Doerksen Werner Dütsch Joachim Feldmann Michael Friderici Garry Disher: The Central Role of Rural Settings in Recent Australian Crime Fiction The city is the primary site for most contemporary crime novels, and while readers …
Monika Geier Frank Göhre Tobias Gohlis Stephen Greenall Thomas Groh Monika Geier 2018 war seltsam. So unglaublich sonnig und warm, so fröhlich, ein echtes Mastjahr, alle Waldbäume haben überreich Früchte getragen, ich hab soviel Geld verdient wie noch …
Günther Grosser Sonja Hartl John Harvey Bodo V. Hechelhammer Brigitte Helbling Günther Grosser: Scherbenlese Lohnt es sich, an dieser Stelle über das Erwartbare, das Übliche zu reden. Nein, beim Jahresrückblick muss es um Enttäuschungen und Überraschungen gehen, vergessen sind …
Dietrich Kalteis Carsten Klindt Nick Kolakowski Else Laudan Dietrich Kalteis: To do the right thing For me this was a year of some great entertainment in films, books and music. Maybe more films than books in 2018, but as …
Constanze Matthes Alf Mayer Christina Mohr Christopher G. Moore Marcus Müntefering Constanze Matthes: Backlisten, Diskussionen und eine Vorfreude Allgemein wird der schnelle Lauf der Zeit in ihrer Gleichförmigkeit beklagt, doch steht dann ein Rückblick auf zwölf Monate und 365 Tage ins …
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Ihnen mit Sara Grans Erzählung „Das Rätsel des Pilzgeflechts, das uns manchmal, hoffentlich, auffängt, wenn wir fallen“ eine exklusive Weihnachtsgeschichte präsentieren zu können und überbrücken damit die Zeit, bis Ende Februar ihr dritter Roman mit …
‘Give me your tired, your poor, your huddled masses …’ (Oh, never mind) Baby Jesus, go home by Thomas Adcock Copyright © 2018 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Where to begin on the subject of the most …
Fear, Loathing and Madness in the White House Eine merkwürdige Paralyse grassiert unter maßgebenden amerikanischen Politikwissenschaftlern, Historikern, Journalisten und aktiven Politikern: Wenn über das Thema Impeachment diskutiert wird, lautet die Devise der Wegducker: „Don´t mention the I-word“! Warum eigentlich? Als …
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität….
Das Rätsel des Pilzgeflechts, das uns manchmal, hoffentlich, auffängt, wenn wir fallen von Claude. Eine Erzählung von Sara Gran – Deutsch von Eva Bonné. Gegen Ende meines Studiums begann ich, für Claire DeWitt zu arbeiten, die beste Detektivin der Welt….
Ein neuer Fall für den Geisterjäger Klaus Pelzer ist ein Geisterjäger. Keiner der Sorte wie John Sinclair, der den Teufel und seine höllischen Dämonen in Diskotheken, Spukhäusern oder in verfluchten Klosterruinen jagt. Klaus Pelzer ist vorzugsweise im Internet unterwegs, in …
Der amerikanische Jedermann Vor 30 Jahren kam „Die Hard“ auf die Leinwand und veränderte das Kino für immer. Ein Blick auf das mediale Franchise – von Lutz Göllner. Wir alle wissen doch: Weihnachten ist erst, nachdem Hans Gruber vom Nakatomi …
Bücher – kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Alf Mayer (AM), Markus Pohlmeyer (MP), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: ATAK: Der naive Krieg. Kunst, Trauma, Propaganda Klaus Bergdolt: Kriminell, korrupt, katholisch?…
König ohne Untertanen Alf Mayer über den Havaristen Sterling Hayden und die Filme von Wolf-Eckart Bühler Lange Jahre waren sie nur ein Phantom, hatten mythischen Ruf: die beiden Filme von Wolf-Eckart Bühler über den Schauspieler Sterling Hayden, „Leuchtturm des Chaos“ (1983) und …
Etwas in der Erde zu finden, das ein Weltbild erschüttert Saurier, Wilder Westen, Raubtierkapitalismus und (fast) theologische Dispute – Eine Rezension von Markus Pohlmeyer Michael Crichtons (1942-2008) posthum publizierter Roman „Dragon Teeth“[1]von 1974 ist eine mehrfache Zeitreise: zurück zu den Anfängen von …
Dragon Teeth von Michael Chrichton. Eine Rezension Von Markus Pohlmeyer Michael Chrichtons (1942-2008) posthum publizierter Roman „Dragon Teeth“[1] von 1974 ist eine mehrfache Zeitreise: zurück zu den Anfängen von Jurassic Park, zurück zu den Anfängen der Paläontologie in Nordamerika überhaupt….
Herzlich willkommen! Draußen ist Herbst, es geht auf Weihnachten zu und unser Magazin legt Schneisen durch den Nebel. Die Berliner Polizistin Nadja Burkhardt und der Fotograf Carsten Klindt liefern eine neue Folge ihrer vielbeachteten Street Scenes/ Street Crimes….