Auflösung Preisrätsel Winter 2017 – Silbenrätsel
Gewonnen hat … Der Beitrag Auflösung Preisrätsel Winter 2017 – Silbenrätsel erschien zuerst auf CulturMag….
Gewonnen hat … Der Beitrag Auflösung Preisrätsel Winter 2017 – Silbenrätsel erschien zuerst auf CulturMag….
Standing at the crossroads oder Portrait des Autors als junge Männer Da liegt er, Respekt heischend und wuchtig: Der neue Roman von Paul Auster. Mit über 1.200 Seiten ein ziemlicher Klotz, der als Lektüre in der Straßenbahn nur bedingt …
Eindringliches Debüt Von Frank Göhre. Die erste Veröffentlichung des zu der Zeit 34jährigen Jens Eisel waren 17 kurze Geschichten unter dem Titel „Hafenlichter“. Sie wurden von den Rezensenten sehr kontrovers beurteilt….
Reise in die Kultur Haitis Louis-Philippe Dalemberts neuer „magisch pulsierender Roman über die verlorene Mystik der Kindheit“ (SZ) steckt voller kreolischer Fabulierlust und ist eine amüsante Reise in die hierzulande kaum bekannte Kultur Haitis. Sophie Sumburane hat sich mit dem …
1967 veröffentlichte Jorge Luis Borges sein «Buch der imaginären Wesen«, für das er vom Doppelgänger bis zum Kentauren eine Aufstellung der wichtigsten Fabelwesen aller Kulturkreise zusammentrug. Das Buch des universell belesenen Autors wurde sofort zu einem Meilenstein für die etwas …
Neue Bücher von Thomas Meinecke („Selbst“), Martin Suter („Elefant“), Annie Dillard („Pilger am Tinker Creek“), Ulrich Teusch („Die Lückenpresse“), Dirk Stermann („Der Junge bekommt das Gute zuletzt“), Carolin Emcke („Gegen des Hass“), Leopold Federmair („Musils langer Schatten“), Emma Cline („The …
Ein Buch wie ein Museumsbesuch Der Tanz auf dem Vulkan als Zustand unserer Zivilisation kennt kaum ein stärkeres Bild als das beim Ausbruch des Vesuv untergegangene Pompeji. Das ultimative Referenzwerk dafür ist nun wieder zugänglich. Alf Mayer hat sich die …
Niroz Malek lebt in Aleppo. Trotz allem. Und er schreibt davon, wie es ist, trotz allem in Aleppo zu leben….
Größenwahn, Einsamkeit und Täuschungsmanöver des Einhandseglers Es war fast ein neuer Trendsport entstanden, nachdem der Einhandsegler Francis Chichester 1967 die Welt umsegelt hatte: Plötzlich fühlten sich viele englische Hobby-Segler auch dazu berufen, mit ihren Nussschalen das Kap Hoorn herauszufordern. Der …
Breiter Überblick zur Problemlage, aber in der Ursachenanalyse zaghaft von Michael Höfler Als Harald Lesch von 1998 bis 2007 in der Sendung „Alpha Centauri“ das Universum in Viertelstunden-Sendungen an einer Schiefertafel erklärte, hatte das Thema Menschheitsrettung nur am Rande Platz …
Verborgene Perlen Viel zu wenig präsent sind auf dem heimischen Buchmarkt die Bücher von Autoren aus den kleineren Literaturen dieser Welt, aus Afrika, Asien, Südamerika oder auch der Karibik. Der Roman „Yanvalou für Charlie“ (der auf der 33. Ausgabe der …
Das vierteljährliche Preisrätsel – finden Sie den Geburtsort eines Dichters und gewinnen Sie einen Buchpreis! Der Beitrag Preisrätsel Winter 2017 – Silbenrätsel erschien zuerst auf CulturMag….
Das Lösungswort herausgefunden und einen Buchpreis gewonnen hat Andreas Frick aus Besigheim. Herzlichen Glückwunsch!…
Gin und Champagner Elf Erzählungen der Autorin Zelda Fitzgerald gilt es in der fliederfarben gebundenen Ausgabe zu entdecken. Eine davon erschien postum – sie wurde erst in ihrem Nachlass entdeckt, Fitzgerald schrieb sie vermutlich während oder nach dem Zweiten Weltkrieg. …
Weihnachten: antik und globalisiert[1] Markus Pohlmeyer über die Geschichte von Weihnachten und die Entwicklung vom antiken Sonnenkult zum globalen Fest. Prolog Zur Wortgeschichte: „Im deutschen Sprachraum hat sich seit dem 12. Jahrhundert der Name Weihnachten eingebürgert….
Nachrichten von der Front „Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen“. Das ist eines jener Worte, knapp und klug, die uns die römische Antike hinterlassen hat. Zum Glück hat sich Serhij Zhadan, der ukrainische Autor aus Nürnbergs Partnerstadt Charkiw, mit …
Engagierte Essays mit Esprit Der in den USA geborene und in Nigeria aufgewachsene Teju Cole gehört seit seinem Debut „Open City“ und dem folgenden Roman „Jeder Tag gehört dem Dieb“ zu einem der international spannendsten Autoren. Er verkörpert dabei auch …
Das Filmbuch des Jahres – „Ich kann niemals stillstehen. Ich muss mich weiterentwickeln und experimentieren. Ich bin nie zufrieden mit meiner eigenen Arbeit….
Der Schwindel der Globalisierung In seinem Roman „Weltschatten“ erzählt der 1976 in Jerusalem geborene Nir Baram, wie die Globalisierung mit ihren Hedgefonds und Bankenspekulationen auch Israel erreicht und wie sich über die sozialen Medien eine globale anarchische Protestbewegung gegen diese …
Comic-Opern aus der Wildnis – Von Daniel Kothenschulte. 1946 lud Walt Disney zwei der berühmtesten zu jener Zeit in den USA lebenden Künstler ein, Filme zu gestalten – Salvador Dalí und Thomas Hart Benton. Die Entwürfe des Letzteren zu „Davy …
Hardcore-Realismus Philipp Winkler ist mit seinem Roman „Hool“ auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises gekommen und erhielt großes Lob für die authentische Ausleuchtung und Versprachlichung eines nur selten in die Literatur gelangenden Schmuddel- und Gewaltsujets. Gewonnen hat den Buchpreis dann …
Glück der Anschaung Nein, 50 Jahre ist es noch nicht her, dass Arno Schmidt nicht mehr unter uns weilt. Dieser Jahrestag wird am 3. Juni 2029 zu begehen sein….
Düsen-Romantik Eine Geschichte der Rohrpost, nicht nur in Berlin. Alf Mayer hat sich wegbefördern lassen und empfiehlt ein Buch, das nicht nur für Technikfreaks geeignet ist. Briefe an Milena, ohne Rohrpost wären sie in dieser Fülle und Dichte wohl nicht …
Mit Escher im Overlook-Hotel Ein schmaler Band nur, wie geschaffen für einen trüben und dunklen Winternachmittag: Daniel Kehlmanns neue Erzählung ist eine Annäherung an das Gruselgenre und spielt mit altbekannten Elementen der phantastischen Literatur. Von Frank Schorneck Eine Familie verbringt …
Krieg macht alles kaputt Eine Kindheit endet „unversehens an einem gewöhnlichen Frühsommertag des Jahres 1991“. Eine Kindheit im jugoslawischen Pula, voller Schabernack und Unbeschwertheit. Für den 11-jährigen Vladan gerät an dem Tag „etwas ganz böse durcheinander“….