Lebensgeschichten aus Deutschland – Das Spiel mit der Perspektive
Wie schreibt man über Rassismus – und für wen? Warum driften Büchermenschen ins rechte Lager ab? Was ist Heimat, was Heimsuchung?…
Wie schreibt man über Rassismus – und für wen? Warum driften Büchermenschen ins rechte Lager ab? Was ist Heimat, was Heimsuchung?…
Schatten der 70er: Davide Longo erzählt in seinem Kriminalroman „Die jungen Bestien“ von den Verwüstungen, die rechter und linker Terror in Italien hinterlassen haben. Ein erhellendes Buch über dunkle Jahre.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Melanie Raabes Psychothriller stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Das war nicht immer so. Jahrelang schrieb sie für die Schublade, vier Romane wurden abgelehnt, die Autorin machte aber unbeirrt weiter: „Weil ich wirklich gern schreibe….
Mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für „Stern 111“ kann Lutz Seiler seinen Erfolg fortsetzen: Bereits mit seinem Romandebüt „Kruso“ gewann er den Deutschen Buchpreis. Beim Entwickeln eines Schreibstils sei auch das Hören wichtig, sagt Seiler.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter …
Krankheiten wecken Gefühle – und diese Gefühle haben sich im historischen Verlauf stark verändert, sagt die Historikerin Bettina Hitzer. Dass wir beispielsweise daran glauben, dass positive Gefühle Kranken helfen, ist historisch betrachtet ein vollkommen neues Phänomen.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter …
Wird Literatur von Frauen zu wenig gewürdigt? Und gibt es so etwas wie „weibliches Schreiben“? Für sie sei das kein Kriterium, sagt die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz….
Preis der Leipziger Buchmesse für Pieke Biermann, Lutz Seiler und Bettina Hitzer: Die Literaturkritikerin Maike Albath ist mit der Entscheidung der Jury sehr einverstanden. Die Buchauswahl sei originell. Drei Begründungen….
Beim Preis der Leipziger Buchmesse wird Pieke Biermann für die Übersetzung eines Romans ausgezeichnet, der erstmals 1974 erschien: „Oreo“ von Fran Ross, sagt Biermann, vereinige ein „wildes Gemisch“ an Sprachen – und habe einen umwerfenden Witz.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Für ihr Sachbuch „Krebs fühlen“ hat Bettina Hitzer den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Am Umgang mit Krebs zeige sich, wie Gefühle aufgewertet wurden, sagt die Historikerin: Heute würden sie sogar Entscheidungen der Gesundheitspolitik prägen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Lutz Seiler hat den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Roman „Stern 111“ gewonnen: „Wir sitzen am Frühstückstisch und haben uns sehr gefreut“, erzählt er – und warum er sich nicht mehr sträubt, wenn seine Lyrik mit seiner Prosa verglichen …
Sie leben im Kühlwasser von Atomreaktoren oder im Darm von Zwergzikaden und können mitunter 40 Millionen Jahre lang schlafen – um dann dort weiterzumachen, wo sie ehemals aufgehört hatten. Ein neues, großartiges Buch gibt nun Auskunft über Bakterien.Deutschlandfunk Kultur, …
Die Verkündung des Preises der Leipziger Buchmesse findet an diesem Donnerstag im Programm von Deutschlandfunk Kultur statt. Die Messe selbst wurde abgesagt – wegen des Coronavirus. Dennoch senden wir ein umfangreiches Literatur-Sonderprogramm….
Die allererste weibliche Literatin könnte vor 4.300 Jahren die mesopotamische Hohepriesterin En-hedu-anna gewesen sein. Wie künstlerisch sie mit Sprache umging, erklärt die Göttinger Altorientalistin Annette Zgoll….
Ob das Elternhaus oder der im Morgengrauen aufbrechende Geliebte, Nadja Küchenmeisters Lyrikband „Im Glasberg“ erzählt mit dichtem Bildrepertoire von den Verlusterfahrungen des Daseins. Im winterlichen Blues bietet allein der Vers den nötigen Halt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Schriftsteller Josef Haslinger wurde als Kind im Kloster von katholischen Priestern sexuell missbraucht. Darüber hat er nun, Jahrzehnte später, ein Buch geschrieben. 50 Jahre lang habe er den eigenen Missbrauch verharmlost, sagt er….
Das junge Mädchen Kerze sucht nach einem verschwundenen Hund. Andere Kinder schließen sich an und bilden ein Rudel, weil nur Hunde den Hund wiederfinden können. Es sind die Kinder, die handeln – während die Erwachsenen aus Gefühlskälte dazu nicht fähig …
Agatha Christie war gern Hausfrau – hauptberufliche Schriftstellerin wollte sie nicht sein. Erst nachdem Christie bei ihrem ersten Vertrag über den Tisch gezogen wurde, so ihre Biografin Barbara Sichtermann, entdeckte sie ihren beruflichen Ehrgeiz.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Was macht eine guten Freund aus? Freddie hält immer, wirklich immer zu Mattis und muss deshalb oft dessen Schandtaten ausbaden. Ist das richtig?…
Soll die Autobiografie von Woody Allen bei Rowohlt erscheinen, trotz Missbrauchsvorwürfen gegen den US-Regisseur? Ja, sagt der Comiczeichner Ralf König.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Mit Sprechblasen und Pinselstrichen Geschichten erzählen: Das ist die große Leidenschaft von Isabel Kreitz. Den internationalen Durchbruch schaffte die Comic-Zeichnerin 2008 mit einer Graphic Novel über den Spion Richard Sorge.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei…
Die lit.Cologne trotzt dem Trend: Anders als andere Großveranstaltungen wird das Literaturfestival wie geplant starten. Corona sei kein Killervirus, sagt Geschäftsführer Rainer Osnowski….
Er war Ingenieur, Musiker, schrieb Chansons und Romane, die Skandale auslösten: Der Franzose Boris Vian war ein Multitalent, das wohlbehütet zwischen exotischen Pflanzen und paradiesischen Sinneseindrücken aufwuchs. Mit nur 39 Jahren starb er bei der Filmvorführung seines erfolgreichsten Buches.Deutschlandfunk, …
Rowohlt-Autoren wollen die Veröffentlichung von Woody Allens Biografie in ihrem Verlag verhindern. Sie hätten keinen Grund, Dylan Farrow nicht zu glauben, sagen sie. Catherine Newmark findet, damit durchbrächen sie ein langlebiges Verhaltensmuster….
„Jeder Nationalist ist zur eklatantesten Schandtat imstande“, schrieb der Schriftsteller George Orwell in seiner Analyse „Über Nationalismus“. Sie ist nun, 75 Jahre nach der erstmaligen Publikation, als Hörbuch erschienen – und noch immer aktuell.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Die DDR war keine idyllische Nische: Ingo Schulze erzählt in seinem Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ von einem ostdeutschen Antiquar, der nach der Wende nach rechts abdriftet. Ein literarisches Vexierspiel über ostdeutsche Gefühlslagen und falsche Zuschreibungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …